Zweimal 10 " ODER Einmal 12 " Subwoofer?

DahBenni

wenig aktiver User
Registriert
03. Jan. 2013
Beiträge
5
Hallo zusammen,
wie sich aus dem Titel ergibt ist hier die Frage nach den Vor- und Nachteilen, bzw. den Unterschieden zwischen dem Einsatz von 2 Mal 10 Zoll Subwoofer vs. 1 Mal 12 Zoll Subwoofer


Zum Hintergrund:
Bis dato habe ich folgendes Equipment in einem sehr gut gedämmten (Geräuschdämmung durch Vlies etc. viel Alubutyl zur Vibrationsdämpfung, usw...) VW Golf 3 verbaut gehabt:

Endstufe: HIFONICS ZXI 8805 5 Kanal (4 x 75/125 + 1 x 200/300 Watt RMS @ 4/2 Ohm)
Frontsystem: Audio System Helon 165.2
Hecksystem: Audio System Helon 165.2
Subwoofer: Audio System X-ION 10 Plus im mittelgroßen BR-Gehäuse


Mir ist durchaus bewusst, was auch zu hören war, dass die Endstufe für die verbauten Lautsprecher etwas unterdimensioniert ist, jedoch ging mir damals der Kostenfaktor vor.
(Ursprünglich waren auch nur x-ion 165.4 für vorne und hinten verbaut, und KEIN Subwoofer)


-> Nun wurde mir aufgrund eines Auffahrunfalls (nein, ich war nicht Schuld ;) ) mein Golf 3 zu Schrott gefahren und ich besitze nun einen Golf 4.

Da ich bei meinem Audio System Händler ein System aus Helon165.2 und einem Audiosystem HX- Phase 12" in einem geschlossenen Gehäuse gehört habe, war ich sehr begeistert von der Präzision eines geschlossenen Gehäuses.

Der Unterschied zu einem BR Gehäuse ist deutlich hörbar.



Plan ist nun folgender:
Endstufen Mosconi ONE 240.2 (für Subwoofer)
un Mosconi ONE 120.4 (Für bestehendes Helon Front und Rear System)

Als Subwoofer entweder 2 mal x-ion 10 plus in einem geschlossenem
ODER 1 mal x-ion 12 Plus in einem geschlossenem oder BR gehäuse


Das alles über einen vernünftigen DSP, hätte da an den neuen MOSCONI 6to8 gedacht,
um sowohl im Falle das geschlossenes Gehäuses den oberen Frequenz bereich etwas einzudämmen (bzw. unteren zu erhöhen) und/oder beim BR-Gehäuse Pegelspitzen rauszunehmen.
Natürlich sollen dadurch auch Resonanzfrequenzen einigermaßen geebnet werden (das betrifft auch das Front und Rear System).


Bin gespannt über eventuelle Erfahrungen, Kritiken, Vorschläge und vor allem über fachkompetente Aussagen von einigen Spezialisten hier ;)
 
Grundsätzlich sagt Leistung nix über Lautstärke oder Klang aus, ein gutes Verhältnis aus Leistung und Dämpfungsfaktor der Stufe ist sehr wichtig...

Wenn du in dem Bereich schon eine gute Mischung hast, kann sich auch sehr viel im Bereich "Hörvergnügen" durch Ausrichtung und Bauart (der Box)der Subwoofer im Auto tun, Ausrichtung nach hinten, nach oben oder nach vorne... ggf. Ausrichtung des Reflexrohrs... je nach Bauart des Fahrzeugs hat jede Bauweise seine Vorteile...


Als Beispiel, ich hatte früher in meine Lupo mal nen 15er Helon(BR), einmal nach hinten einmal nach oben ausgerichtet, nach hinten gefiel mir deutlich besser.... und derzeit hab ich 2x 10er nach oben ausgerichtet in GG, aber an einer anderen Position(der Klang passt, aber Pegel würde besser sein, wenn ich nach hinten ausrichten würde und zulasten des Klangs das ganze in BR packen würde)... viel Probieren und Probehören in eigenem Auto oder Fahrzeug des gleichen Typs ist meine Empfehlung...



Interessant wirds jetzt durch die Erfahrung der anderen User, grundsätzlich würd ich den 12er bevorzugen, dann ist nurnoch der Einbauort samt Ausrichtung interessant...


ps. ich werd demnächst wieder das ganze nach hinten ausrichten, nur so als Beispiel
 
nen 15er Helon(BR), einmal nach hinten einmal nach oben ausgerichtet, nach hinten gefiel mir deutlich besser
Was heißt in diesem Fall "besser gefallen" genau?
Pegel, Frequenzgang, Klarheit, subjektiv,...?

und derzeit hab ich 2x 10er nach oben ausgerichtet in GG
Speziell die AS X-ION 10 Plus? Diese wären dann bei mir auch die Wahl...

grundsätzlich würd ich den 12er bevorzugen
Wieso würdest du einen 12er bevozugen?


Um mal meine Vorlieben festzuhalten:
Klang geht bei mir vor Pegel.
D.h. aber nicht, dass ich's nich auch mal krachen lassen möchte ;)

Grundsätzlich interessiert mich auch die Frage (klar könnte man das auch probehören mit etwas Aufwand um die Gehäuse zu bauen..),
wie sich 2 10er oder 1 12er beiderseits im geschlossenes Gehäuse verhalten.
Die zwei 10er bieten mehr Fläche, klar.

Nur was bedeutet das für die Praxis?
Wie wird sich der Pegel bei tieferen Frequenzen verhalten UND bei welcher Leistungsaufnahme?


Zum Einbauort:
Den xion 10 plus im Golf 3 hatte ich in einem klassischen BR Gehäuse nach hinten ausgerichtet.

Die zwei 10er oder einen 12er im Golf 4 möchte ich auf jeden Fall in die Reserveradmulde integrieren, also nach oben ausgerichtet.
(Falls die Wahl auf den 12 im BR fallen sollte muss natürlich der Kofferraumboden etwas angehoben werden, weil sonst das Volumen der Mulde wohl nicht reichen könnte. Geschlossen wäre mir aber allein aus Platzgründen schon viel lieber)
 
Wenn man 2 woofer in dasselbe Volumen baut, muss sichergestellt sein, dass sie möglichst gleich sind. Sich auf eine geringe Serienstreuung verlassen ist ja nett, aber Kontrolle ist besser. Die Impedanzkurven der beiden müssen auf Strichstärke gleich sein! Alternative: getrennte Kammern der beiden (dünnes MPL-Brett reicht, weil die Relativkräfte klein sind). Aber aufpassen, dass beide Kammern dann genau gleich groß sind! Kontrolle: Messung der Impedanzkurven im eingebauten Zustand. Korrekturmöglichkeiten: Klötze zur Volumenkorrektur und Dämmwatte. Ganz Genaue messen die beiden Kanäle des Amps dann noch auf Gleichheit aus... :hammer:

Die bewegte Masse des 10" ist geringer als die des 12", was für den 10er spricht. Letztlich kommt es aber darauf an, dass das Qtc in der Berechnung/Simulationum die 0,6 herum landet, wenn Du nach Reserveradeinbau (+3-5 dB/Okt "Gewinn" unter 200 Hz gegenüber der Freifeld-Simulation) noch trocken/präzisen Bass haben möchtest.

Ich vermute, Deine 12 oder 10" Subs haben je 4 Ohm Impedanz. 2 10er hätten dann parallel 2 Ohm, was den wirksamen Dämpfungsfaktor eines treibenden Mono-Verstärkers halbiert und folglich die Basswiedergabe in Richtung weich schieben könnte. Falls ich das richtig verstehe, ist Dein Bassverstärker ein Stereo-Teil. Den dann stereo abgreifen (aber das Eingangssignal mono!) wäre besser als der Brückenbetrieb am 12" 4 Ohm Sub. Denn im Brückenbetrieb viertelt sich der Dämpfungsfaktor (theoretisch).

Long stroy short: Besseren Klang (im Sinne, wie Du es beschrieben hast): zwei 10er und Sorgfalt beim Einbau.
 
Dankeschön für die genauen Erklärungen.

Ich hätte die 2 10er im Stereo betrieben, richtig, und den 12 er über Brücke, genau...

Mit welchem Programmen kann ich die Qtc genau berechnen? Was habe ich zu beachten?

Wie messe ich die Impedanzkurve?

(=> Laufzeitkorrekturen und Pegelangleichungen hätte ich mit Hilfe eines Audyssey-Mikrofons, eines Laptops und dem Programm "Arta" durchgeführt)
 
Zurück
Oben Unten