Wohin mit der Diode?

Stressfaktor

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Jan. 2005
Beiträge
2.705
Hallo Fuzzis.

Da es bei mir gerade wenig zu bauen gibt, ich aber trotzdem nicht untätig sein will/kann habe ich mich mal endlich an ein "Remote-Relais" gemacht.

Da mein Wissen über E-Technik ungefähr bei Plus und Minus aufhört :D :ugly: stellt sich mir die Frage
"Wohin mit der Diode?"

Ich habe mich natürlich vorab mal bisschen bei uns in der Firma schlau gemacht (dort gibt´s ein paar ET-Fuzzis).
Ergebniss: Der Erste wollte nix damit zu tun haben :kopfkratz:
der Zweite meinte so:
1jl0.jpg

der Dritte dann aber leider so:
2cl0.jpg



Ja wie denn nun jetzt?

So wie ich die "Jungs" einschätze ist es eh ne ganz andere Schaltung :hammer:


Verwirrte Grüße,
andreas.
:beer:
 
HI Andreas,

was genau soll die Diode denn anzeigen? Wenn das Relais an/umgelegt ist?

Gruss
Andreas
 
Es geht hier nicht um ne LED, sondern eine so genannte Freilaufdiode.
Wird ein Relais abgeschaltet entsteht eine relativ hohe Spannungsspitze und damit diese einem nicht die Schaltung kaputt schießt setzt man die Diode ein.
Die Bilder, die du hast sind nicht so toll, aber das erste sollte richtig sein(wenn ichs richtig versteh).
Die Diode muss mit ihrer Kathode(-Pol) an den +Pol des Relais und anders rum.
Bild 2 ist totaler Schmarrn.
mfg Christian
 
Mein Wissensstand:
derfuss schrieb:
Beim Abschalten wird durch das zusammenbrechende Magnetfeld der Spule im Steuerkreis
eine Spannung induziert, die entgegengesetzt und unter Umständen deutlich größer als die
Remotspannung der HU ist. Das kann den Remoteausgang der HU zerschießen...

Die Freilaufdiode ist im geschalteten Zustand in Sperrrichtung geschaltet. Beim Abschaltvorgang
wird der entgegengesetzte Strom dann über die Diode kurzgeschlossen...

Also parallel zur Spule ist richtig. Der Strich an der Diode Richtung Plus, also in Sperrrichtung.
(soll ja nur den entgegengesetzten Strom der Spule kurzschließen; falls die Diode in Durchlass-
richtung eingesetzt wird... dann schließt's mehr kurz ;))

Feines WE und LG!
:beer:
 
Bild 1 ist nur fast korrekt, die Diode muß direkt an den Anschlüssen der Spule sitzen, nicht wie dort über den Schalter - sonst unterbricht man beim Ausschalten die Verbindung von Spule zur Diode und die Sache wäre sinnlos.
 
@ DerFuss:

So versteht man das Bild schon besser. Komme zwar mit dem ersten Bild auch klar, allerdings darf man sich Remote von HU und neuen Remotausgang erstmal "herdenken".

@ Stressi: Ein Relais verursacht aber Störgeräusche :keks:

Gruß Chrisitan
 
Hallo Pallas (Jon), Thomas, Mr. Woofa, Christian ;)

Ich wusste doch, dass ich nicht im Stich gelassen werde :thumbsup:
Dann steht jetzt wenigstens schon mal fest, wohin das Ding muss...

Ergeben sich für mich aber gleich weitere 2 Fragen:
Wie groß (gibt´s da bei Dioden überhaupt eine Einheit für :kopfkratz: ) muss die Diode dimensioniert werden? :ka:
Welche Seite der Diode ist die mit dem Ring rum? :hippi:



Dankende Grüße,
andreas.
:beer:
 
Bei einer Freilaufdiode ist nicht die Grösse entscheidend, sondern die Schnelligkeit sowie der zulässige Spitzenstrom.

Da es sich aber nur um ein kleines Relais handelt, nimm einfach eine 1N4007, 1N4006...1N4004 oder eine 1N4148. Sind sehr gängige Dioden, die jeder Bastler haben sollte.

Und der Strich am Bauteil stellt im Schema der gerade Strich dar. Also hier: --|>|-- die rechte Seite.

Grüessli Oli
 
ja, da zählt die "Schnelligkeit" deshalb würd ich eine 1N400x nicht nehmen - die 1N4148 wird gerne mal als Freilaufdiode genommen....

@Stressfaktor: Was hängt denn für ein Gerätehaufen dran, dass du ein Remoterelais brauchst???? :kopfkratz:
 
Würde auch eine 1N4148 nehmen, is eigentlich mit der gängigste Typ und überall zu bekommen... is halt die sog. "Wald und Wiesen Diode" :D Wir in meiner Firma für alles und jeden genommen.



der böse Fehlerteufel, meinte natürlich 1N4148
 
Moin Leute.
Vielen lieben Dank nochmal für Eure Unterstützung! :beer: :thumbsup:
Ich werde mich dann mal auf die Suche nach einer solchen Diode machen :D


@Michael (Soundscape):
Im Prinzip nicht viel...
Ne Magnat Classic 360 ;) :hippi: und Zwangsbelüftung
Da das Bisschen aber in die RR muss/soll wäre ein Lüfter angebracht und selbiger soll dann über das Relais geschalten werden... Ausserdem muss man ja flexibel bleiben :D :hippi:



Grüße,
andreas.
:beer:
 
Es gibt von Hella auch ein Relais, welches die Freilaufdiode schon eingebaut hat.
Hab mir so eines für die Remote-Steuerung geholt. Typenbezeichnung müsst ich nachschauen. (Farbe: Grün)

Gruß
Jon
 
@Stressfaktor: das würde ich dann eher mit einem Transistor machen - der Steuerstrom für ein Relais kann bereits so gross werden, dass es für den Remote-Out "lustig" wird - dh. er wird überfordert....

Manche wollen ihrem Remote-Out was gutes tun und die 4-5 Endstufen an ein Relais hängen - mit dem Ergebniss, dass ihr Steuerstrom grösser ist, als der Laststrom... :hammer:
 
Hi Michael.
Das dürfte sich ja messen lassen - oder? ;)
Ich denke aber, dass der Lüfter doch schon ein wenig mehr zieht als der Steuerstrom für´s Relais beträgt...



Grüße,
andreas.
:beer:
 
Mein Relais hat eine 400Ohm Spule. Macht sowohl rechnerisch als auch nachgemessen ca. 30mA
die wohl jeder Remoteausgang mit einem Grinsen verkraftet. Nur um ein paar Lüfter und Endstufen
einzuschalten finde ich es etwas übertrieben eine Transistorschaltung zu bemühen. Insbesondere
wenn der Laie (mich mit eingeschlossen) schon nur über den korrekten Anschluss einer Freilaufdiode
nachdenken muss...

Ein passendes Relais erfüllt in unzähligen Fahrzeugen seine Aufgabe bestens! Vielleicht kann's der
Elektroniker noch eleganter, vielleicht wird manchmal aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
(nicht bös gemeint)
Nicht zuletzt ist das Klacken eines Relais ein nettes, rustikales Feedback über den Einschaltvorgang.

@Andy: guck mal ins Branchenbuch, vielleicht gibt's ähnliches in deiner Nähe auch... ich hab vor
Ort einen Laden Namens "Elektronik-Stübchen", wo ein netter, älterer, fähiger Mann, aus einem von
tausenden kleinen Kästchen und Schubladen, mir immer das passende mitgeben kann. Ein kleines
Relais mit geringem Steuerstrom, ein/zwei Ampere Laststrom fürs Auto, nebst passender Diode
verlangen und gut ist's. Mir hat die gute Seele sogar fast noch ein komplettes Grundlagenwissen
zu Relais und Freilaufdiode vermittelt... Solche Läden sind Gold wert, wo wirklich Fachpersonal
hinterm Tresen steht. Es lohnt sich so was in seiner Nähe zu suchen.

LG und schönes WE!
:beer:
 
Zurück
Oben Unten