Zusammenstellung PA-Anlage

waterburn

Teil der Gemeinde
Registriert
12. März 2006
Beiträge
175
Hallo,
ich bin gerade dabei eine PA-Anlage für Studentenpartys zusammenzustellen. Der zu beschallende Raum ist ca. 250qm groß, wobei nicht alles Tanzfläche ist. Es ist also durchaus erwünscht, wenn man sich in einiger Entfernung einigermaßen Unterhalten kann. Das Budget liegt zwischen 1000 und 2000 Euro. Habe mich bereits etwas informiert, und mal einige Alternativen rausgesucht.
Es soll eine Anlage mit 2 Tops und 2Subwoofern werden, wobei die Subwoofer gleichzeitig als Ständer für die Tops dienen sollen. Die Trennung zwischen den Tops und den Subwoofern soll aktiv erfolgen.

Tops:
Als Tops habe ich mir die D2544-K12rausgesucht. Die sind mir von Strassacker empfohlen worden, und die Messwertq machen auf mich einen sehr guten Eindruck. Ich bin aber durchaus für Alternativvorschläge offen, aber dann bitte mit Begründung, warum ihr diesen oder jenen Bausatz bevorzugt. Ein Paar dieser Boén sollte laut meiner überschlägigen Rechnung für ca. 620€ zu bekommen sein.

Subwoofer:
Hier bin ich noch am unschlüssigsten, habe aber mal zwei meiner Meinung nach geeignete $andidaten rausgesucht:
1.
Mivoc AWX 184
Sollte sich für ca. 450€ für zwei Stück realisieren lassen.
2.
Eminence Kappa 15LF
Die Kosten für zwei Stück sollten sich auf ca. 380€ belaufen.

Frequenzweiche:
Schwanke hier zwischen der Behringer CX2310 und der Behringer CX3400.
Die CX2310 sollte zwar eigentlich reichen, aber da der Preisunterschied bei dem angepeilten Budget nicht allzusehr ins Gewicht fällt, tendiere ich momentan eher zur CX3400, d
mit man auch für eventuelle spätere Erweiterungen, oder eine Aktivierung des Hochtons gerüstet ist.

Versärker:
Habe hier bisher zwei Verstärkerkombinationen ins Auge gefasst:

1.) img stageline STA-750 für die Tops
TA 1400 für die Subwoofer

2.) TA 1050 für die Tops
TA 2400 für die Subwoofer
Der img Verstärker sollte imho besser sein als der TA 1050 deshalb favourisiere ich momentan die erste Kombination. Bei der zweiten Kombination hätte der TA 1400 sicher auch als Subwooferverstärker gereicht, aber da thomann in Verbindung mit einer der Beringer Frequenzweichen die beiden Verstärker im Paket günstiger anbietet, kostet der 2400er das geiche wie die Kombination mit dem 1400er.

Für die Kabel rechne ich nochmal mit ca. 50€, denke mal, das ist einigermaßen realistisch.

So, was haltet ihr von den Komponenten? Was würdet ihr anders machen?
danke schonmal
waterburn
 
für 250 qm, nen raltiv großer Aufwand ... KlangfuzziForum eben ;)

wird die Anlage fest stehen, oder muß öfters umgebaut werden / mobil ???
 
Umgebaut wohl eher nicht, aber abgebaut, da der "Partyraum" normalerweise anders genutzt wird, und in unregelmäßigen Abständen von der Fachschaft für Partys missbraucht wird.
Wo könnte man denn an Aufwand sparen? Die Sache ist halt, dass diese Veranstaltungen teilweise extrem gut besucht sind, da soll die PA dann nicht gleich an ihre Grenzen kommen.
Kannst du vielleicht noch was zu den einzelnen Komponenten sagen? Speziell bei den Verstärkern und Subwoofern brauch ich noch ein bisschen input.

Außerdem hab ich nochmal ne Frage zu den Weichen. Als Quelle wird vermutlich ein Computer dienen. Kann man den einfach
an die Weiche anschließen, oder braucht man dazu ein Mischpult/Vorverstärker?
cu
waterburn
 
Leider kann ich dir zu den Kompenten nicht viel sagen, habe einfach zu wenig verschiedene Produkte gehört ... ich fahre im Moment PA Technisch Omnitronic. Ist sicherlich unteres Preissegment. Soll aber vom Preis/leistungsverhältniss gut sein .... ich bin jedenfalls für meine Zwecke zufrieden.

Mischpult auf jeden Fall, wegen Mikrophon und vorallem wegen den möglichen Eingängen ... ohne Mischpult läuft nichts .....

Der Weg dann ist denkbar einfach .... vom Laptop in das Mischpult ... dann vom Mischpult zu den Amps. Entweder weiter schleifen, oder aber der Mixer hat gleich 2 Ausgänge ...

Auf jeden Fall dann noch an eine Case denken, was möglichst stabil ist. Da durch 2 Verstärker das Gewicht enorm zunimmt.

In meinem Case sind komplett der Amp unten, in der Mitte die Cd-Schubladen, dadrüber der Mixer und dadrüber dann das Steuergerät für die CD Player ....

Hat den Vorteil das ich nichts klemmen muß, sämtliche Stecker sind einmal eingesteckt. -> wichtig wenn mehrere Leute an dem Gerät "arbeiten", so bleiben die Schalterstellungen identisch.

CD-Player würde ich auch noch einplanen .... denn: wie schnell ist der Rechner down und die Party ist am laufen .... daher habe ich immer ne "Sicherungs-Not-Partypeople-Stimmungs-Knaller-CD" da drin zu liegen ....


Aufwand sparen ??? wie gesagt, relativ wenig Gehäuse wie möglich ... ohne große Baumaßnahmen mobil bleiben .....

die, von mir benutze PA Anlage besteht aus , 2 x 3-Wegebox und 1 x Case, gut mit der Sackkarre händelbar ..


€dit: hier, in meiner Gegend sind etliche Verleiher angesiedelt, evt. da mal "Probehörungen" veranstalten ... ich habe die PA Anlage von einem Verleiher gekauft ... macht Reklamationen einfacher. (noch keine gehabt)
 
Mit den Verleihern ist das hier so eine Sache, habe hier auf die schnelle nicht viele gefunden. Was CD-Player und Mischpult angeht muss ich auch mal sehen, was schon vorhanden ist, aber das Argument mit dem CD-Player werde ich auf jeden Fall weiterreichen. Ein Case ist auf jeden Fall geplant, muss aber nochmal gucken wie das werden soll. Bin bisher noch auf nicht so viele selbstbauten gestoßen.
cu
waterburn
 
mh ich hab im mom daheim den celestion ftr18-4080F - die könnten hier auch passen :)
die teilchen sind auf der monacor seite zu finden.
um 2 davon anzutreiben könnte die sta 2400 passend sein.



mfg eis
 
Jo, die Celestions sind nette Chassis, aber leider außerhalb des Budgets.
cu
waterburn
 
Hallo,
bin noch unschlüssig, welchen Verstärker ich für die Tops nehmen soll. Zur Auswahl stehen img stageline STA 750, TA 1400 und TA 1050. wäre schön, wenn da noch jemand was zu sagen könnte.
cu
waterburn
 
Hi

ALso ich würde so handeln:

2 LD Systems LDE-122
http://www.musik-service.de/ld-systems- ... 110de.aspx

und 1-2 LD-Systems LDP-SUB 15
http://www.musik-service.de/ld-systems- ... 800de.aspx

Es geht sicherlich auch mit einem Sub bei der Größe!

Bei knappem Budget würde ich passiv trennen! Wesendlich einfacher!

Bei den Tops braucht man kaum Leistung, denn wenn es ein öffendliches Gebäude (Träger, Besitzer) ist greift da evtl (je nach dem) schon die Lautstärkegrenze!
Nur da muss man evtl Bauamt bzw Zuständige Stellen fragen!

Gruß
Daniel, Fachkraft für Veranstaltungtechnik
 
Zurück
Oben Unten