Als neues Frontend möchte ich Breitbänder (Scan Speak 10F/4424G00 o.ä.) in das Armaturenbrett versenkt einbauen. Das Armaturenbrett erhält eine Versteifung über ein eingeklebtes MPX-Brett, das mit Antidröhn-Material bedämpft wird. Der Breitbänder wird in einen MPX-Ring gefaßt, der wiederum mit dem MPX-Brett verleimt ist.
Konventionell würde man jetzt ein geschlossenes Gehäuse bauen mit einer Einbaugüte (qtc) von 0,7. Wenn ich das Gehäuse nach hinten offen halte, sinkt qtc auf quasi 0 und der Schall strahlt in den Bereich unterhalb des A-Bretts. Welche der Einbauvarianten Closed Box vs. riesige Box hat die größeren Vorteile?
Ist die Einbauvariante Baßreflex im Armaturenbrett zu empfehlen, wenn der Lautsprecher dies aufgrund seiner TSP-Werte nahelegt? Habe noch kein Armaturenbrett mit Baßreflex hier im Forum gesehen.
Der Breitbänder wird von einem Eton USB Tieftöner bis etwa 120Hz entlastet. Die Schweller werden bedämpft und die schlimmsten Resos im Fahrzeug per DSP herausgenommen.
Konventionell würde man jetzt ein geschlossenes Gehäuse bauen mit einer Einbaugüte (qtc) von 0,7. Wenn ich das Gehäuse nach hinten offen halte, sinkt qtc auf quasi 0 und der Schall strahlt in den Bereich unterhalb des A-Bretts. Welche der Einbauvarianten Closed Box vs. riesige Box hat die größeren Vorteile?
Ist die Einbauvariante Baßreflex im Armaturenbrett zu empfehlen, wenn der Lautsprecher dies aufgrund seiner TSP-Werte nahelegt? Habe noch kein Armaturenbrett mit Baßreflex hier im Forum gesehen.
Der Breitbänder wird von einem Eton USB Tieftöner bis etwa 120Hz entlastet. Die Schweller werden bedämpft und die schlimmsten Resos im Fahrzeug per DSP herausgenommen.
Zuletzt bearbeitet: