Zu viel tsss, tsss im Hochton. Was tun?

aufnummersicher

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Okt. 2006
Beiträge
100
Hallo zusammen.

Habe das Problem, dass mein Hochton zu scharf ist. Aber das nur im Bereich der S-Laute. Das gesungene "S" kommt extrem scharf rüber. Alles andere hört sich sauber und klanglich schön an.

Als Hochtöner habe ich einen ESX VE 6.2T. Dieser hängt (vollaktiv) an einer Helix Esprit E400 (Röhren-Hybrid-Endstufe).

Der HT ist in einem CLK (W208) in den Spiegeldreiecken verbaut. Mit der Ausrichtung der HT habe ich schon ein wenig gespielt. Beide direkt auf meine Ohren ausgerichtet, auf den Rückspiegel, auf den Wählhebel der Automatik... hat alles nichts gebracht.

Denselben HT hatte ich schon mal in einem Vectra verbaut, da hörte er sich genial an. Jetzt bin ich einfach nur enttäuscht vom Klang.

Leider habe ich keine Möglichkeit den FQ-Gang ordentlich zu messen. Mit meinem Handy kann ich den FQ-Gang messen, was natürlich alles andere als repräsentativ und realistisch ist. Jedoch konnte ich eine Spitze bei 8000Hz ausmachen. Wenn ich diese Spitze korrigiere wird es besser mit dem "Tsssss", aber das ganze klingt dann auch dumpf und gekünstelt.

So langsam nervt mich das. Ich habe ja die TMT in Verdacht. Es handelt sich hier um Audio System Helon XXL. Im Vectra hatte ich Digital Design DDA 6.5W. Mit den Trennfrequenzen habe ich schon experimentiert. Derzeit trenne ich bei 2.5kHz mit 12dB. Hatte aber auch schon 2kHz probiert und den TMT bei 1,6kHz. Das brachte meiner Meinung nach Besserung. Aber ohne Mess-Equipment schwer zu sagen. Irgendwann hat man einfach nur noch angst vor den S-Lauten. Das nervt extrem.

Hier mal meine Komponenten:

Radio: P88RS
HT: ESX VE 6.2T an Helix Esprit E400
TMT: Audio System Helon XXL an Eton PA5002

Vielleicht kennt einer das Problem und kann mir Tipps geben. Wäre echt froh über jede Inspiration.

Am besten mal ausmessen lassen, richtig?? Wer macht das in der Nähe von Stuttgart??
 
S-Laute liegen meiner Erfahrung nach durchaus im Bereich 6-8kHz, allerdings je nach Grund kann das Problem auch druchaus deutlich höher sein. Aber ohne Messequipment und es zu hören, keine Chance. Anpassung kann scheiße sein. Reso ist möglich usw.
 
ich würde die s-laute nicht so hoch im frequenzband ansiedeln... versuch mal im bereich zw. 4 und 6kHz mal etwas gegenzuwirken..

aber wie du schon eingentlich richtig schreibst... ohne halbwegs "richtiges" mess-equipment kommst du da nicht wirklich weiter.

edit: da war wohl einer schneller! :D
 
Kann eine falsch eingestellte LZK dafür verantwortlich sein? So dass sich diese Frequenz dermassen summiert, dass es zur Überhöhung kommt?

Es scheint sehr viele Reflexionen im CLK zu geben. Wenn ich z.B. einen Sinuston nehme (8000Hz) und den mit meinem Handy messe, dann schwankt die Lautstärke bei leichtem Drehen des Handys (Micros) um mehrere dB (ca. 6dB). Ist das normal?

Die HT sind eben in den Spiegeldreiecken sehr nahe an den riesiegen Scheiben des Autos. Man hört bereits einen Unterschied, wenn man den linken Arm im Auto ein wenig anders positioniert. Ein Enbau der HT in der A-Säule ist Allerdings keine Lösung. Auto soll so weit möglich original bleiben und innerhalb kürzester Zeit rückrüstbar sein. Ich könnte noch versuchen die HT auf dem Armaturenbrett zu positionieren. Das würde aber mit Sicherheit auf die Bühnenabbildung großen Einfluss nehmen.
 
Deine Beobachtungen sind mMn sehr normal, es ist eben ein Auto mit sehr vielen reflektierenden Flächen, da machen bei bei 10cm Mikroposition zum Teil auch 10dB Unterschied. LZK kann es mMn evtl. etwas bessern, aber das ist nicht der Hauptgrund, wenn es halbwegs passt.
 
Hatte versucht die verschiedenen Frequenzen, die der EQ des P88 hergibt, zu messen und die Lautstärke links und rechts exakt gleich laut einzustellen. Aber das ist ja quasi unmöglich, wenn ein paar cm die LS dermassen schwanken lassen.

Wollte folgendermassen vorgehen:

Ausgang an den Endstufen messen mit Multimeter und angleichen
Feinjustierung der Lautstärke der verschiedenen Frequenzen durch den EQ
LZK einstellen
Frequenzgang korrigieren

So hatte ich das im Vectra gemacht und das Ergebnis war bombastisch. Aber beim CLK verschwimmt irgendwie alles. Ich denke immer mein Gehör ist kaputt. Komme zu keinem annehmbaren Ergebnis.

Ganz ehrlich habe ich aktuell nicht die Kohle um den FQ-Gang professionell messen zu lassen.
 
Das P88 ist im EQ recht begrenzt, wenn der Peak zwischen 2 Bändern liegt kann man manchmal nur anders ausrichten. Klingt zwar nicht sofort besser, aber der Peak ist evtl. auf ein vorhandenes Band verschoben.
 
Was mir gerade einfällt: Ich könnte mal die automatische Ausmessung vom Radio drüber laufen lassen. Leider sieht man die Korrekturen im EQ dann nicht. Aber vielleicht bringt es mir ne Inspiration und ich sehe dann auch durch meine Handy-App, wo der Auto-EQ korrigiert hat. Das extrem scharfe "S" müsste auch der Auto-EQ wegbügeln können. Probieren geht über Studieren :-D
 
Nerven und scharfes S müssen nicht nur von einem F-Gang Fehler kommen. Auch Klirr ist hier ein sehr häufiges Problem.
Besonders K3 nervt sehr schnell und klingt überbetont.

Seitenscheibenreflektionen "turborisieren" auch das S-eln.

Das Spiegeldreieck ist nicht unbedingt der beste Platz im MB

Um ganz auf nummer Sicher zu gehen sollte eine detailierte Messung gemacht werden.


Grüße

Dominic
 
Besonders K3??? Was ist das?

Also der automatische EQ brachte nicht viel. Nur die Erkenntnis, dass die LZK doch lieber selber eingestellt werden sollte. Außerdem ergaben 3 Messungen hintereinander sehr unterschiedliche Ergebnisse in LZK- und Pegeleinstellung.



Aber Diabolo: du wohnst doch nicht weit weg von mir. Was kostet denn so eine Messung bei dir? (gerne auch per PN)
 
Hm...ganz einfach:

Als "Klirr" (K2, K3, K4, K5, [...] Kn) bezeichnet man im Prinzip unerwünschte Harmonische (immer ein Vielfaches der Grundfrequenz), die jeder Lautsprecher immer irgendwie, irgendwann, unter bestimmten Bedingungen mal mehr, mal weniger spielt, obwohl er das nicht soll.

Du fütterst einen Lautsprecher bspw. mit einem 1kHz-Sinus und kannst dann messen (und ab einem gewissen Grad auch hören), dass er bei einem Vielfachen der Grundfrequenz weitere, unerwünschte (Ober)Töne hinzufügt.
Die Nummerierung sagt dir dann, um welche Harmonische es geht:

K2 -> 2. Harmonische (hier speziell 2kHz)
K3 -> 3. Harmonische (hier 3kHz)
K4 -> 4. Harmonische (hier 4kHz)
K5 -> 5. Harmonische (hier 5kHz)

und so weiter und so fort.
Das passiert natürlich auch bei Musik. Dann eben über das gesamte Frequenzspektrum verteilt.
Dabei klingen gerade (K2, K4, K6, [...], K2n) Harmonische eher angenehm, ungerade (K3, K5, K7, [...], K2n+1) dafür unangenehm.
Das kannst du z.B. an einem Klavier ganz grundsätzlich und direkt hörbar nachvollziehen:

Du spielst ein a' (440Hz). Dann spielst du gleichzeitig a' und die Oktave dazu, a'' (das wäre in dem Beispiel die zweite Harmonische (880Hz), also "angenehmer" K2).
Nun spielst du nochmal das a' und statt a'' dazu ein e''' (~1320Hz, im Beispiel die dritte Harmonische, also "unangenehmer" K3).
Jeder kann direkt hören, welche Kombination eher angenehm und passend klingt und welche eher unangenehm, nicht passend klingt.
Das passiert "in klein" auch in jedem Lautsprecher.

Weil das eben unerwünscht ist -- je mehr Klirr, desto weiter weg vom ursprünglichen Signal und desto "falscher" -- ist man darauf bedacht, den möglichst klein zu halten.
Das beginnt bei der Konstruktion eines Lautsprechers und endet dann bei dem, was du im Auto damit anstellst.
Wenn du einen HT zu tief trennst und laut hörst, geht der Klirr stark in die Höhe und das hörst du u.a. raus. Je mehr ein Lautsprecher hubt, desto mehr Klirr produziert er idR.

Das Thema geht dann noch "etwas" weiter, das sollte aber grob zum grundsätzlichen Verstehen reichen. Willst du Genaueres wissen, kannst du mal nach "Klirr", "Intermodulation" und "Klirrfaktor" googlen. Da findest du 'ne Menge. ;)

:beer:
 
Super erklärung!!!
Der Klirr muss aber nicht unbedingt den Lautsprecher als Ursache haben, recht oft ist es auch die Endstufe.

LG
 
Wobei natürlich in der Regel der Endstufen-Klirr niedriger ist, als der Lautsprecher-Klirr.
Endstufen <0,1% je Nachleistung... kein Thema.
Lautsprecher <0,1%....ich glaub, die muß man erstmal suchen.
 
Jetzt wäre ein "Gefällt mir" oder "Danke" Button wieder hilfreich...

:thumbsup:
 
App für Android. Bin mir nicht sicher, aber die App sollte auch bei Alpine einsetzbar sein, wenn auch in Grenzen ;-)
Als Endstufe hatte ich ne Protovision 264 dran. Jetzt die Helix E400. Also die schließe ich mal aus. Am HT liegt es auch nicht. Wie gesagt gleicher HT wie beim Vectra und da klang es traumhaft.

Also Einbauposition. Spiele ich hier nochmal ein wenig rum...
 
Bei mir lag es rein am Einbauort. Direkt auf dem A Brett gab es nur zischeln und so weiter (sssssslaute). Mit einer baulichen Erhöhung waren keine mehr da. Unabhängig von Trennfrequenzen, LZK, Pegel usw. Du kannst die HT ja auch mit GFK einwenig mehr von der Scheibe entfernen.

Gruß DerChris
 
Bei mir kam es z.B. von der Trennung des TMT (Ich denke mal Cone Break up?)
Also gibt es genügend Möglichkeiten, messen gehen! :beer:
 
Zurück
Oben Unten