Anschluss eines Lüfters 12V 2-, 3- oder 4-polig

In dem Gehäuse selbst ist kein Platz für solche Spielereien wie Schläuche, Lüfter. Nicht um sonst habe ich am anfang geschrieben: "..Jungens, da ist KEIN Millimeter Platz zu viel (im wahrsten Sinne des Wortes)..". Und dafür gibt es auch einen Grund -> maximale Platzausnutzung. Und von dem Platz ist nich viel vorhanden. Hier kann man sehen, dass dadrunter jeder Milimeter zählt

KR2.jpg

Und hier noch die alten (KLEINEREN!) Endstufen

KR1.jpg


Befor ich jetzt das ganze verhuntze und irgendwelche Anbauten ausserhalb des Gehäuses anbringe, die wiederum den Raum beanspruchen, kann ich gleich eine grössere Kiste bauen ;-)

Also die Lüfter bleiben oben
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen ja Öffnungen in die Seitenteile des Kastens machen das der Stufeninterne Lüfter die warme Luft weg fördert und nicht wieder 50% davon ansaugt. (Auch Wetterkurzschluss genannt)
 
Deswegen ja Öffnungen in die Seitenteile des Kastens machen das der Stufeninterne Lüfter die warme Luft weg fördert

Es soll ja gar nicht soweit kommen, dass er anlaufen muß, da ist ja schon zu spät ("zu warm") -> dann behandelst Du die Auswirkung und nicht die Ursache :-)
 
Der interne Lüfter genügt um stabile thermische Verhältnisse zu erzeugen wenn die warme Abluft nicht sofort wieder angesaugt wird. Wenn ich mich recht entsinne ist der Lüfter auch geregelt. Wenn die Stufe die Leistung reduziert heißt daß das mit dem Wärmeabtransport etwas nicht funktioniert wie es soll. Zusätzliche Lüfter bergen die Gefahr das ganze zu verschlimmbessern (Lüfter die gegeneinander arbeiten) und/oder Störgeräusche zu verursachen (Entstörung von Motoren/EMV).
 
Moin,

achso, das hat ausgesehen als wäre beim Prozessor noch Platz.

Ich würde aber trotzdem in jedem Fall versuchen die Strömung seitlich an der Stufe vorbei zu koordinieren.
Wenn man Innenaufnahmen der Stufe ansieht, sieht man dass die Leistungselemente (wie quasi immer) seitlich entlang den langen Gehäusekanten angeordnet sind.

Von da her ists das geschickteste genau da auch die Wärme wegzuholen. Deshalb sind auch die Rippen an der Stelle da.

Grüße
 
Die Idee war wirklich nicht schlecht......

e0eb272405d32edd3b249e1234ca61bd.jpg


Mit Vllt 2-3 kleiner 40-50mm Lüfter.....wie diese.....

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B000L...X236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=Pc+Lüfter+12v

Ein kleiner Luftstrom reicht ja schon. Hatte diesbezüglich noch sehr kleine 12V Temperaturregelung gesehen die 2-3 Lüfter auf engstem Raum steuern.

https://www.google.de/search?q=temp...d=0ahUKEwjDlYO0uJnOAhWMKcAKHfxXBIwQgjYIlAMwAQ

Man könnte sogar noch ein Staubfilter aus dem Pc Bereich(sehr flach und luftdurchlässig unter den oberen Deckel bauen/kleben um die schöne Endstufe vor Staub zu bewahren, falls der Luftstrom wirklich von oben zur Seite führt. Aber man kann es auch sein lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Shit -.- das ist ja nicht dicht......Ich grübel weiter.......
 
Ich weiss das Engagement zu schätzen, aber die Lüfter bleiben oben :-)

Schon bestellt: 2 Stück be quiet 120mm in Reihe geschaltet, "saugend"



IMG_1628.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war beinahe fertig, angeschlossen, es hat tsssst gemacht und ich kann neue Lüfter besorgen

819da4a89206f2922bf263b113495c72.jpg
 
Was da passiert?
 
Ich schätze ich habe die falschen Anschlußpins erwisch, obwohl ich es im Internet gecheckt habe welche von den 4 die für + und - sind
 
Ich hatte kein Bock, noch mal 36€ auszugeben, um neue Lüfter zu kaufen und die bereits penibel versenkten "be quiets" auszubauen.

Ich habe sie "refurbished" :-)

Ich habe zwei Motoren samt Proppeler aus zwei alten PC Netzteillüftern ausgeschnitten


edae33114ff4a299c9abc3b11cfed411.jpg



und auf die Trägerspinne der kaputten be quiets draufgeklebt.
Es funzt und sieht wie original aus :-)
 
Hier trotzdem mal die Belegung des Steckers (ist bei 12V auch so)

noctua_pin_configuration_24v_fans_1.png


pwm-stecker_retm.png
 
Danke , genau so habe ich sie angeschlossen (4 Pin Variante: + an Yellow und - an Black), aber es machte trotz dem Tsss :-)


Na ja, jetzt läufts...
 
4 Pin Variante: + an Yellow und - an Black), aber es machte trotz dem Tsss

Du mußt ja auch Rot und Schwarz benutzen. Du hast die Spannung an den Tachoausgang angeschlossen und die Lüfterelektronik gegrillt.

Aber bei nur Spanugsversorgung läuft er nicht an :kopfkratz:


Weil die Lüfter-Regelung mit 2- und 3-Pins ungenau und komplex ist, hat Intel die PWM-Regelung im Jahr 2004 mit dem LGA775-Prozessor-Sockel eingeführt. Kurze Zeit später ist AMD dieser Entwicklung gefolgt.
Der Drehzahlregler steckt nun im Lüfter selber. Er wird über das PWM-Signal indirekt über die Temperatur des Prozessors informiert. Das bedeutet, das Steuersignal (PWM-Signal) bekommt eine eigene Ader. Das bedeutet auch, Lüfter mit 4-Pin-Anschlüssen sind generell PWM-Lüfter. Hier werden Steuersignal und Versorgungsspannung auf getrennten Leitungen geführt.
Im Steuersignal steckt die Information im Verhältnis der Low- zu High-Zeit des Taktzyklus (Duty Cycle). Der High-Anteil wird in Prozent angegeben. Wenn er 100% beträgt, dann liegt ein Gleichstrom an.

Man muss 2 und 4 brücken
 
Ich habe jetzt (die "refurbischten") einen mit 3-Pin und einen mit 4-Pin. Ich habe jeweils nur den + und - angeschlossen (PWM und Tacho weggelassen) und es läuft
 
Zurück
Oben Unten