2015 - bester Hochtöner pegelfest laut

mclord

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Juli 2004
Beiträge
1.328
Real Name
Robert
Hallo zusammen,

neben dem anderen Forum hier auch nochmal eine Frage.

Da ich gerne laut höre, wollte ich euch mal kurz um eure Empfehlung bitten, was die pegelfestesten und lautesten Hochtöner sind.
Sie sollten so ab 2-3 kHz einsetzbar sein.
Klanglich sollten sie sich an meinen bisherigen orientieren, z. B. AD T100 oder Eton CX 260. Budget bis 500€.

Bisherige Empfehlungen (Gack):
Exact HX20
Hertz Mille ML 280.2


Danke euch!

Robert
 
OK, dann zwei Kategorien: 'normale' CarHifi-Größe und 'no-Limit'. Die erste für Hochtöner, für die es Kugeln oder Einbauzubehör gibt, die andere für das technisch Beste, Einbaugröße egal.

Platz, nun ja, ist ein Mercedes SL R230. Falls man die A-Säule umbaut oder die Lüftungsgitter, wäre da wohl genug Platz für (fast) alle Hochtöner. Aber will ich den Aufwand? Nur wenn das Ergebnis überwältigend wäre...;-)

Die Tipps von Martin sind schon mal cool, kannte die Marken so nicht.


So sieht es platzmäßig und hochtönermäßig im Moment bei mir aus:
SL_Hochtoener_Cockpit.jpg
 
Hertz Mille ML 280.1
Selbst verbaut und ich höre wirklich laut.
Klingt auch bei richtig Pegel nicht aufdringlich, zumindest empfinde ich das so.
 
Pegelfest sind natürlich auch die Replay Master HT in die Runde zu werfen.
Die Wavecore TW30 hatte ich als Homevariante mal, riesig Pegelfest aber klanglich gefielen sie mir irgendwie garnicht. Wobei das ja wieder persönlicher geschmack wäre ;)
 
@mclord
Was passt Dir denn an dem T100 nicht?
Evtl. mal anders ausrichten.
 
Danke euch, sind ja schon einige Kanditaten dabei.

Es ist nicht so, das mir etwas nicht passt. Ich bin nur der Meinung, daß der T100 nicht der lauteste Hochtöner auf dem Erdball sein kann, er ist ja ziemlich zierlich.
Aber wenn mir jemand sagt, doch, der T100 gehört zu den lautesten drei, dann halte ich meine Klappe ( und freue mich und richte ihn anders aus).

Ich bin halt nur neugierig, was der beste (objektiv) Hochtöner 2015 in Sachen Pegel ist. Die pure Neugier, an euren Erfahrungen teilzuhaben...
 
Wenn es übergeordnet um Pegel geht, dann doch eher sowas!
 
Pegel ist ein wichtiges Kriterium, ja, aber natürlich muß es auch und vor allem klingen!

Bin ja eigentlich der Meinung, es muß Gewebe sein, um gut zu klingen, aber ok, vielleicht ist meine Abneigung überholt.
 
Pegel ist ein wichtiges Kriterium, ja, aber natürlich muß es auch und vor allem klingen!

Bin ja eigentlich der Meinung, es muß Gewebe sein, um gut zu klingen, aber ok, vielleicht ist meine Abneigung überholt.

Definitiv! Ich habe auch jahrelang nix von Keramik, Alu etc. gehalten bis ich den Vifa NE200VC gehört habe :)
 
Im Endeffekt kann zB jede 28mm Kalotte ungesund laut, je nach Trennung die meisten auch noch recht sauber.
Da "beginnt" das Spektrum zB bei nem HS28VOL, die Serie 7 macht auch unter Pegel nen super Job.
Aber zB auch die r25xs2 von Diabolo können nen Schweinepegel.

Beim HT finde ich das nicht so kritisch, wobei das eben auch wieder vom Einsatzbereich (Trennung, vernünftiger DSP usw) abhängt.

Wenn du lange genug wartest, hast hier ne Liste von 20+ Treibern. ;)

Gruß
 
Bevor der HT aufgibt gehen doch die TMT schon lange in die Knie, selbst bei Doppelbestückung....
 
Selbst mit dem 12MU in BR und 2 22ern pro Seite war nicht der HT der limitierende Faktor ;)
 
Also die meisten Hochtöner im 28mm Format können schon richtig richtig laut! Wenn du allerdings ne 2khz/12db Trennung hast, werden die meisten jenseits der 90db ziemlich stark zu klirren beginnen! Da muss dann schon was mächtiges ran mit Membranfläche! Z.B. Die 30er Wavcore.
Prinzipiell wird es aber mit der Pegelfestigkeit und dem Klang unter Pegel deutlichst angenehmer wenn man Richtung 3/3,5khz Trennung mit 24db wandert!
 
Ok, das sind ja mal Aussagen. Ich habe gedacht, der Hochtöner wäre irgendwann der limitierende Faktor.
Dann werde ich mal meine Front aktivieren ( W600 und T100 laufen noch über die Passivweiche ) und ein bissel mit der Ausrichtung des HT100 rumspielen.
Mal schauen, ob er erstmal drinbleiben darf. Und ich muß unbedingt mal ein paar Autos von euch hören...

Ich will erstmal kein externen DSP, da ja jeder einen hat...;-)
Nee, ich versuche mal mit der LZK und dem EQ von meiner Pioneer-Headunit 8700 und den Aktivweichen der Eton 1054 auszukommen.

Danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert,

kannst ja auch meine mPs mal anhören ;)
Ansonsten würd ich auch A28G mal in die Liste werfen.
Viele Grüsse
Bari
 
Zurück
Oben Unten