2 Subwoofer, so richtig anschließen?

switek

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Sep. 2006
Beiträge
58
Hi,

Ich habe die letzten Jahre rein gar nichts am Auto gemacht und bin jetzt etwas eingerostet. Erbitte Hilfe ;)


Folgende Ausrüstung:
* HU: Alpine 178BT, Sub-Endstufe am Cinch Subwoofer-Ausgang (2 Kabel)
* Verstärker: Eton 5402, kein Subsonic, Kurzanleitung hier
* Subs: 2x Alpine SWR-10D4, Doppelschwingspuler mit jeweils 2x 4 Ohm (geschlossenes Gehäuse mit jeweils 30l)




Ich hätte die Woofer jetzt so angeschlossen:
2x2x4ohm_4ohm.jpg

und dann an die gebrückte Eton.



Den Verstärker hätte ich dann so eingestellt:
1.) L & R SUM MONO
2.) kein Full, sdn CrossOver
3.) HighPass aktiv (wegen "Subsonic"), Trennung bei ca. 30Hz und Slope 12 (geht nur 12 oder 24)


Am Radio stelle ich den Subwoofer-LowPass (Highpass geht nicht bei SW) auf 80 oder 100Hz (gibt nichts dazwischen), Slope dann ausprobieren.


Was meint ihr? Außer evtl auf Subsonic verzichten und den Lowpass über den Verstärker einstellen?


Danke!
 
auf subsonic verzichten und als lowpass im Radio zum start mal 31,5hz 12db nehmen. von da an dann weiter probieren.
wo und wie wird das Frontsystem getrennt?
Der Anschluss der Woofer ist so i.O. den einzelnen Woofer jeweils in Serie und beide dann Parallel.
Wie sieht die Stromversorung in deinem Auto aus? Die Stufe freut sich über stabilen und nicht versiegen wollenen Strom.
 
Hi,

Danke dir. Das Fronstsystem ist ein neues Focal PS165, da konnte ich noch nicht viel testen. Ich wollte alles mal verbaut haben und dann an einem Tag nach und nach alles ausprobieren. Leider kommen die Subs jetzt ewig nicht ...

Strom wird bisher von einem 2F Elko gepuffert. Ich hatte vorher 2 JL W3V2 drin und das war so (imo) in Ordnung. Bis an die Schmerzgrenzen gehe ich nicht mehr.
 
Anschluß ist so elektrisch korrekt, wenn man unbedingt Brückenbetrieb haben will. Ich würde die beiden Woofer in einzelne Gehäuse stecken und jedem die Schwingspulen parallel zu 2 Ohm schalten und dann ungebrückt jedem Kanal der stereo-Endstufe einen 2-Ohm-Woofer gönnen. Das Ergebnis ist sauberer - insbesondere, falls die Woofer nicht 100% identische Parameter haben.
 
Nabend Klaus. Das Signal dann Stereo also ein Woofer links der andere rechts oder Mono auf beide?
 
die Subs sitzen in der Reserveradmulde. Es ist so gesehen nur ein Gehäuse, sie sind aber räumlich und absolut dicht voneinander getrennt. Das müsste auch so bleiben, sonst wird der Aufwand zu groß.

deswegen dachte ich gebrückt und die Eton auf "L & R SUM MONO". Auf Stereo und 2 Ohm + 2 Ohm könnten sich die Subs im dümmsten Falle aufheben, wenn die Bässe mal links und mal rechts kommen, oder? Ich bin da aber kein Fachmann :).
 
wieviel Stereo Aufnahmen gibt es denn bei <50 Hz?

Grundlegend würde ich es genauso machen aber ob es wirklich etwas bringt?
 
Zurück
Oben Unten