Suche High Pass Filter 80hz für Frontsystem! gibts so etwas, selbst bauen?

cliodriver

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Mai 2010
Beiträge
73
Hallo,
Wie ich oben schon schrieb suche ich eine Abfilterung der unteren Frequenzen bis etwa 80hz um die TMTs in den Türen von den Bass Frequenzen zu trennen.

Geschichte ;) :Verbaut ist ein rainbow slc 265.04 16er System mit Frequenzweiche und komplett mit Alubutyl gedämmte Türen und MDF Aufnahmen an einer Helix HXA400 zusammen mit einem kleinen 8Zoll Subwoofer von Tangband in meiner gutsten ihrem Peugeot 206.;)
Habe die gleiche Endstufe bei mir auch im Betrieb allerdings aktiv mit HCC5 Bandpass Modul für die TMTs und HCC4 Hochpassfilter 500-6000hz einstellbar.

Da es die HCC Module nicht mehr oder sehr sehr selten gibt suche ich eine andere Methode, dass die TMTs nicht mehr den Tiefen Bass abspielen. Die Trennung sollte zwischen 70-80hz sein (Hochpass) 12dB Trennung müsste eigentlich nicht mal sein, denke das 6dB auch schon reichen würden dass diese nicht mehr anschlagen bzw. an ihre Hubgrenzen kommen. :kopfkratz:

Habt Ihr eine Idee wie ich dieses Problem lösen kann? Vielleicht selbst eine eigene Frequenzweiche berechnen und bauen?
Ansonsten habe ich so etwas gefunden, aber diese optisch an den Verstärker ran machen sieht nicht schick aus... :wall:

Bitte um eure Hilfe :)
 
Also die einfachste und günstigste Variante wäre, da ja anscheinend nicht übers Radio machbar, solche cinchstecker mit eingebauter weiche. Gibt's bei ebay für nen Appel und nen ei.. wie die sich nachher klanglich auswirken dazu hab ich keiner Erfahrung.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Ja du meinst sowas hier: http://www.ebay.de/itm/321144079393?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
habe ich auch schon in der Liste. Die sehen nur recht lang aus. :wall:
Probieren könnte man es ja mal, wenn es sonst keine Andere Variante hat.

Theoretisch ist es machbar übers Radio, aber es ist nur ein günstiges Pioneer drin mit 2 Kanal Chinch (links + rechts) und das Signal wird erst vor der Endstufe auf 4 Kanäle aufgesplittet. Also gehts leider nicht sonst wird der Subwoofer arbeitslos ;)
 
diese Cinchstecker-Dinger würde ich nicht nehmen. Da kommt kaum noch was raus
schwächt das Signal brutal ab und Dynamik geht auch verloren.

Wenn das HCC5 wirklich ein BANDPASS Modul ist, kannst du doch LP und P gleichzeitig setzen.
also gab auf jeden Fall welche mit denen das möglich war. HP und LP gleichzeitig
 
Ja die HCC5 können das. Hab die auch in meinem Megane drin. Aber noch eine HCC5 irgendwo zu finden ist nahezu aussichtslos zu einen vernünftigen Preis.

Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk 2
 
die werden nicht mehr hergestellt :(
bau doch ne highpassweiche erster oder zweiter Ordnung, ich weiß ja nicht, wie anspruchsvoll das gehör deiner Freundin ist.
 
ich wollt auch grade fragen ob ein einfacher kondensator nicht ausreicht...
 
Mahlzeit,

wie schauts denn aus mit nem guten gebrauchten Radio welches 2 Paar Vorverstärkerausgänge hat. Wäre in meinen Augen die schönste Lösung.
Muss ja nix wildes sein ala Bildschirm und Lzk und so oder ? Was hat Sie denn genau für eins drin ?


MfG
 
Hehe,
ja die Lösung hatte ich auch schon ausgedacht. Das Pioneer ist ein DEH-4300UB. Ein Drecksteil *hust* Alleine
das Umschalten von Subwoofer Ausgang auf Full Range hat mir und meinem besten graue Haare beschert dank der gloreichen Bedienungsanleitung!
Aber weißt ja wie die Frauen so sind.
Neee, das bleibt drin bei dem weiß ich wie alles funktioniert...

Also ihr Gehör ist nicht sehr sensibel (leider), bisher wurden die Originalen LS am günstigen Pioneer Radio immer bis zum Anschlag aufgedreht das alles
schepperte und shice klang. Das konnte ich ja nicht so belassen, daher hab ich das komplette Auto umgebaut.
Bin ganz zufrieden mit dem Klang, aber die TMTs sollten nicht die Arbeit des Subwoofers mit übernehmen ;).
Es soll zwar immer noch ein Low Budget System sein aber man sollte ja mit dem Klang zufrieden sein,
im Hochton Bereich bin ich wohl schon etwas zu verwöhnt von meinem Hertz System :lolschild:

Das mit den Kondensator könnte auch funktionieren, aber sollte in der Schaltung nicht auch eine Spule rein?
Bin zwar Elektroniker aber mit dem habe ich mich noch nicht befasst :)

Habe mal 2 von den Chinch Filter Adapter bestellt, für 12,50€ inkl. Versand ist mir der Test wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du nur einen 6db filter bauen willst langt ein kondensator. kondi plus spule ist dann ein 12db filter...
mit 2 parallelen tonfrequenzelkos (gesamt 550 µf) würdest du wahrscheinlich gut hinkommen. hängt aber etwas vom Re der TMTs ab. Bei 3,4 Ohm wären die 550µF ne Trennung bei ca. 85 Hz... kostenmäßig wärst du aber ziemlich identisch wie mit dem cinch-steckern...
 
Muss ich mal gegen rechnen :)
Sollte ich hinbekommen, mein Beruf ist ja nicht soweit entfernt.

Der Erfahrung nach muss ich das auch mal ausprobieren.
Also rein vom Kopfrechnen her müssten 6dB reichen um ein "anschlagen" der TMTs zu verhindern, wobei etwas mehr auch nicht schaden kann.
 
wenn du nur einen 6db filter bauen willst langt ein kondensator. kondi plus spule ist dann ein 12db filter...
mit 2 parallelen tonfrequenzelkos (gesamt 550 µf) würdest du wahrscheinlich gut hinkommen. hängt aber etwas vom Re der TMTs ab. Bei 3,4 Ohm wären die 550µF ne Trennung bei ca. 85 Hz... kostenmäßig wärst du aber ziemlich identisch wie mit dem cinch-steckern...

Bei welcher Frequenz liegen die 3,4 Ohm dann an? Wo liegt die Reso des Chassis und des "Gehäuses" da geht die Impedanz steil nach oben und was das Filter da noch macht kannst du dir denken ;)

6dB bei 80Hz, heißt bei 40Hz hast du -9dB und bei 20Hz -15dB also immerhin noch 1/3 des Bezugspegels (im Idealfall) und wie gesagt um die Reso passieren eh ganz andere Dinge
 
Tja, die Daten (Beschreibung) von dem Frontsystem liegt leider zu Hause und ich kann frühstens Donnerstag Abend nachschauen.
Es sei denn es diese zufällig jemand vom Rainbow slc 265.04.
Aber ich denke 40Hz und tiefer werden die kaum noch abspielen. Wobei.... bei Testtönen die Membran auch schon bei 20Hz vibriert hat.

Naja Jugend forscht sag ich mal dazu. Bisher hab ich noch keinerlei Erfahrung damit.
Ich habe nur bei mit die Potis an der HCC5 Steckkarte in der Helix gedreht bis ich die Trennung an der richtigen Stelle hatte, was ansich auch nicht leicht war bei den "bescheidenen" Poti's.

Große Hoffnungen mach ich mir nicht aus den Chinch Steckern aus Ebay, aber probieren will ich es trotzdem mal, schöner wäre es aber eine selbst berechnete Trennung nach der Endstufe direkt vorm TMT.

Achso. Blöde Frage. Aber wieso sollte ich 2 Elkos parrallel schalten und nicht gleich 1 größeren nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die weiche aber nicht berechnen wenn du den Impedanzverlauf in deinem Gehäuse nicht kennst, das is doch das Problem ...
 
Wieso Gehäuse?
Wir reden aber immnoch von den TMTs oder? Der Subwoofer ist hier nicht das Problem. Der Tangband spielt richtig geil. Für ihren Geschmack sogar zu heftig *grinz* Aber nach unten pegeln geht ja immer recht schnell.
Die TMTs sind mittels MDF Ringe auf einer MDF Platte geschraubt bzw. geklebt und diese Platte an der Tür befestigt. Die Türen sind mit Alubutyl großflächig beklebt und verstärkt. Klappern ist auch nicht das Problem, nur das die TMTs irgendwann an ihre Hubgrenze kommen und "anschlagen" und das will ich mittels Frequenztrennung beseitigen. Oder ist das der falsche Weg?

Sorry wenn ich etwas falsch verstehe oder nicht mehr mit komme, so viel Ahnung habe ich leider noch nicht. Schande über mir :(
 
Die Tür stellt dabei ein Gehäuse ungewisser Größe dar und je nach Gehäuse variiert der Impedanzverlauf des Lautsprechers. Eine weiche anhand eines Widerstandes ist also unsinnig da der widerstand bei jeder Frequenz je nach Gehäuse unterschiedlich ist.
 
ich würde es einfach probieren mit dem Filter 1. oder 2. Ordnung, lass das Gehäuse erstmal außen vor, es geht dir doch eher um den Schutz des Lautsprechers, nich wahr?
 
Zum einen zum Schutz der Lautsprecher, ganz klar. Wobei die es auch abkönnen sollten wenn die schon eine Frequenzweiche nur für die Hochtöner mit liefern.
und zum anderen weil das Anschlagen der LS schrecklich klingt, ist ja logisch das die TMTs im Bassbereich schneller an ihre Grenzen kommen als ein Subwoofer. :)
Die haben ja auch viel weniger Hub und eine viel kleinere Membranfläche.
 
Zurück
Oben Unten