Frontsystem für Audi A4 B8 gesucht - 3 Wege

Da Oli alle Autos sehr ähnlich abstimmt, müssen die Chassis hier auch noch eine große Rolle spielen, sonst hätte ich ja noch was sehr ähnliches gehört.

Solange die Autos unterschiedlich sind ist das ein Trugschluss. Es gibt noch wesentlich mehr Variablen als nur die anderen Lautsprecher. Die Abstrahlwinkel der Lautsprecher zum Kopf sind anders, die Abstände der Chassis zueinander, andere Anordnung in der Höhe, Resonanzen, Abstände und Winkel zu angrenzenden Flächen, die Dämpfung der Innenaustattung etc.

So ähnlich kann man gar nicht abstimmen, weil man auf einen großen Teil dieser Variablen mit dem EQ keinen Einfluss nehmen kann.

Probehören in unterschiedlichen Autos ist Wunschdenken.
 
Bei den Anforderungen sollte man generell mal über ein anderes "Trägerfahrzeug" nachdenken. So Peugeot 1007, da passt der 16er ab Werk ins Armaturenbrett. ;)

Ist keinesfalls böse gemeint oder so, aber wer einen "Mitteltöner" will der tief ankoppelbar ist muss auch die passenden Gegebenheiten schaffen.

MfG
 
Hallo Turnier,

ich fasse das nicht böse auf, ihr meint es ja nur gut, etwas kritik sollte man schon vertragen können :beer:

Tief ankoppeln ist jetzt relativ und die genannten Frequenzen waren auch eher als Beispiel gedacht.
Viel tiefer wie 250Hz möchte ich nicht gehen, der Kick muss einfach über Fläche kommen und da macht das ein 16er-20er einfach besser als der kleine MT.
16er auf dem A-Brett haben schon was für sich, dafür kämpft man dort halt wieder mit anderen Problemen...

Für den Anfang gibt es halt jetzt erstmal ne Lösung, die recht einfach zu installieren ist und deutlichst besser spielt als das Werkssystem.
Danach wird schrittweise immer wieder verbessert, anders wird man nicht an das gewünschte Ziel kommen.



Gruß Christian
 
Lautsprecher sind immer nur ein Kompromiss, man tauscht immer einen Vorteil gegen "viele" Nachteile.

Manchmal ist weniger auch einfach mehr, bei der bewegte Masse zum Beispiel, die Einbauten von Moe und Ammensleben beweisen das ja recht schön.

MfG
 
Ja, da gebe ich dir vollkommen recht.

Ich sehe mir schon seit einiger Zeit die Datenblätter und TSP´s an, weil mich bestimmte Parameter interessieren und ich auch ein Auge auf die bewegte Masse werfe, gerade bei Woofern.
Denn bisher haben mir meist die Woofer mit wenig bewegter Masse am besten gefallen, warum auch immer. Leider findet man nicht zu allen Chassis die Parameter, was recht schade ist.


Gruß Christian
 
Bei den Anforderungen sollte man generell mal über ein anderes "Trägerfahrzeug" nachdenken. So Peugeot 1007, da passt der 16er ab Werk ins Armaturenbrett.

bringt aber auch nicht immer den vorteil zumindest in sachen "tiefgang" in der position

Mfg Kai
 
Wer braucht "Tiefgang" bei nem Mitteltöner?
Ob der nu 4/8/10/13/16 cm Durchmesser hat mal außen vor gelassen, so ein Teil soll doch keinen "Bass" machen sondern irgendwo ab einem Bereich loslaufen an dem der Tieftöner anfängt "unsauber" zu werden. Das wird bei den meisten Chassis dieser Gattung aber wohl kaum unter 100-150hz sein und dann liegt immer noch die Frage im Raum in wie weit das KFZ da noch reinspielt und den "Übergang" pusht oder es halt zu Auslöschungen kommt.

MfG
 
Die schwierigste Aufgabe sehe ich hier in der Wahl des TT.
Tieftöner die, in geschlossenen Gehäusen, ganz vorne mitspielen gibt es einige.
Sensationelle Tieftöner, die auf die Tür auf ähnlichem oder gleichem Niveau mithalten nur ganz ganz wenige. Gerade weil die Anforderung an den TT dann doch zu unspezifisch sind - jede Tür ist anders, sei es Form, Volumen, Stabilität etc.
Da bin ich auch noch am suchen, was für "offene" Doorboards als Referenz dienen könnte.

Geniale HT/MT-Kombinationen gibt es zahlreich und jede hat ihren Charme oder ihre Daseinsberechtigung.

Wenn es geht, würde ich immer zu D3004 + 12MU greifen - kleiner, deutlich günstiger und nicht sonderlich viel schlechter: D2004 + 10F.

Das sind Chassis, die funktionieren einfach immer - da kann man bedenkenlos und blind zugreifen.
 
Warum soll denn ein Mitteltöner nicht schon bei 150Hz loslaufen?
Was denkt ihr denn wo der beim Brauni oder bei mir zu spielen anfängt?
Wohlgemerkt... ein 7,7cm Chassis....

Gruß
 
Hallo Wölfi,

was kann ich denn dem TS-S01RS an Trennung zumuten, wenn es sein muss ?
Ich habe mit dem Chassis bisher noch keine Erfahrung, nur eben mal bei dir, Thomas (Catch) und Brauni gehört.
Und, was würdest du zum Mt dazu packen als HT und TT, wenn es kein ODR sein soll ?

Hallo Martin,

ja, das sehe ich auch so.
Ich möchte mir ja vernünftige Aufnahmen für die Türe anfertigen lassen. Wenn ich diese habe, wird es wohl am sinnvollsten sein, mal beim Händler vorstellig zu werden und ein paar Chassis zu testen.
Da ich die Ringe mehrteilig aufbauen werde, kann ich somit auch eine Adapterplatte für alles zwischen 6,5" und 8" anfertigen und bin da auch flexibel.

Der ODR MT ist erstmal gesetzt, da er schon bezahlt ist und auch diese Woche bei mir ankommen wird.
Gestern habe ich mal getestet, das A-Brett wird wohl doch deutlichst eher als geplant modifiziert werden, da der ODR nicht in die OEM Öffnung passt.

Weiß zufällig jemand, ob der TT beim braunen Skoda Octavia geschlossen verbaut war oder auf´s Türvolumen läuft ?


Gruß Christian
 
Der ODR Mtteltöner will ein ordentliches Gehäuse!
... und da könnten die Probleme schon beginnen...

Bei mit hat der Mitteltöner ein 1,4 Liter großes und beim Brauni ein ca. 1,6 Liter großes Gehäuse.
Die Tests ergaben, dass ein Gehäuse dieser Größe am besten funktionierte.
Solltest du ein solches Gehäuse nicht realisieren können oder wollen, dann musst du mit Einbußen rechnen!
Wenn das Gehäuse kleiner wird, dann kann man es nicht so tief ankoppeln und der Klirr nimmt zu.
Meine starten bei 160Hz mit 18dB und die beim Brauni bei 120Hz mit 24dB.

Somit ist wieder klar.... ohne perfekten Einbau klingt auch das beste Chassis nicht...
... und der perfekte Einbau ist eben immer aufwendig!

Ich selbst finde auch die Rainbow Refernce Lautsprecher ultimativ gut... die würde ich auch nehmen, wenn ich nicht schon ODR hätte!

Der Braune Octavia (Dirk Schäfer) war aber wirklich nicht ultimativ gut!
Der Einbau in dem Fahrzeug war einfach nicht gut gemacht... und die Doorboards waren aufs Blech gespaxt und geklebt... fürchterlich!
Das Finale Setup dieses Fahrzeuges habe übrigens ich gemacht! :-)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

wie sieht es denn mit Free Air aus ? Also stabile Aufnahme, MT spielt ins bedämpfte A -Brett ?
Ich hätte nicht gedacht, das du und vor allem der Brauni so tief trennt, eher im Bereich 250Hz oder so.

Ob und wie sich so ein Volumen realisieren lassen, muss ich sehen, wenn das A-Brett draußen ist.
Wie sieht es denn mit der Ausrichtung aus, wenn ich einen hohen Wert auf Fokus lege und dafür vielleicht bei der Bühnentiefe ein wenig abstriche ?


Gruß Christian
 
Wir haben den Mitteltöner auch schon Free Air verbaut... das ist eben ein Kompromiss!
Der Lautsprecher ist dann natürlich nicht mehr so tief ankoppelbar und spielt auch nicht auf dem gleichen Niveau... ist also eben schlechter!
Stabile Aufnahmen sind sowieso Pflicht!

Wenn du ein wirklich super gutes Ergebnis haben willst, dann mußt du eben ein ordentliches Gehäuse bauen.
Wenn du das nicht machen willst, dann nimm einen anderen Lautsprecher!

Direkte oder indirekte Ausrichtung hängt von der Möglichkeit der Ausrichtung ab... und eben ob das Gehäuse auch dahinter passt...


... und warum hättest du nicht gedacht, dass wir so tief trennen?


Gruß
 
Auf die Tür ist, im 3 Wege FS, der Hybrid Audio L6 ein Brett!!! Stabil verbaut geht da wirklich die Sonne auf!
 
Hallo Dirk,

sagen wir mal, ich wäre flexibel, was die Ausrichung angeht und ich kann ein 1,5 Liter Gehäuse verbauen, dann lieber direkt oder indirekt ausrichten ?

Meine Vermutung war einfach, das ihr höher trennt, um im Bereich vom Kickbass mehr Fläche zu haben und damit das Mt Chassis nicht so viel Hub machen muss oder eben zu verzerren/klirren anfängt.
Nicht jedes Chassis kann so tief getrennt werden, manche mögen das gar nicht.

Was ich nicht ganz verstehe ist, das der MT doch recht viel Volumen will und Pioneer so ein kleines Gehäuse dazu packt.


Gruß Christian
 
Auf die Tür ist, im 3 Wege FS, der Hybrid Audio L6 ein Brett!!! Stabil verbaut geht da wirklich die Sonne auf!

Aber wirklich der L6V2 (evtl. auch V1 bin mir nciht mehr sicher, jedoch nicht SE, nicht Carbon). Aber der hat mir wirklich auch gut gefallen
 
Viele Lautsprecher verzerren und klirren, weil sie in zu kleine Gehäuse gesteckt werden... und darin dann zu tief getrennt werden!
Die originalen Gehäuse der ODR Mitteltöner sind von Japanern für Japaner gemacht.
Ein Japaner würde Mitteltöner niemals unter 500Hz einsetzen!
Japaner leben nach Regeln... und das ist eine davon!
Wenn du die Lautsprecher also erst ab frühestenes 500Hz einsetzen willst, dann kannst du das gerne machen. :lolschild:

... und eben weil nahezu alle anderen Mitteltöner das nicht mögen oder können, nutzt auch der Brauni diese Mitteltöner! ;)


Die Hybrid Audio 16er sind wirklich gut... spielen aber eben nicht in der gleichen Kategorie wie ein ODR oder Rainbow Reference...


Ob direkt oder indirekt muß man leider probieren...
Ich hatte meine zuerst direkt ausgerichtet, was mir aber nicht sooooo gut gefallen hat... deshalb wurde dann das A-Brett umgebaut.

Gruß
 
Der ging gut an der MMats, in der Tat :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten