Y-Kabel selbst konfektionieren

Lumpi23

verifiziertes Mitglied
Registriert
15. Juni 2005
Beiträge
2.036
Real Name
Peter Hempel
Mooin Gemeinde,

muss ich irgend etwas beachten, wenn ich mir Y-Kabel selbst konfektioniere? Hintergrund ist, dass ich eine sehr seltsame Kombination aus Steckern und Buchsen brauche, daher löte ich lieber selbst als 10 Übergangswiderstände aneinander zu reihen...

- Wo muss der Sackschirm dran?
- kommen im Empfangsstecker einfach beide Massen aneinander und beide Pluspole?
- Widerstand? Impendanz? Muss es noch von Jungfrauen im Mondlicht mit Schlangenöl durchgewalkt werden?

Danke schonmal für eure Erfahrungen :beer:
 
Den Schirm würde ich immer dort auflegen wo der geringste Widerstand zur Masse ist. Also unter umständen auch an der Endstufe.
Für den Rest zu beantworten wäre die Kenntnis der restlichen Umstände hilfreich.
Schlangenöl verursacht einen bissigen Klang, besser wäre Chili. Das heizt so richtig ein.
 
Dann löte ich lieber unter Rotlicht, der Klang ist mir insgesamt noch zu kalt.

BTT: Ich habe Zapco C2Ks im Auto, vorne hinterm Radio sitzen selbstgelötete Symmetrierer. Die Kabelpeitsche von meinem Pioneer-Radio (mit bekanntlich nervöser Cinchmasse) hat Buchsen, also sind derzeit kurze Kabel mit Cinch-Steckern an den Eingängen vom Thel-Platinchen angelötet. An diese Eingänge sollen nun noch zusätzliche Cinchbuchsen mit etwas längeren Kabeln dran, die ich mir in die Aschenbecheröffnung legen möchte.

Warum? Recht einfach: Damit ich einfach jeden LS direkt vom Fahrersitz aus einmessen kann, ohne zu sehr in der Fahrzeugakustik rumzupfuschen, indem ich das halbe Armaturenbrett zerlege um an die Cinchbuchsen zu kommen.

Ich weiß, es ist nicht gerade das klassische Y-Kabel, aber vom Prinzip her... ähnlich. :)
 
Hoffe das stört nicht, dass ich meine Frage hier einreihe.

Hab soeben meine ersten Cinch Stecker mit Neutrik NYS373 und RG59 zusammengelötet und müsste nun ebenfalls ein Y-Kabel für den Bit Ten zur PDX-V9 hersellen (Subwooferkanal).
Leider findet man zur Herstellung von Y-Kabeln nur sehr spärlich Infos im Web.
Einen Y-Splitter zum Stecken hab ich schon hier liegen, nur wird das ganze Stecker-Gedöns viel zu lang und sieht nicht einheitlich aus. Daher würde ich die Geräte gerne per Y-Split direkt am Kabel ohne den Adapter verbinden.

Ich weiss, dass es am besten wäre beide Kabel direkt im einten Stecker zu löten und von dort aus zu den anderen beiden Enden. Leider bietet der NYS373 zu wenig platz um zwei Kabel dieser Grösse aufzunehmen.
Daher wäre meine Idee eine Gabelung zu machen und die Kabel dort zu splicen und löten.
Ist das eher Kritisch bzw. wie gross ist die Chance, dass man dadurch Qualitätseinbussen in Kauf nehmen müsste?

Ich hätte noch ein Galileo 238 Plus hier liegen, womit ich wenigstens bis zu Gabelung zwei Innenleiter hätte und den Schirm als Masse. Ab hier könnte dann wieder das RG59 für die anderen beiden Enden übernehmen. Hat das vielleicht schon jemand in ähnlicher Form versucht? Ist es überhaupt einen Versuch wert, oder kann man das grad von Anfang an sein lassen weil nix gescheites daraus würde?

Sorry falls die Frage etwas Noob-ig daher kommt, aber ich hab bisher wirklich nix am Hut gehabt mit Kabelkonfektion... :ugly:

Lg
 
Zur Not tut es auch ein kleines Kästchen. Drei Löcher rein und das Kabel innen mit Heißkleber gesichert/vergossen.
 
Daher wäre meine Idee eine Gabelung zu machen und die Kabel dort zu splicen und löten.
Ist das eher Kritisch bzw. wie gross ist die Chance, dass man dadurch Qualitätseinbussen in Kauf nehmen müsste?

Je sorgfältiger man arbeitet (lötet), umso geringer sind die Qualitätseinbußen.
Mit einer ausreichend großen Kabelhose sieht es auch noch sehr brauchbar aus.
 
Für den Anschluss meiner V9 habe ich enfach ein Monokabel genommen und an derEndstufe sowas reingesteckt:

http://ecx.images-amazon.com/images/I/511vOmFKK6L._AA160_.jpg

Natürlich mit einmal weiblichen Eingang und 2 mal männlich Ausgang.
Hab mir zuerst eben auch sowas ähnliches von Viablue besorgt, aber mir wird das ganze Steckerzeugs zu lang nach hinten.



Zur Not tut es auch ein kleines Kästchen. Drei Löcher rein und das Kabel innen mit Heißkleber gesichert/vergossen.

Je sorgfältiger man arbeitet (lötet), umso geringer sind die Qualitätseinbußen.
Mit einer ausreichend großen Kabelhose sieht es auch noch sehr brauchbar aus.

Dann werde ich mich mal den Sprung ins kalte Wasser wagen.

Hätte da auch schon was auf dem Radar:

y-black-&-white-400.jpg


Für € 2.40 wird das am Ende auch anständig aussehen denke ich :-)

Vielen dank für euere Inputs! :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten