Yamaha Aventage Receiver

kingpin82

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Nov. 2005
Beiträge
3.835
Real Name
Matthias
Da ich mein Heimkino mal langsam auf der elektrischen Seite auf den neusten Stand bringen will, darf es dieses Jahr noch was neues geben.
Mein alter Yamaha RX-V740 RDS ist nicht mehr auf dem Stand der Dinge was Anschlüsse und Formate angeht.
Nun soll ein neuer Yamaha her, und zwar einer aus der Aventage Serie.
Ich bin am schwanken zwischen dem RX-A 830 und dem 1030. Von der Ausstattung her passt der kleine auf jeden Fall, ne zweite Zone kann ich ohne Wände aufstemmen eh nicht realisieren, auch wenn es schön wäre für die Terasse etc.
Einzig von der Leistung her wäre wohl aus meiner Sicht der große Unterschied zwischen den beiden. Oder ist der Unterschied zwischen BurrBrown und ESS Chips so krass, das sich deswegen schon der 1030 lohnt?
Betrieben werden soll damit ein 7.1 Set von Visaton, CT Center 130, CT Main 170, CT Dipol 130 und zwei kleine Front Presence Lautsprecher mit SC4ND und nem W100S (mit Weiche von Visaton berechnet).
Sind alles 8 Ohm Lautsprecher, und konnte eigentlich mit meinem alten Yamaha auch nicht wirklich klagen über den Pegel, und der hat nur um die 85W an 8Ohm.
Trotzdem soll der Receiver ja auch wieder gut 10 Jahre halten, auch wenn ich mir diesmal da nicht so sicher bin.
Ich weiß das hier viele Onkyo Fans sind, aber ich bleib bei Yamaha, hab damit seit bald 15 Jahren nie Probleme gehabt.
 
Ich kenne mich bei den Yamaha-Dingern nicht ganz so aus, ein großer Unterschied könnte aber im Einmessystem und DSP sein.
Das sind bis auf Leistung und Kanäle die großen unterschiede zwischen den großen und kleinen Recievern.

LG
 
Das Einmesssystem ist bei allen mittlerweile gleich. Das YPAO mit R.S.C. haben alle, außer die ganz kleinen.
Die können auch Kanalgetrennt EQ machen, was aber eigentlich nicht nötig sein sollte, aber das werd ich später ja sehen.
Das einzig interessante wäre beim 2030 das es ein 9.2 ist, aber die Kanäle würde ich eh nie nutzen können.
Mehr als 5.1(2) mit Front Presenzlautsprechern bekomm ich nicht aufgestellt, und Bi-Amping geht bei den Visaton auch nicht ohne die Weiche umzubauen.
Einziger großer Unterschied ist wohl der Unterschied bei den DSP Chips, beim kleinen noch von BurrBrown, und beim größeren von ESS.
Ob das jetzt fast 300€ Aufpreis lohnt ist die Frage, auf die ca 10W mehr könnte ich glaub ich auch verzichten, das macht den Kohl auch nicht fett.
Die Visaton sind eh geschlossen aufgebaut und brauchen eigentlich nicht mehr als 100W, maximal sind eh 160W angegeben.
Die beiden W170S geben dann eh auf.
 
Es wird der RX-A 830 werden. Der 1030 hat auch das bessere Innenleben und Aufbau, aber genau deswegen ist der in der Gehäusetiefe um einiges größer.
Damit ich mein schönes flaches TV Board nicht verschandeln muss, wird es der kleine werden.
Ob ich je den Unterschied zwischen BurrBrown oder ESS hören werde/würde, keine Ahnung.
 
Ich habe einen 2010 und bin mehr als zufrieden mit diesem!

Wenn Du was schlankes suchst es gibt jetzt die RX S 600 Serie im SlimLine Format alles an Board was man braucht und sogar DAB Plus falls bedarf ist beim 600D
 
Das Konzept mit DAB regt mich eh auf, keiner der teuren Aventage hat sowas, nichtmal als Nachrüstung.
Platz ist ja vorhanden, nur die extreme Tiefe von fast 47cm passt ohne Umbau vom Lowboard nicht.
Deswegen wird es der 830, welcher ja auch kein schlechter ist.
 
Dafür haben sie doch alle LAN da brauch man das DAB auch nur bedingt, mit der APP von Yamaha auch superleicht zu bedienen!

Die Tiefe bei den 10 - 30 ern ist schon nicht ohne aber ich wollte diese Blende somit ist es schick dezent und mein Sohn verstellt nicht soviel! ;)
 
Der 830 hat auch ne Blende, aber trotzdem noch ein paar knöpfe darüber.
Schöner und aufgeräumter ist der 1030 mit der großen Blende.
DAB wäre trotzdem wünschenswert bei einem so teuren Receiver :wall:
 
Hab mich vertan. Der 1030 ist doch nur 437mm tief. Hab 44cm Platz im Schrank, und wollte eh die Rückwand beschneiden damit ich mehr Platz für die Kabel habe.
Das Angebot was ich für den 1030 hab ist sehr gut, und es wird doch der größere :beer:
 
Top! Bin gespannt was Du zu sagst wenn er steht und läuft ;) :beer:
 
Vom 10 Jahre alten RX-V 740 auf den RX-A1030 sollte schon eine kleine Verbesserung sein :ironie:
 
Hallo,

ich habe einen A3020 und bin damit wirklich zufrieden.

Er hat den ESS Chipsatz anstelle des BB

Zuvor hatte ich einen Yamaha Z7 DSP.

Klanglich sind sie 100%ig gleich auf, der A3020 hat eben mehr Möglichkeiten.

ABER, der Yamaha hat einen BUG im Stereo Sub Out, was für mich ein Anschaffungsgrund war.

Trotz genau gleicher Einstellung L und R Subout , produziert er eine Auslöschung die eindeutig auf das Ausgangssignal des Yamaha zurückzuführen ist.

Aus Zeittechnischen Gründen bin ich dem noch nicht auf den Grund gegangen und der Yamaha ist zur Zeit eh eingelagert im Karton.

Sonnst ist er einfach TOP.

Das ist auch der Einzige Mangel den ich je mit Recievern von Yamaha hatte, bisher sehr zufrieden.


Grüße

Dominic
 
Montag weiß ich mehr wenn ich ihn abhole beim Händler.
 
Zurück
Oben Unten