WLAN Störungen

nicolas-eric

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2012
Beiträge
1.830
Hallo.

Ich habe folgendes Problem:

Vorher mit der Fritz Box 3272 war es genauso wie jetzt mit der 7490.
Immer gegen Abend ist die WLAN Verbindung der Fritzbox gestört.
Pingt man ein Gerät an, das auch am Repeater hängt, an dem man selber dran ist, geht das fix wie immer, bei Geräten an der Fritzbox dauert ewig mit Packet Loss.
Dabei wird der WLAN Empfang nach wie vor gleich angezeigt wie sonst auch.

Tagsüber sucht sich die Fritzbox bei Autokanal immer 1. Abends will sie 11 haben.
Nur ist dann am Repeater kein Empfang, der auch nicht umgesetzt werden kann.

Was kann so ein WLAN stören?
Wir haben schon versucht, Licht auszumachen, dann bleibt es gleich.
Ich dachte schon, das eine billige LED Birne stören könnte.

Danke für Eure Hilfe!
Gruss Nico
 
Wenn ich das richtig in Erinnerung hab, wohnst du irgendwo in der Prärie ohne direkte Nachbarn?
Wenn ja, dann die FB auf fixen Kanal und 100% umstellen.

Störung ist durch viele Geräte möglich.
Funkt dein WLAN auf 5 GHz oder 2,4 GHz?
 
Hier in über 1 km Umkreis ist nichts.

Die Störung ist nur auf 2.4 und nicht auf 5 GHz.
Auf 5 GHz wählt er immer den selben Kanal.

Geräte sind 20-25 im WLAN.
Aber die sind da tagsüber auch Aktiv.

Nur auf Kanal 1-5 kommt beim Repeater was an.
Da ist aber auch die Störung abends.
Auf 11 ist die Störung nur minimal, Ping wird langsamer aber kein Packet Loss.
Aber den kann ich nicht nehmen, weil dann der Repeater keinen Empfang hat und das muss er.

Also muss ich den Störenfried irgendwie finden... :wall:

Was mir grad einfällt, wenn Schwiegervater abends nicht im Büro ist, wo der Repeater steht, dann gibts die Störung nicht.
Sein iMac, iPhone und iPad ist dann aber trotzdem an und im WLAN.
 
DECT stört gern mal. Aber halt auch anderes Zeugs, was nicht so entstört ist, wie es sollte. Hilft meist nur austesten.

Aber generell würd ich bei Fritz und Nutzung mit Repeatern eh den Autokanal ausschalten, alles fest einstellen und nur die Protokolle aktivieren, die man auch nutzt. Evntl. auch mal schaun, ob irgendwo ne Stromsparfunktion/Wlanabschaltung aktiv ist, was Zeitlich passen könnte?
 
2,4GHz ist ja eine gern genutzte Frequenz. DECT ist z. B. auch auf der Frequenz, bzw in dem Bereich.
WLAN ist, bis auf ein paar professionelle Geräte, immer noch ein unzuverlässiges Bastelzeugs.
Hab auch zwei Repeater und ne 7390 im Einsatz, und gefühlt ist es schlechter als vorher geworden.
Mit den Kanälen hab ich bisher keine Probleme, und das egal welches Band. Bei 5GHz hab ich aber die beste Performance, denn das scheint kaum einer hier zu nutzen.
Auf 2,4GHz funken die Leute hier wie verrückt, und hab mind 5-8 Netzwerke immer in Sichtweite der Geräte.
Bei meinen Eltern war auch mal die alte Gigaset Basisstation Schuld das der Satreceiver kaum Empfang hatte, und das WLAN war auch etwas zickig.
 
Ansonsten evntl. noch Funkkameras, oder Bluetooth-zeugs, mitn bisl zu viel Leistung?
 
DECT Telefone gibt's hier.
Aber die sind immer an.
Es hat auch niemand telefoniert zu dem Zeitpunkt.

Der Router schaltet nur manchmal 5 GHz auf sparfunktion.
Alles andere nicht.

Hab grad gesehen dass der Router manchmal die Bandbreite reduziert für bessere. Verbindung.
Was heißt das denn?
 
Ansonsten evntl. noch Funkkameras, oder Bluetooth-zeugs, mitn bisl zu viel Leistung?



Nichts was nur abends läuft.

Werde nachher mal die DECT Telefone an der Fritzbox konfigurieren.
Dann kann die alte DECT lelefon Anlage mal weg.


Kann das WLAN eigentlich solche Fehler haben wenn dsl gestört ist?
Hab aber auch keine dsl Fehlermeldungen.
Nur rein hypothetisch.
 
WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite erhöht [WLAN-Funknetz].
Dies ist eine Ereignismeldung aus dem Bereich "WLAN".

Die FRITZ!Box gibt diese Statusmeldung aus, wenn in der Benutzeroberfläche im Menü "WLAN / Funkkanal" unter "Funkkanal-Einstellungen" das Häkchen vor der Option "WLAN-Koexistenz aktiv" gesetzt ist und in der Nachbarschaft andere WLAN-Funknetze im gleichen Frequenzband wie die FRITZ!Box aktiv sind.

Mit dieser Ereignismeldung informiert Sie die FRITZ!Box darüber, dass die Bandbreite des eingestellten Funkkanals automatisch reduziert wurde, um die bestmögliche Übertragungsqualität im angegebenen WLAN-Funknetz der FRITZ!Box sicherzustellen.
Sprich die Box meint ein anderes Netzwerk auf dem gleichen bzw. in einem Nachbarkanal gefunden zu haben und nimmt sich weniger Platz, damit der Rest auch was hat. Ist doch noch was in Reichweite oder der Repeater evntl. falsch konfiguriert, dass der noch ein eigenes Netz aufbaut, statt das andere nur zu "kopieren"? (Wenn Du auf die Zeile im Log klickst, sollte da auch die Hilfe aufgehn.)

Und DSL das Wlan stören. Glaube ich eher nicht. Wenn der andauern neu connected, und die CPU ausgelastet wäre, evntl. Aber sowas dürfte auch schon ne Weile nichtmehr passieren.
 
Ich krieg die Krise.

Scheinbar war es eine nagelneue WD USB3.0 Platte.
Wenn die am iMac unten abgesteckt wird, ist die Verbindung zum WLAN auf einen Schlag bei 250 Mbit.
Steckt man die an, gehts auf 40 runter, bis sie in den Ruhezustand geht.

Aber wie soll jetzt das Backup gemacht werden?
Mal ein anderes Kabel versuchen?
Das blöde ist, iMac und Platte stehen nur 40 cm vom Router entfernt...
 
Die Platte selbst sollte nicht so strahlen oder stören das der Empfang weggeht. Ich tippe mal aufs Netzteil.
Normal sind die USB3 Kabel eh nie sehr lang und recht gut geschirmt.
Sicher das es an der Festplatte liegt und nicht nur ein blöder Zufall ist?
 
http://www.usb.org/developers/whitepapers/327216.pdf
April 2012, noch nie was von gehört oder gelesen...

Wenn ichs richtig lese, sinds wohl hauptsächlich nicht richtig geschirmte Buchsen. Geerdet wird da dank 2-poligen Netzteilen ja nicht viel.
Im Laptop kannste da ja nix ändern, sprich mal Alu um das externe Gehäuse und das erstes Stück vom Kabel. Evntl. mal probieren das noch am Heizkörper oder so zu erden, Schuko der Steckdose darf man ja nicht empfehlen. Aber auf Dauer evntl. auch ein Problem mit der Hitzeabfuhr je nach Platte.
 
Hab das ca. 10x hintereinander ausprobiert.

Festplatte dran und macht Backup, Fritz Repeater zeigt 40 Mbit Verbindung zum Router an.
Festplatte ausgeworfen, Fritz Repeater zeigt 250 an.
Festplatte wieder gemundet und Datentransfer läuft, wieder 40.
Und so weiter und so fort.
 
Das WLAN und USB3 sich nicht (immer) vertragen ist bekannt. Nicht umsonst schaltet AVM bei den Fritzboxen USB3-Geschwindigkeit nur bei deaktiviertem WLAN ein.

Brauchst du wirklich USB3? Vielleicht beim ersten Backup - danach sollte die Datenmenge doch auch mit USB2 beherrschbar sein.
Alternativ andere Verbindungsart. Thunderbold z.B.
 
Es war nicht die Festplatte.

Gestern Abend war noch ein Netzwerk Spezialist da.
Der hat lange gemessen und getestet.
Es war eine schlecht programmierte App namens "Foscam Surveillance Pro".
Habe ich die an iPad/iPhone an und schaue mir die Übersicht mit allen 6 Kameras an, geht der Ping ins unermessliche mit Verbindungsfehlern und Packet Loss. Die Verbindung zwischen allen Geräten wird schlagartig auf ein Minimum reduziert.
Schaue ich mir alle 6 Kameras am Mac an oder im Browser, ändert sich nichts und alles bleibt schnell wie zuvor.

Da soll man allein erstmal drauf kommen... :ugly:
 
Fritzbox und USB 3? Hab ich was verpasst?Hätte Mich auch gewundert wenn es die Festplatte gewesen wäre.
 
Zurück
Oben Unten