Komme aus der Steiermark@ Österreich
super, vieleicht findet sich ja sogar jemand in deiner Umgebung zum Probehören anderer Vergleichs-Systeme
Dass Du Lust auf Eigenarbeit und GFK-Erfahrung hast finde ich gut, erleichtert dies doch einiges für den Klang.
Wie sieht es denn mit deinem "Headroom" aus? Möchtest Du im Klangbild relativ frei sein auf Sitzverstellung - und dass es sich auch für Mitfahrer erträglich anhört? Dann wäre ein Hochtöner hilfreich. Wenn dir das egal ist und sowiso meist eine feste, gleichbleibende Sitzposition hast dann wären Breitbänder eine Option (welche aber im Hochton stark bündeln).
Hiervon abhängig oder zumindest in der Komponentenauswahl zu berücksichtigen wäre dann die nächste Frage ob du schon eine Vorstellung hast bezüglich Mittelton. Möchtest du eine Klassische 2-Wege anordnung mit TMT und HT oder soll der Mittelton auch "von oben" spielen? Dann sind eben Breitbänder oder (auch Passive) 2-Weg Mittel/Hochton Kombinationen möglich. Der Tieftöner in der Tür macht dann eben nur noch Bass...
zu den Anregungen wie man den Subwoofer mit GFK verhältnissmäßig platzsparend ausserhalb der Reserveradmulde verbauen kann: bei meinem letzten Auto habe ich den sonst nicht nutzbaren Raum der Kofferraumseitenwände zuhilfe genommen - das geht natürlich am besten mit GFK - so dass die Ladekante weitestgehend frei blieb; es kamen ca. 24Liter je Seite raus - deutlich mehr als angenommen - so dass ein 25cm / 10Zoll Woofer sinnvoller gewesen wäre
Meine Vorgehensweise war:
Zuerst mit Pappe Schablonen der geraden Aussenflächen zurechtschneiden
auf MDF / MPX übertragen
Wooferausschnitt machen und Magnetpositionierung beachten
zerklüftete Rückwand von innen mit Alufolie und Paketklebeband abgreifen (mehrere Schichten)
Form mit Glasfaser von aussen laminieren
Formträger aus Alufolie/Paketband von innen rauskratzen
mehrlagig mit GFK von innen auslaminieren (Kanten ggf. mit GFK Spachtel auffüllen damit man Luftfrei überlaminieren kann und der Formverbund von GFK zu MDF stabil ausfällt; hierfür habe ich auch das MDF "geritzt" um Haftungsfläche zu bekommen) Das Innenvolumen wurde bekuschelt und mit eingeklebtem Fliegengitter vom Woofer ferngehalten

natürlich kann man das ganze auch noch Formschöner und Optisch geschickter umsetzen.
Die Subwoofer waren auf einem doppelten Boden worunter die Bassendstufe versteckt war
Eine Unfallsicherung nicht vergessen, bei mir waren die Woofergehäuse mit den Rückbankhaken verschraubt sowie gegeneinander mit einem Alu-Vierkantrohr gesichert.