Hallo,
ich bin gerade dabei eine PA-Anlage für Studentenpartys zusammenzustellen. Der zu beschallende Raum ist ca. 250qm groß, wobei nicht alles Tanzfläche ist. Es ist also durchaus erwünscht, wenn man sich in einiger Entfernung einigermaßen Unterhalten kann. Das Budget liegt zwischen 1000 und 2000 Euro. Habe mich bereits etwas informiert, und mal einige Alternativen rausgesucht.
Es soll eine Anlage mit 2 Tops und 2Subwoofern werden, wobei die Subwoofer gleichzeitig als Ständer für die Tops dienen sollen. Die Trennung zwischen den Tops und den Subwoofern soll aktiv erfolgen.
Tops:
Als Tops habe ich mir die D2544-K12rausgesucht. Die sind mir von Strassacker empfohlen worden, und die Messwertq machen auf mich einen sehr guten Eindruck. Ich bin aber durchaus für Alternativvorschläge offen, aber dann bitte mit Begründung, warum ihr diesen oder jenen Bausatz bevorzugt. Ein Paar dieser Boén sollte laut meiner überschlägigen Rechnung für ca. 620€ zu bekommen sein.
Subwoofer:
Hier bin ich noch am unschlüssigsten, habe aber mal zwei meiner Meinung nach geeignete $andidaten rausgesucht:
1.
Mivoc AWX 184
Sollte sich für ca. 450€ für zwei Stück realisieren lassen.
2.
Eminence Kappa 15LF
Die Kosten für zwei Stück sollten sich auf ca. 380€ belaufen.
Frequenzweiche:
Schwanke hier zwischen der Behringer CX2310 und der Behringer CX3400.
Die CX2310 sollte zwar eigentlich reichen, aber da der Preisunterschied bei dem angepeilten Budget nicht allzusehr ins Gewicht fällt, tendiere ich momentan eher zur CX3400, d
mit man auch für eventuelle spätere Erweiterungen, oder eine Aktivierung des Hochtons gerüstet ist.
Versärker:
Habe hier bisher zwei Verstärkerkombinationen ins Auge gefasst:
1.) img stageline STA-750 für die Tops
TA 1400 für die Subwoofer
2.) TA 1050 für die Tops
TA 2400 für die Subwoofer
Der img Verstärker sollte imho besser sein als der TA 1050 deshalb favourisiere ich momentan die erste Kombination. Bei der zweiten Kombination hätte der TA 1400 sicher auch als Subwooferverstärker gereicht, aber da thomann in Verbindung mit einer der Beringer Frequenzweichen die beiden Verstärker im Paket günstiger anbietet, kostet der 2400er das geiche wie die Kombination mit dem 1400er.
Für die Kabel rechne ich nochmal mit ca. 50€, denke mal, das ist einigermaßen realistisch.
So, was haltet ihr von den Komponenten? Was würdet ihr anders machen?
danke schonmal
waterburn
ich bin gerade dabei eine PA-Anlage für Studentenpartys zusammenzustellen. Der zu beschallende Raum ist ca. 250qm groß, wobei nicht alles Tanzfläche ist. Es ist also durchaus erwünscht, wenn man sich in einiger Entfernung einigermaßen Unterhalten kann. Das Budget liegt zwischen 1000 und 2000 Euro. Habe mich bereits etwas informiert, und mal einige Alternativen rausgesucht.
Es soll eine Anlage mit 2 Tops und 2Subwoofern werden, wobei die Subwoofer gleichzeitig als Ständer für die Tops dienen sollen. Die Trennung zwischen den Tops und den Subwoofern soll aktiv erfolgen.
Tops:
Als Tops habe ich mir die D2544-K12rausgesucht. Die sind mir von Strassacker empfohlen worden, und die Messwertq machen auf mich einen sehr guten Eindruck. Ich bin aber durchaus für Alternativvorschläge offen, aber dann bitte mit Begründung, warum ihr diesen oder jenen Bausatz bevorzugt. Ein Paar dieser Boén sollte laut meiner überschlägigen Rechnung für ca. 620€ zu bekommen sein.
Subwoofer:
Hier bin ich noch am unschlüssigsten, habe aber mal zwei meiner Meinung nach geeignete $andidaten rausgesucht:
1.
Mivoc AWX 184
Sollte sich für ca. 450€ für zwei Stück realisieren lassen.
2.
Eminence Kappa 15LF
Die Kosten für zwei Stück sollten sich auf ca. 380€ belaufen.
Frequenzweiche:
Schwanke hier zwischen der Behringer CX2310 und der Behringer CX3400.
Die CX2310 sollte zwar eigentlich reichen, aber da der Preisunterschied bei dem angepeilten Budget nicht allzusehr ins Gewicht fällt, tendiere ich momentan eher zur CX3400, d
mit man auch für eventuelle spätere Erweiterungen, oder eine Aktivierung des Hochtons gerüstet ist.
Versärker:
Habe hier bisher zwei Verstärkerkombinationen ins Auge gefasst:
1.) img stageline STA-750 für die Tops
TA 1400 für die Subwoofer
2.) TA 1050 für die Tops
TA 2400 für die Subwoofer
Der img Verstärker sollte imho besser sein als der TA 1050 deshalb favourisiere ich momentan die erste Kombination. Bei der zweiten Kombination hätte der TA 1400 sicher auch als Subwooferverstärker gereicht, aber da thomann in Verbindung mit einer der Beringer Frequenzweichen die beiden Verstärker im Paket günstiger anbietet, kostet der 2400er das geiche wie die Kombination mit dem 1400er.
Für die Kabel rechne ich nochmal mit ca. 50€, denke mal, das ist einigermaßen realistisch.
So, was haltet ihr von den Komponenten? Was würdet ihr anders machen?
danke schonmal
waterburn