Woofer in D2 - Mono auf 1 Ohm oder lieber 2 Kanal Endstufe ?

Lawyer

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Apr. 2005
Beiträge
3.875
Real Name
Christian
Hallo Jungs,

ich hätte da mal eine Frage. Für mein nächstes Auto wird wohl ein 10" Woofer in den Fussraum kommen.
Das ein oder andere Modell, welches mich interessiert, hat D2 Schwingspulen.
Jetzt frage ich mich, nehme ich hier einen Monoblock oder lieber eine 2 Kanal Endstufe aus klanglicher Sicht ?

Bei Woofern mit 2 Spulen kommt für mich nur das parallel Schalten in Frage, da ich mögliche Einbußen im Klang von vorn herein vermeiden möchte.
Somit müsste der Monoblock auf 1 Ohm laufen, bei einer 2 Kanal Stufe würde ich jeder Spule einen Kanal geben.


Rein ausm Bauch raus würde ich eher zu einer 2 Kanal Stufe tendieren, aber wenn ich z.B. eine ARC SE4000 oder so hätte, würde mich das 1 Ohm nicht stören.
Für was würdet ihr euch in diesem Fall entscheiden und warum ?


Gruß Christian
 
aus erfahrung würde ich eher zu ner analogen zweikanal greifen und in reihe auf vier ohm klemmen!
hat meist mehr kontrolle am sub und klingt gerade beim Musikhören länger besser,
da der impedanzanstieg bei hochomigem Anschluß nicht ganz so stark ist wie bei niederomigen anschluss...
wenn der monoblock digital ist, hast du zwar mehr leistung an 1ohm - aber wie oben beschrieben steigt die impedanz beim musik hören - dann hat die digitale ruck zuck weniger leistung als ne analoge...
 
Ich würde auf jeden Fall auf 4 Ohm gehen! Ein Monoblock an 1 Ohm hat doch fast zu viel Leistung für den Anwendungsbereich. Sehe auch keinen Nachteil bei der 4 Ohm Schaltung, als (eventuellen) Vorteil sogar den höheren Dämpfungsfaktor (wer etwas darauf gibt). Außerdem könntest du eine analoge Endstufe nehmen, die Monoblöcke sind meist Class D oder H, falls dich das Voodoo-technisch interessiert.
 
Hallo Nils,

über eine digitale Stufe habe ich nicht nachgedacht.
Ich bin kein Pegelhörer, daher reichen mir auch 10" im Fussraum vollkommen aus.

Bei 2 Spulen würde ich nicht auf 4 Ohm in Reihe gehen, weil eben keine Spule ist wie die andere.
Ob man das hört, steht auf einem anderen Blatt Papier. Aber, warum sollte man von vorn herein einen Kompromiss eingehen, wenn der gar nicht nötig ist ?

Eigentlich ist mir die SE4000 zu groß und zu schwer, aber haben wollte ich sie schon immer mal.

Gruß Christian
 
ok, dann bist du schon mal auf dem richtigen weg - zumindest aus meiner sicht!

nen kumpel von mir fährt die große se-serie, ich die aktuelle ks-serie.
hatte mich dazu entschieden, da ich auch nicht unnötig pegel brauche und ein bisschen
auf den strom achten musst!
habe die große zwei-kanal, welche gut 1kw leistung bringt und dabei wahnsinnig kontrolle
für den sub bereit hält! von der Größe her für mich vertretbar!
 
Bei 2 Spulen würde ich nicht auf 4 Ohm in Reihe gehen, weil eben keine Spule ist wie die andere.
Ob man das hört, steht auf einem anderen Blatt Papier. Aber, warum sollte man von vorn herein einen Kompromiss eingehen, wenn der gar nicht nötig ist ?

Ist doch völlig egal, wenn beide Spulen auf einem Spulenträger sitzen. Ich glaube, du verwechselst das mit der Reihenschaltung, wenn man 2 Subwoofer hat. Die haben 2 getrennte Membrane, die auch unterschiedlich schwingen können. Bei einer Membran mit 2 Spulen ist das aber völlig egal. Hier "relativieren" sich die eventuell verschiedenen Kräfte schon auf dem Spulenträger.
 
Bei 2 Spulen würde ich nicht auf 4 Ohm in Reihe gehen, weil eben keine Spule ist wie die andere.
Ob man das hört, steht auf einem anderen Blatt Papier. Aber, warum sollte man von vorn herein einen Kompromiss eingehen, wenn der gar nicht nötig ist ?
Aber wenn du je Spule einen Kanal der Endstufe nimmst, dann setzt du ja voraus, dass die Kanäle absolut gleich laufen....
Ich glaube, je nach Endstufe, ist die Abweichung der Spulen und deren Auswirkung im Klang bei einer Reihenschaltung viel viel viel viel viel geringer als die Abweichung der beiden Kanäle einer Endstufe.
Vielleicht mag das mit manchen Endstufen zum Erfolg führen, ich persönlich würde aber nichtmals auf die Idee kommen.

Und von der Leistung her musst du dir im Fußraum auch nicht so die Gedanken machen. Ich würde eine analoge Endstufe nehmen und den Subwoofer auf 4Ohm klemmen. Gibt genug kompakte analoge Endstufen, die an 4Ohm ausreichend Leistung für einen Subwoofer im Fußraum haben. Falls du aber Bedenken wegen den Leistungsreserven hast, hab ich hier noch ne Colossus XI FE herumliegen, die ich dir anbieten kann. Da hättest du dann an 4Ohm 2,6kw analog. ;)

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
so ähnlich werde ich das auch machen, bevor ich die mm333 mit 2ohm mono quäle lass ich die auf 8ohm spielen mit nur geringfügig weniger Leistung.
 
Anstatt den Sub auf 4 Ohm Reihe 2 Ohm Stereo schalten. Dann kann keine Abweichung zwischen den Spulen etwas bewirken.

Wird aber wohl auch nicht anders sein, als 4 Ohm reihe ;).
 
Ach, wegen der Leistung mache ich mir die geringsten Sorgen.
Momentan habe ich laut Angabe 100 Watt am Woofer, was mir auch reicht.

Mir ging es eher nur darum, was aus klanglicher Sicht besser wäre.

@Dopolus:

Als wäre nach deiner Aussage für einen Woofer mit 2 Spulen ein Monoblock am besten, da bei diesen keine 2 Kanäle vorhanden sind, die voneinander abweichen können.
Und Prinzipiell müsste man dann auch immer einen Monoblock nehmen, da eine gebrückte 2 Kanal da immer Unterschiede haben könnte.


Gruß Christian
 
Nein, wenn eine 2-Kanal gebrückt wird, arbeiten beide Kanäle wie einer. Unterschiede gleichen sich automatisch aus.
 
Nein, wenn eine 2-Kanal gebrückt wird, arbeiten beide Kanäle wie einer. Unterschiede gleichen sich automatisch aus.
Genau so.
Nur wenn du je Kanal eine Spule anklemmst, die Kanäle aber nicht gleich laufen (was sie eben oft nicht tun) dann wäre das wohl sehr ungünstig.
Schau dich mal bei Ampperformance um. Da siehst du Leistungsmessungen von Endstufen. Bei sehr vielen sind Leistungsabweichungen von Kanal 1 zu 2. Das ist normal nicht schlimm, wäre aber in deinem Fall nicht gut. Wobei sicher noch andere Faktoren unterschiedlich sind, als nur die anliegende Leistung.
Kurzum, ich hätte keine Bedenken, die Spulen in Reihe zu schalten und entweder eine Mono-Endstufe oder eben eine gebrückte 2-Kanal zu nutzen. Aber da das Umklemmen ruck zuck geht, probier doch einfach, was sich für dich am besten anhört :-)

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Bei sehr vielen sind Leistungsabweichungen von Kanal 1 zu 2

Nöp! Das ist die Leistung pro Kanal bei Last auf einem oder zwei Kanälen.
Reduziert sich die Leistung zwischen 1 und 2-Kanalbetrieb, dann liegt das an sinkender Railspannung durch Sättigung des Netzteiles.
 
Bei sehr vielen sind Leistungsabweichungen von Kanal 1 zu 2

Nöp! Das ist die Leistung pro Kanal bei Last auf einem oder zwei Kanälen.
Reduziert sich die Leistung zwischen 1 und 2-Kanalbetrieb, dann liegt das an sinkender Railspannung durch Sättigung des Netzteiles.

Das haste wohl falsch verstanden. Ich meine die Leistungsunterschiede Kanal A zu Kanal B @ All Channels driven.
Aber is auch wurscht für den Fall hier. Hab ja auch gesagt, dass es sicher noch andere negative Faktoren gibt. Und schon allein den Gain der beiden Kanäle so abzugleichen, dass sie die gleiche Leistung abgeben mag für unsereins einfach sein, und für andere vielleicht nicht. Und ob man überhaupt dran denkt?
Und stellt euch mal vor, da wäre plötzlich ein Phasenversatz von Kanal A zu Kanal B oder ein Laufzeitunterschied. Das hätte extreme Auswirkungen auf das Verhalten, wenn wirklich 1 Kanal je Spule genutzt wird.

Überigens gibt es als Alternative auchnoch die Möglichkeit nur 1 Spule anzuschließen. Dadurch ändern sich zwar die TS Parameter, aber dafür kann man die 2te Spule zum abstimmen nutzen (Kurzschluss, Widerstand, Kondensator...) muss man eben ein bissel messen und ein bissel testen. Aber das wär ne coole Nummer, die so schnell keiner nachmacht :-)

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Geh bei dir vollkommen mit, nur dass sich beim Betrieb nur einer Spule die TSP meist zu Werten verschieben, die deutlich größere Gehäuse brauchen. Wobei das aber zum testen schon gut wäre.
 
Bei sehr vielen sind Leistungsabweichungen von Kanal 1 zu 2

Nöp! Das ist die Leistung pro Kanal bei Last auf einem oder zwei Kanälen.
Reduziert sich die Leistung zwischen 1 und 2-Kanalbetrieb, dann liegt das an sinkender Railspannung durch Sättigung des Netzteiles.

Das haste wohl falsch verstanden. Ich meine die Leistungsunterschiede Kanal A zu Kanal B @ All Channels driven..
Korrigiere mich, aber das wird doch gar nicht angegeben?

Der Gleichlauf beider Kanäle wird ohnehin generell sehr gut sein, sofern das Poti taugt oder zwei Stück vorhanden sind. Identische Schaltung, identische Versorgungsspannung, das passt schon. Die Probleme bezüglich zeitlicher Abweichungen und der Drift zwischen den Transistoren sind bei einem Subamp nicht relevant.

Grüße Michael
 
hoi

was ist den die alternative zu einer se 4000? wie heißt die zweikanal?:kopfkratz:

4ohm mono oder 2*2 ohm oder 1ohm mono dürfte in dieser Klasse kein Mensch mehr hören!


bei einer se 4000 ist es egal ob du 1 oder 4 ohm anschließt -An des Thema kann man einfach nen Hacken dran machen.
Wenn die zweikanal auch in dieser Klasse zuhause ist, Hacken dran und gut! (ich denke jetzt mal an eine msk, der MSK 50 dürfte auch der Anschluss egal ein )


Ich kenne aber keine Substufe die nur Annähernd in die Klasse einer ARC se 4000 ran kommt.
such dir eine se 4000 und sie spiel damit.....zwei 12" bringt sie mit 4 ohm noch zum anschlagen ;-) Dann weiß man erst mal was 1kw eigentlich ist....

bis du feststellst, wie schwer des Monster eigentlich ist und du baust ne arc se 2150 ein ;-)


Gruß Olli
 
@ FallenAngel
Stimmt, hast recht. Auf Ampperformance ist es nicht angegeben. Hab das so ausm Bauch raus geschrieben, weil ich immer die Messschriebe von Genesis & Co kenne, in denen die Kanäle eben einzeln gemessen werden und wo dann eben schonmal Abweichungen Von 1-2 Watt bei den Kanälen zu sehen sind und auch die Filter nicht 100% gleich laufen.
 
Abweichungen Von 1-2 Watt

Messungenauigkeiten!

Die Leistungsgrenze wird mit steigendem Klirr erreicht und da aufs % genau fesrtzulegen, wann die Grenze erreicht ist, ist nahezu unmöglich.

Leistungsunterschiede R zu L im einstelligen Prozentbereich sind nicht relevant. Rechne es mal in dB um. :)
 
Na von mir aus. Ich würd trotzdem niemals 2 Spulen mit je einem Kanal betreiben.
Ist ja nicht nur die Leistung, die unterschiedlich sein kann. (wenn Gain nicht synchron usw.) können ja auch noch andere Fehler auftreten. Aber das driftet hier vom Thema ab. Meine Meinung ist, Endstufe brücken und Spulen in Reihe. Als Vergleich, Endstufe brücken und Spulen parallel. Was besser klingt, bleibt dann eben.

Und wenn´s unbedingt sein muss, dass die Spulen einzeln angetrieben werden, dann die 2-Kanal Endstufe bitte in MONO ansteuern. Wenns das Radio kann, dann dort einstellen. Wenn nicht, dann per Y-Kabel ein Mono-Signal an die Endstufe bringen. Denn wenn´s Stereo vom Radio kommt, dann kann da nur Blödsinn bei rauskommen. Und bevor ich drauf vertraue, dass von vorn bis hinten an beiden Kanälen das gleich anliegt, würde ich eben lieber mal irgendwo brücken. Und wenn wir eben nicht am Ausgang brücken wollen, dann doch bitte am Eingang.
 
Zurück
Oben Unten