worauf achten bei FreeAir-Sub

DerFlo

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
18. Nov. 2008
Beiträge
4.337
Real Name
Flo(rian)
Moin allerseits,

mein Auto hat werksseitig zwei Subwoofer in der Hutablage, die würde ich mittelfristig gerne ersetzen.
Auf was für Parameter muss ich denn achten, um zu erkenne, ob Chassis FreeAir-tauglich sind? Könnt ihr eventuell schon Chassis empfehlen? (16,5 cm - 20 cm dürfte ich unterbekommen, Original müssten 9"x6" drin sein)
Lohnt das Ganze überhaupt, oder kann es klanglich mit einem Bandpass nicht mithalten? (Pegel mal außen vor)

Danke und Grüße

Flo
 
Angeblich sollen ja FreeAir die bestklingendsten Varianten sein, ob's stimmt? :kopfkratz:
 
Free-Air ist im Endeffekt ja nur wie ein großes Gehäuse. Akustisch muss die Vorderfläche auch hier möglichst von der Rückfläche getrennt sein. Ich würde nach einem Chass mit hohem Qts Ausschau halten (>0,5) und einer relativ tiefen Reso. Bewegte Masse versuche ich gundsätzlich gering zu halten.
 
Akustisch muss die Vorderfläche auch hier möglichst von der Rückfläche getrennt sein.

Steh gerade 'nen bisschen auf dem Schlauch, was meinst du damit?

Dass Free-Air ein großes Gehäuse ist, ist mir bekannt ;)
Ist halt 'nen abgeschlossener Kofferraum eines Coupés mit Metallheckablage.

Ich würde nach einem Chass mit hohem Qts Ausschau halten (>0,5) und einer relativ tiefen Reso. Bewegte Masse versuche ich gundsätzlich gering zu halten.

Danke für den Tip! :thumbsup:

Grüße

Flo
 
Na dass auch bei einem Free-Air der akustische Kurzschluss vermieden werden sollte. Wäre ja sonst eher ein Dipol oder sowas in der Richtung.
 
Ah, ja logisch, stand auf dem Schlauch, sorry.

Grüße und nochmals danke

Flo
 
Zusätzlich zum dem korrekten Rat von Moe sollte noch beachtet werden, dass solch ein Tieftöner so konstruiert sein muss, dass er unter keinen Umständen anschlagen kann und, dass die Sicke der wegbebrenzende Faktor sein muß und nicht die Zentrierung, weil er sonst nicht dauerhaltbar ist. Zu prüfen mit 20 Hz und langsamem Steigern des Pegels - solange, bis er entweder anfängt zu stinken oder der Hub nicht mehr größer wird. Bei maximalem Hub sollte der keine harten/metallischen Geräusche von sich geben, sondern bestenfalls leicht mit der Sicke "plobbern". Die wenigsten Woofer sind so gebaut, dass sie gänzlich ohne die rettende Luftfeder eines Gehäuses auskommen. Zumeist haben diese Free-Air ("iB")-Woofer vergleichsweise kurze Schwingspulen, damit der Hub nicht zu groß wird (und die Sicke nicht so sehr belastet wird) - bei kleinen Durchmessern ist folglich der Hubraum begrenzt und somit auch der maximale SPL. Die Alpine SWE12(10)44E sind als iB gebaut, aber nicht als 8-Zöller zu haben.
 
Wie gesagt, Lautstärke ist eher Nebensache. Mir geht's momentan mit der Originalanlage laut genug, könnte aber knackiger sein. Das sollten Lautsprecher auf dem Nachrüstmarkt allemal schaffen (also die Lautstärke).

Sollten im Übrigen JBL-Chassis sein, die momentan verbaut sind.

Grüße

Flo
 
Früher waren die Kicker F8a bekannt als Free Air Chassis.
 
Hi!

Schau bzw. hör dir mal die Visaton GF 200 an.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hallo Leidensgenosse habe das Gleiche QP .

Original LS auf der Heckablage gehen gar nicht weil sie bescheiden eingebaut sind .
1. nicht dicht eingebaut
2. Restöffnung ist nur unwesendlich größer als der LS Magnet können dadurch kaum in den Kofferraun "Atmen".
LS sind übrigens made in France.
k-Peugeot 406QP 012.webpk-Peugeot 406QP 010.webpk-Peugeot 406QP 016.webpk-Peugeot 406QP 018.webpk-Peugeot 406QP 019.webp

Der LS Arbeitet meiner Meinung nach in den Zwischenraum von Blechablage und der Verkleidung.
Aus dem vorhandenen Material hätte man mehr machen können..
mfg Tom
 
Danke für die Bilder. Na das wird ja noch spaßig...

Gruß

Flo
 
Warum keinen doppelt ventilierten Bandpass und die Rohre an den stellen zum Innenraum führen. Kommt garantiert mehr Bass dabei rum.

Oder muss der KR komplett erhalten bleiben?

Kannst ja auch mit nur einem 20er bauen, dann wird auch das Gehäuse nicht so gross. Zudem ist die auswahl der Chassis grösser.
 
Aus zwei Gründen kein Bandpass:

1. Das Kofferraumargument, muss da noch mein Kiteboard unterbringen.

2. Mal was Neues ausprobieren, momentan klingt das Gänze auch nicht soooo schlecht, von daher...

Gruß

Flo
 
Hi!

Du kannst dir eigentlich alle Treiber mit Doppelschwingspule genauer ansehen.
Wenn du da eine Spule offen lässt, sind sie eigentlich alle FreeAir tauglich.

Ground Zero GZHW 20X, µ-Dimension ProX 208, DD 1508, Alpine SWR-823D und RF P2-8 habe ich spontan gefunden.
Leider habe ich aber mit keinem davon selbst Erfahrungen gemacht.

Der GF200 von Visaton ist mit einer Reso von 34Hz, einer Güte von 0,77 und einer bewegten Masse von 25g ein wirklich feines Teil.
Was ich auch schon verbaut habe ist der Rainbow Vanadium 8. Bei dem könntest du sogar ausprobieren, ob er nicht auch mit beiden Spulen funktioniert.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zurück
Oben Unten