Stromkabel richtig absichern

ironkrutt

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2006
Beiträge
1.506
Hallo zusammen,

wenn ich mit 35mm2 mit Kabelringschuh auf nen Cap gehe und dann mit 21mm2 weiter zur Endstufe muss ich da 2 Sicherungen setzen für jedes ein eigenes oder nur eine passend für das kleinere Kabel?

Es ist auch gut möglich das das 21er zur Stufe kürzer als 30cm werden wird. Sehe ich aber erst wenn ich alles platziert habe.

Gruß ironkrutt
 
Hallo,

du musst das 35er nach der Batt absichern und das 21er nach dem Cap.
Evtl verzichten einige nach dem Cap und bei der Länge auf die Sicherung, ich hab sie jedoch drin, bei auch ca. 30cm.

Viele Grüsse und Erfolg
 
Der kleinste einzelne Querschnitt nach der Sicherung zählt...je 10qmm 40A.
 
Man muss auch immer die Länge mit beachten.
30 cm 21 mm2 Kabel vertragen z B gerundet so viel A, wie 50 cm 35 mm2 Kabel.

Je 10 mm2 40A ist auch nur ne faustformel.
Bei nur 1 Meter Kabel geht deutlich mehr, bei 10 Metern ist das zu viel.
 
Hm ja,
jetzt hab ich 3 verschiedene Antworten :ugly:

Vielleicht meldet sich ja ein AYA Juror mal dazu, die sollten es ja gaaaaanz genau wissen?!?

Gruß ironkrutt
 
Man muss auch immer die Länge mit beachten.
30 cm 21 mm2 Kabel vertragen z B gerundet so viel A, wie 50 cm 35 mm2 Kabel.

Je 10 mm2 40A ist auch nur ne faustformel.
Bei nur 1 Meter Kabel geht deutlich mehr, bei 10 Metern ist das zu viel.
Wenn Du nur den Spannungsfall bedenkst, dann ja.

Aber die kritischere Größe ist die Stromdichte und die ist NICHT von der Länge abhängig.

Also. Egal wie lang das Kabel.
Immer schön nach den bekannten Tabellen richten.
zb-> http://www.klangfuzzis.de/showthrea...%E4nde-Spannungsf%E4lle-Leistungen-Laufzeiten

Es ist auch gut möglich das das 21er zur Stufe kürzer als 30cm werden wird. Sehe ich aber erst wenn ich alles platziert habe.
Nach einer Querschnittsverkleinerung muss eigentlich neu abgesichert werden. Der Cap ist da vollkommen Nebensache. Er ist keine Energiequelle.
Wenn Du aber bei dem dicken Kabel schon passend zum dünnen Kabel absicherst, dann brauchst Du nur eine Sicherung.
 
Sicher alles wie ein durchgehendes 21² ab und dann passt das!

Grüße
 
Nur die stromdichte zu beachten ist aber auch nicht korrekt, auch wenn man es der Einfachheit halber oft macht.
Zumindest ist man damit auf der sicheren Seite.
Dafür nimmt man aber meist zu dickes Kabel für die Anwendung.

Mal als Beispiel.:
Nimm ein 2.5 mm2 Kabel mit nur 5 cm Länge und jag da 100A durch.
Das Kabel wird nichtmal warm.
Nimm dasselbe Kabel in 5 Meter Länge und es wird durch durchbrennen.

Ich weiß nicht, was in Regelements von Car hifi Wettbewerben oder so drin steht.
Aber jeder Kfz Elektriker würde das nach meiner Methode berechnen.
Die Kfz Industrie macht es ja auch.
 
Aber jeder Kfz Elektriker würde das nach meiner Methode berechnen.
Die gucken in ihr Tabellenbuch. Die berechnen gar nix ;)
Die meisten wissen nicht mal wie das geht, da der Themenbereich Elektrotechnische Grundkenntnisse mit grade mal 2Wochen im 2. Lehrjahr echt verdammt wenig ist.






Zumindest ist man damit auf der sicheren Seite.
Und das ist der Grund wieso man einem Laien genau DIESE Anwendung empfehlen sollte.


Daher:
Wenn Du aber bei dem dicken Kabel schon passend zum dünnen Kabel absicherst, dann brauchst Du nur eine Sicherung.
 
Okay, ich denke dann werde ich einfach nach dem dünnsten Kabel absichern und dann sollte es ja passen.
 
Nimm ein 2.5 mm2 Kabel mit nur 5 cm Länge und jag da 100A durch.
Das Kabel wird nichtmal warm.
Nimm dasselbe Kabel in 5 Meter Länge und es wird durch durchbrennen.

Bei exakt gleicher Stromdichte und damit exakt gleicher Verlustleistung pro Fläche ist die Temperatur am Kabel exakt gleich groß.
 
Einen Cap muss man aber nie separat absichern da der nicht als Stromquelle zählt richtig?
 
Wie verhält sich sowas wenn ich das 35er Kabel etwas ausdünne um in einen 21er Endstufeneingang zu kommen?
Ist das erlaubt? Sicher? Die Absicherung bleibt dann für 35mm² bestehen?
 
..hab ich auch so damit alles einheitlich mit 35 zu den Endstufen geht, daran scheiterts bestimmt nicht.
 
Am Kabel wird gar nichts ausgedünnt.

Wenn man es richtig machen möchte nimmt man Reduzierstücke.

Sowas hier: 10447_0.webp
 
Ist das erlaubt? Sicher? Die Absicherung bleibt dann für 35mm² bestehen?
Erlaubt von wem?

Wenn Du ausdünnst, und dann eine Aderhülse drüber schiebst und mit Schrumpfschlauch arbeitest, sehe ich da gar kein Problem.
Sofern kein Kurzschluß entstehen kann, da zu dicke Kabel dann evtl zu dicht aneinander stehen würden, ist es auch sicher.

Ob das ein Vereinsregelwerk anders sieht, weiß ich nicht.
 
Ich wäre jetzt mal einfach vom AYA Regelwerk ausgegangen.

So hätte ich das auch gemacht, ausdünnen und mit Aderendhülse und Schrumpfschlauch.
Aber mit so einem Adapter sicher auch eine gute möglichkeit.

Damit wären meine Fragen soweit geklärt.

Ich Danke für Euren Support.
 
Am Kabel wird gar nichts ausgedünnt.

Wenn man es richtig machen möchte nimmt man Reduzierstücke.

Sowas hier: Anhang anzeigen 35314

aber außer schön, sind diese Madenschraubendinger auch nicht wirklich etwas ...

@Threadersteller: versuch mal eine 35er Adernendhülse zu crimpen, ich wette, das passt dann in ein madenschraubenterminal das ein offenes 21 schluckt ...
 
Zurück
Oben Unten