Neue Autos mit Start-Stopp Automatik

Keijin

Teil der Gemeinde
Registriert
27. März 2011
Beiträge
51
Hallo zusammen,

bei mir steht demnächst ein neues Auto ins Haus.
Nun hat das neue Auto eine Start-Stopp-Automatik und mit hoher Wahrscheinlichkeit ein "Energie-Management-System", zumindest darf laut Hersteller nicht mehr jede x-belibiege Austauschbatterie verbaut werden.

Was passiert nun, wenn man eine Zusatzbatterie verbaut? Was muss da beachtet werden?

Bisschen OT:

Es wird ein Peugeot 3008 GT werden. Ich habe auch das Focal-Soundpaket mit bestellt, aus Interesse was da so von Werk dann geht. Angeblich soll die Anlage eine Gesamtleistung von 515 Watt haben. Wobei es ein 12 Kanal-Verstärker sein soll. Alle Lautsprecher werden Vollaktiv angesteuert.
Wobei ich finde, dass da 515 Watt ganz schön knapp werden könnten. (4 HTs, 4 TMTs, 1 BB im Armaturenbrett, 1 Sub) -> Das sind aber auch "bloß" 10 Kanäle und keine 12 :kopfkratz:

Hier noch mal ein kleiner Link:
http://www.focal.com/en/peugeot-3008-and-5008-sound-system-focal

Bei einer Probefahrt hatte ich in einem anderen Peugeot mal die Möglichkeit ein anderes "Premium" Probezuhören: klanglich nicht der Hit, aber man konnte die Laufzeit der Lautsprecher einstellen und somit die Bühne immerhin anders positionieren anhand von festen Vorgaben. Das war schon ein Punkt wo ich dachte: Hui, da passiert ja doch mal was :ugly:
 
Dem Auto muss beigebracht werden wieviel Kapazität die Batterie hat. Deshalb wird z.B. auch vor einem Shunt geladen und nicht an den Polklemmen wie üblich. Auch die Masse kann ich nicht mal so einfach verbessern und ein Kabel vom Massepol zum Chassis verlegen. Das würde z.B. bei meinem Mokka den Shunt kurzschließen. Neue Batterien müssen angelernt werden. Wenn du jetzt eine Zweitbatterie parallel der Originalen verschaltest, also die Pole verbindest, sieht die Bordelektronik den Verbrauchen Autohifi nicht und kennt den Ladezustand der Batterie nicht mehr.

dscf0022_bildgrendern09opu.jpg


Rechts siehst du bei meinem Wagen den Shunt zwischen Batteriepol und Masseanschluss des Verstärkers
 
Gut ich warte mal was mich bei meinem neuen Auto so erwartet. Ich habe aber die Befürchtung ich werde da was machen wollen.
Wie sähe denn die Lösung aus, wenn man einen Shunt genau da im Motorraum hat und eine zweite Batterie "benötigt"?
 
bei BMW/Mini nennt sich das Ding "Intelligenter Batteriesensor" und ist eine rechte Plage....ich teste gerade ein paar Dinge aus.....
 
Kann man den nicht auscodieren?
 
habt ihr keine kleine zusatzbatterie Serie ...ich habe Hauptbatterie und start-stop Batterie im Kofferraum ,im Kofferraum sitzt das Start-Stop Relais welches Klemme 30 von der Hauptbatterie bekommt
 
Okay, ich habe ein wenig weiter recherchiert, im PSA Konzern gibt es statt einer Start-Stopp-Zusatzbatterie einen "Kondensator":
http://www.continental-corporation....ss_releases/pr_2010_10_13_microhybrid_de.html

Dieser ist auch auf den "Rettungskarten" eingezeichnet.
Irgendwie ist das auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss :kopfkratz:

Wenn ich dieser Quelle hier glauben darf, steigt die Bordspannung beim Anlassen auf 15,2 Volt an. Was sagen denn Endstufen dazu?
https://www.krafthand.de/aktuell/details/article/start-stopp-systeme.html
 
Kann man den nicht auscodieren?

du kannst mit Codierung die Batt Kapazität ändern Moe, das grösste Problem ist aber die Ladung von Lima weil die wird dadurch Elektronisch geregelt
also nicht so einfach
auch Leerlauf von Motor hängt an Energiemanagement zusammen
 
Okay, ich habe ein wenig weiter recherchiert, im PSA Konzern gibt es statt einer Start-Stopp-Zusatzbatterie einen "Kondensator":
http://www.continental-corporation....ss_releases/pr_2010_10_13_microhybrid_de.html

Dieser ist auch auf den "Rettungskarten" eingezeichnet.
Irgendwie ist das auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss :kopfkratz:

Wenn ich dieser Quelle hier glauben darf, steigt die Bordspannung beim Anlassen auf 15,2 Volt an. Was sagen denn Endstufen dazu?
https://www.krafthand.de/aktuell/details/article/start-stopp-systeme.html

Und dieser Zusatzkondensator/bei manchen Kfz auch Zusatzbatterie wird doch mit 30+ versorgt,nicht direkt sondern über eine Steuerung,ich habe bei mir das 30+ abgegriffen am 30+ Eingang/Input der Steuerung.Bin dann aber nicht direkt an den Amp ,was bis gewisse Ampere super klappt,sondern habe eine dritte kleine Batterie über Relais dazwischen.Somit Hauptbatterie,Start-Stop Batterie und Stinger SPV35 auf dem Weg zum Amp.
Funktioniert beim Benz ohne Probleme.Ihr müsstet halt bei euren KFZ das mal checken aber ,ist vielleicht ein Ansatz
 
Mein Mokka liefert auch kurz 15,2V an die AGM Batterie. Die Audison 8.9 macht das mit. Schaltet auch beim Spannungseinbruch durch den Startvorgang nicht ab.

Der Kondensator ist ein Super Energiespender. Liefert richtig viel Energie in kürzester Zeit und hat mit der dauernden Belastung keine Probleme. Die dauernden Startvorgänge machen über Kurz oder Lang jeder Batterie den Gar aus. Was man durch das Start/Stop System einspart steckt man beim Batterieverbrauch wieder rein :kopfkratz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man durch das Start/Stop System einspart steckt man beim Batterieverbrauch wieder rein

Und auch der Anlasser denn der ist öfters gefragt
Angeblich wollen die Auto-Hersteller z.B. den Starter "robuster" bei S/S-Autos ausgelegt haben...
Blablablubb, jedes Mal, wenn die Maschine stoppt, reißt der hydrodynamische Schmierfilm ab, der die Reibung im Motor minimal halten soll und muss erst wieder per Öldruck-Aufbau nach dem Starten wiederhergestellt werden. DAS ist Verschleiß-fördernd und zwar an allen Lager- und Gleitstellen, da bleiben mögliche Lebensdauer-Kilometer auf der Strecke. Das rechnet sich auf Dauer IMHO nicht mit dem Minder-Verbrauch.
Klar, einem Leasing-Freund, der alle paar Jahre das Auto wieder abstößt kannn das herzlich egal sein.
Ich sehe die S/S-Technik, wie sie momentan praktiziert wird, aus ökologischer Sicht wenig effizient und ausschließlich für die Auto-Industrie gewinnfördernd durch geringere Lifecycles und höheren Aufwand an Technik und damit gerechtfertigten Mehrpreis.
Für Autofahrer und Umwelt unter´m Strich ein Verlustgeschäft.

JM2C, Jürgen

und sorry for :ot:
 
das ist doch auch wieder nur dem NEFZ Prüfstandsmist zu verdanken
mit all seinen Nachteilen die es dann eben mit sich bringt
bin froh es im Golf einfach aucscodieren zu können, leider fehlt mir beim Benz die entsprechende Software dazu
Bleibt eben der gewohnte Griff zum S/S Schalter ("ECO") und deaktivieren
 
Zurück
Oben Unten