wozu/wo freilaufdiode bei relais???

sideshowbob

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2004
Beiträge
1.867
WhoCares19 schrieb:
...wie du sicher weißt, gehört parallel zum relais eine freilaufdiode (also in gegenrichtung schalten)
da beim ausschalten in der spule eine sehr hohe gegenspannung induziert wird, und gegebenfalls etwas zerstören könnt..

nur nochmal zum verständnis:
parallel zum stromkreis mit der spule (vom radioremote -> relais -> masse)
die freilaufdiode?

was kann denn kaputt gehen?

und warum nicht einfach ne diode in reihe vom radio zum relais?
oder ist die freilaufdiode nur ein zusätzlicher schutz, damit das relais nicht irgendwann schlapp macht???

... ToM
 
Jedes in einer Spule erzeugtes Magnetfeld schafft beim Abschalten eine Spitzenspannung, die dem ursprünglichen Stromfluss entgegengerichtet ist und leicht das zehnfache der ursprünglichen Spannung haben kann.

Die Freilaufdiode brauchst du, damit diese Spannung nicht über den Remotausgangs deines Radios abfließt, sondern von der Löschdiode "gelöscht wird". :eek: ;)

Übrigens haben heutzutage die meisten Relais von Bosch etc. schon eine integrierte Freilaufdiode, kann man oben auf dem Gehäuse dann aber sehen.

Grüße, Martin
 
sideshowbob schrieb:
nur nochmal zum verständnis:
parallel zum stromkreis mit der spule (vom radioremote -> relais -> masse) die freilaufdiode?

ja parallel, aber in Sperrichtung. (also den Strich in Richtung Remote)
 
uiuiuiui!

und wie fließt der strom dann?
zuerst vom remote zur spule und dann beim ausschalten zurück???

was ist mit der idee: eine diode einfach in reihe vorm relais?
das ist doch eigentlich die sicherste möglichkeit, oder?
 
Hast dann aber zuviel Spannungsabfall, und kannst das Relais nicht mehr schalten... :wayne:
 
oha!

... zur not gibts dann eben nen vorwiderstand + 6V relais :ugly:

Danke!
... ToM
 
P406 schrieb:
Übrigens haben heutzutage die meisten Relais von Bosch etc. schon eine integrierte Freilaufdiode, kann man oben auf dem Gehäuse dann aber sehen.
Hallo Martin,
ich habe hier im Schrank noch ein 30A-Relais von Bosch gefunden. Woran kann ich erkennen, ob das Relais nun schon eine integrierte Freilaufdiode hat, oder nicht?

Produkt-Nummer von Bosch ist 0 332 019 150.

Edit: In der Schaltungsabbildung auf dem Relais ist zwischen 85 und 86 ein Rechteck mit einem Schrägstrich drin. Steht das für die Diode?

Gruß
Konni
 
P406 schrieb:
Hast dann aber zuviel Spannungsabfall, und kannst das Relais nicht mehr schalten... :wayne:

nö, hab z.B. 2 dioden in reihe drinn und es funktioniert super! eine zw. relais und radio, die andere nochmal bei den amps - falls mal was schief gehen sollte.

steht bei den amp/caps auch dabei, bis wieviel V die noch schalten.
 
Konni schrieb:
P406 schrieb:
Übrigens haben heutzutage die meisten Relais von Bosch etc. schon eine integrierte Freilaufdiode, kann man oben auf dem Gehäuse dann aber sehen.
Hallo Martin,
ich habe hier im Schrank noch ein 30A-Relais von Bosch gefunden. Woran kann ich erkennen, ob das Relais nun schon eine integrierte Freilaufdiode hat, oder nicht?

Produkt-Nummer von Bosch ist 0 332 019 150.

Edit: In der Schaltungsabbildung auf dem Relais ist zwischen 85 und 86 ein Rechteck mit einem Schrägstrich drin. Steht das für die Diode?

Gruß
Konni

nene das ist das ganz normale Relais Schaltzeichen.

Zu den Freilaufdioden. Sowas gehört immer rein WENN (ausnahmen gibt es) der "Schalt"kreis ein Relais über einen Halbleiter ansteuert.

Folgendes passiert dann nämlich: die überspannung durchschlägt die NPN dotierung die ja wärend des ausschaltens hochohm wird. --> transistor is kaputt.

Im endeffekt das gleiche, wenn man mit einem Piezzoanzünder vom Feuerzeug aus seinem Mainboard rummacht.


Gruß

Sacki

PS: ich würde egal ob eine Diode Integriert ist, oder nicht, eine Freilaufdiode in Sperrrichtung (omfg rechtschreibung rockt) parallelschalten. Sicher ist sicher.
 
Was für eine Diode ist da doch völlig egal, oder? Oder muss ich da besonders Acht geben, was für eine ich nehme?

Edit:
@Sacki
Hab deine PN schon beantwortet. =)

Gruß
Konni
 
Die sind ja richtig teuer, zahlt sich nie aus so was zu verbauen :-) :keks:

naja, wie man jetzt aber erkennt ob das Relais schon ne diode hat, das wurde net erklärt, würde mich auch interessieren...
LG
Christian
 
auf den meisten relais ist ein ersatzschaltbild aufgedruckt

dort ist parallel zur eingezeichteten wicklung eine diode eingezeichtet
der anwender darf diese dann nicht verpolen ...
 
Ok... und wie sieht ne diode auf dem schaltbild aus? Dreieck mit Strich davor? ist das die Diode?

LG Christian

PS: Danke für die Erklärungen
 
images


diode




......im einsatz



images
 
Frosch schrieb:
Die sind ja richtig teuer, zahlt sich nie aus so was zu verbauen :-) :keks:

naja, wie man jetzt aber erkennt ob das Relais schon ne diode hat, das wurde net erklärt, würde mich auch interessieren...
LG
Christian

Also erkennen wirst du das nicht. Ausmessen ist eigentlich auch nicht möglich!

Das wirste erkennen wenn deine Klemmen mit + oder - gekennzeichnet sind.

oder wie saddevil grad geschrieben hat.
 
Zurück
Oben Unten