Welcher Frequenzband ist für eine nasale Stimme verantwortlich

Mister Cool

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2010
Beiträge
7.556
Welcher Frequenzband ist für eine nasale Stimme verantwortlich?
Die Stimmen (sowohl weiblich wie mänlich) hören sich bei meinem derzeitigen DSP setup etwas nasal / erkältet.
Natürlich ich könnte selbst versuchen alle Schieber des BiTen auszuprobieren, aber vielleicht gibt es einen gezielten Tipp a' la "das sind die 315Hz"
 
Mit deinem Tipp bist du auf jeden Fall im richtigen Bereich. Zwischen 300-600Hz musst du mal probieren. Das war auf jeden Fall bei den A-Bretteinbauten der Bereich der immer ordentlich gepusht wird und dort konnte man ein ähnlich verfärbtes Klangbild wahrnehmen. Nach dem Entzerren war es auf jeden Fall besser. Genauer kann ich es dir leider nicht eingrenzen.
 
Ich weiß nicht ob wir das gleiche unter Nasal verstehen?
Mein Tipp liegt bei 1,5-2,5Khz, wenn dort ein unkorrigierter Peak vorliegt hat man auch (für mich) nasale Stimmen...
 
Ich habe weiter in Studioaufnahmen-, Microhersteller-, Musiker- u.ä. Foren recherchiert. Die Meinungen/Antworten sind ziemlich eindeutig und einheitlich:

....- Ein Zuviel zwischen 630 Hz und 1,25 kHz klingt nasal und trötig wie im Telefon, zu wenig lässt die Definition der gespielten Noten vermissen, der ganze Mix geht dann “nach hinten”....
"...– Wenn Stimme zu nasal klingt, eine schmalbandige Absenkung bei 800 Hz..

... und viele weitere gleiche Antworten

Von schlechten Chassis am falschen Einbauort haben sie nicht geschrieben ;-)
 
oft kann es hier auch sein, dass "einfach" die richtige pegelabstimmung zwischen BB und TT nicht passt und nicht der mt der bösewicht ist, sondern der TT in seiner abfallenden flanke nochmal nen peak drin hat oder ähnliches .....
 
oft kann es hier auch sein, dass "einfach" die richtige pegelabstimmung zwischen BB und TT nicht passt und nicht der mt der bösewicht ist, sondern der TT in seiner abfallenden flanke nochmal nen peak drin hat oder ähnliches .....

Im allgemeinen bestimmt, in meinem Spezialfall eher nicht, denn ich habe die Trennfrequenz TT / BB deutlich niedriger angesetzt:
-> TT Tiefpass 250Hz 12dB
-> BB Hochpass 400Hz 12dB

Ich denke es hatte einfach mit meiner jetzigen EQ Kurve zu tun. Ich habe die 630Hz, 800Hz und 1000Hz leicht abgesenkt und jetzt passt es
 
Zurück
Oben Unten