Schweißerkabel vs Car Hifi Kabel.

Wo steht denn, dass die feste Verlegeart nicht erlaubt ist?

nirgends, habe ich auch nie behauptet

nur wurde hier mehrmals angedeutet, dass die feste Verlegung die Alternative zur offenen waere
und die offene ist nunmal nach Aussage mehrerer hier, vom Hersteller vorgegeben, und das wollte ich richtigstellen
offene Verlegung bedeutet Mindestabstand von 1x Kabeldurchmesser zu benachbarten Kabeln und angrenzenden Flaechen sowie keine zusaetzliche Umhuellung mit Leerrohr, Geflechtschlauch, Schrumpfschlauch etc...

natuerlich kann auch unter bestimmten Vorraussetzungen das Schweisserkabel eingesetzt werden, idR gibt der Hersteller dann Derating-Faktoren fuer andere Verlegebedingungen, Temperaturen etc vor... aber ehrlich, die wenigsten hier achten auf so etwas (inkl Fachhaendler)!!
 
Da würden mich nun wirklich mal die Daten von Car Hifi Kabeln interessieren, was Temperaturbereich usw angeht...
 
Die Temperaturangabe bei der Schweißleitung bezieht sich auch auf den flexibelen Einsatz.

Verlegearten beeinflussen die Strombelastbarkeit. Dafür gibt es Tabellen. Der Sicherungswert ist dementsprechend anzupassen.
https://library.e.abb.com/public/a6d7a9f5a041ca8cc12579cf00217542/2CDC401002D0106_viewfile.pdf

Von daher ist die offene/geschlossene Verlegeweise eh über das vorgeschaltete Sicherungsorgan zu unterscheiden. Starre/flexible Verlegung hat was mit dem Aufbau der Leitung zu tun.
 
Da würden mich nun wirklich mal die Daten von Car Hifi Kabeln interessieren, was Temperaturbereich usw angeht...

Mich würden generell mal die Daten zu den Car Hifi Kabeln interessieren. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Kabel, welche in großen Mengen aus Asien kommen auch nur ansatzweise mit Schweißerkabeln aus Deutschland mithalten können. Auch kenne ich keine Datenblätte für Car Hifi Kabel, welche Testergebnisse aus Labortests o.ä. zeigen.

Anbei ein Bild von 35mm² Schweißerkabel und 35mm² Car Hifi Kabel. Allein der Mantel zeigt einen deutlichen Unterschied. Und solche Unterschiede habe ich auch zwischen 35mm² Car Hifi Kabel von Hersteller X und 35mm² Car Hifi Kabel von Hersteller Y gesehen, da im Bereich Car Hifi diesbezüglich nichts genormt ist. Ich hatte bereits Car Hifi Kabel in der Hand, da war der Mantel auf der einen Seite 1mm stark und auf der anderen Seite 6mm stark, da der Leiter nicht ansatzweise mittig eingebracht wurde.

Stromkabel.jpg

Bei kurzen Kabelwegen vom Sicherungsverteiler zu den Endstufen setze ich auf das Audison Connection Kabel, da ich es irgendwann gekauft habe und dachte, damit etwas ordentliches zu bekommen. Aber ich sehe da keinen Vorteil im Vergleich zum Schweißerkabel, welches ich daher anschließend als Ladeleitung von der Lichtmaschine zur Starterbatterie und von der Starterbatterie zur Zusatzbatterie und von der Zustatzbatterie zum Sicherungsverteiler eingesetzt habe.

Beste Grüße
Benny
 
nirgends, habe ich auch nie behauptet
Du warst gar nicht explizit gemeint.
In den Datenblättern die ich gesehen habe, habe ich keien Vorgabe zur Verlegeart gesehen. Sondern nur eine Beschreibung des Anwendungsbereichs.

natuerlich kann auch unter bestimmten Vorraussetzungen das Schweisserkabel eingesetzt werden, idR gibt der Hersteller dann Derating-Faktoren fuer andere Verlegebedingungen, Temperaturen etc vor... aber ehrlich, die wenigsten hier achten auf so etwas (inkl Fachhaendler)!!
Da wir keine 100% Einschaltdauer bei In haben ist es auch zu vernachlässigen. Üblicherweise sind ja Kabel ja zu groß dimensioniert.

Der massive Vorteil von CarHiFi Kabeln sind die Farben.
Aber da ich eh immer alles in Snakeskin packe ist mir das Wurst und ich mach das mit den Überschiebgummitüllen.
 
Verlegearten beeinflussen die Strombelastbarkeit. Dafür gibt es Tabellen. Der Sicherungswert ist dementsprechend anzupassen.
https://library.e.abb.com/public/a6d...6_viewfile.pdf

nichts anderes habe ich gesagt!
Ich habe das Datenblatt nicht gelesen, aber hier gibt es Aussagen (die ich aufgegriffen habe), dass das Schweisserkabel vom Hersteller nur fuer offene Verlegung ausgelegt ist, d.h. eine andere Verlegeart ist nicht erlaubt, es sei denn der Hersteller gibt das frei (mit entsprechendem Derating)



Starre/flexible Verlegung
bitte nicht wieder die Begriffe durcheinanderhauen, es heisst feste/flexible Verlegung... eine starre Verlegung gibt es nicht
 
Endschuldigung, war nicht so genau.
NSLFFÖU war die alte bezeichnung, H01N2-D ist die neue. Da findet man genug Info's.
 
Also Leute wenn ich auf dem Schlauch stehe korrigiert mich...
Ich bin Elektroniker und so einen Bullshit wie "offene" im Gegensatz zur "festen/flexiblen" Verlegung habe ich ja noch nie gehört...

Ich habe jeden Tag Kabel in der Hand, egal ob NYM-, Netzwerk- oder sonstige Leitungen...
Eine Leitung für die offene Verlegung, bedeutet für mich ganz klar das ich dieses Kabel ganz offen und freiliegend ohne Befestigung Verlegen kann und die Ummantelung extrem gegen abrieb und äußere Einflüsse geschützt ist...
Wie zum Beispiel dieses Schweißerkabel... Dieses wird in den Großen Industriehallen ja einfach über den Boden gezogen/geschleift etc...
 
Genau. Deswegen fand ich es ja klasse wie schnell dieser Vorteil zu einem Nachteil geredet wurde.
 
Genau. Deswegen fand ich es ja klasse wie schnell dieser Vorteil zu einem Nachteil geredet wurde.


Bei Händlern wie z.B. in diesem absolut sinnfreien Facebook Post, kann ich es ja verstehen, die wollen den Bullshit ja schließlich verkaufen...

Zu der Rechnung muss ich nichts sagen... Haben schon genug Leute etwas zu gesagt, Kupfer hat einen spezifischen Leitwiderstand der ist nunmal fix... Klar kann er von 56 ein wenig abweichen, das macht den Braten aber nicht fett...
 
Wie zum Beispiel dieses Schweißerkabel... Dieses wird in den Großen Industriehallen ja einfach über den Boden gezogen/geschleift etc...

du kapierst es leider nicht, der Vorteil der hoeheren Robustheit wird durch einen dickeren Mantel erkauft
dies hat aber den moeglichen NAchteil, dass, wenn man das Kabel an der Leistungsgrenze betreibt, die Entwaermung nicht so gegeben ist wie bei normalen Kabeln, daher duerfen diese Kabel auch nur offen verlegt werden und eben nicht unter Teppichen in Lehrrohren etc
und dabei darf nicht nur der normale Betriebsfall betrachtet werden, man muss auch schauen wie schnell das Sicherungselemnt im Fehlerfall ausloest, und im CarHifi-Bereich sind wir idr im traegen Bereich

kein Mensch (zumindest ich icht) hat die BlingBling-China-Kabel schoen geredet
ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass es ein paar mehr Aspekte gibt die zu beachten sind, und der Hersteller nicht umsonst die Verlegeart vorgibt
auch wollte ich auf die unterschiedlichen Termini zu den Verlegearten eingehen, da hier sehr unexakte Begriffe durcheinandergewirbelt wurden
auf die Normen im Fahrzeugbau wie Brandklassen, Halogenfreiheit etc bin ich noch gar nicht eingegangen
 
Von welchem Preisunterschied reden wir hier? Steht es im Verhältnis zum Gesamtpreis der Anlage, oder ist es jetzt eine Diskussion des Diskutierens wegen?
 
Hier geht es rein ums Diskutieren.
Leitungssicherung (gL) ist träge. Erhöhte Erwärmung durch die Verlegeart wird über die Sicherung ausgeglichen. Von daher ist die Verlegeart offen die höherwertige Verlegeart. Wenn der Hersteller diese Verlegeart angibt heißt das nicht das minderwertige Verlegearten nicht zugelassen sind. Wenn ein Auto eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h besitzt gibt der Hersteller ja auch nicht an daß das Auto auch 199 km/h, 198 km/h, 197 km/h,... fährt.


P.S.: Mythenbildung sollte immer gleich unterbunden werden.
 
...es gibt keine hoeherwertige oder minderwertige Verlegung!!

nochmals: offene Verlegung bedeutet min 1x Leitungsdurchmesser Luft zu allen Seiten
das hat nichts mit fester Verlegung oder flexibler Verlegung zu tun
Unbenannt.webp
 
Ernsthaft. Bei der Verlegeart muß der Sicherungswert angepasst werden, sowohl bei Schweiserkabeln als auch bei Car Hifi Leitungen.
http://www.fachlexika.de/technik/mechatronik/leitungsschutz.gif
imagegif


Diese Tabelle gilt für beide Sorten.
 
Hier geht es rein ums Diskutieren.

OK, dann ich auch :-)

Welcher DAUERSTROM (kurze spitzen reichen nicht) müsste da Fliessen, damit sich das Kabel so erwärmt, dass die Temperatur in grenzwertige Regionen kommt?

Überlege mal, welcher Verlustleistung (verteilt auf der gesamten Lange des Kabel) müsste es entsprechen, damit das Kabel wirklich heiss wird? Da sind wir in einem dreistelligen Watt Bereich!

Ich würde da auf dem Teppich bleiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen gibt es Tabellen.

P.S.: Um die Sicherung richtig zu dimensionieren müßte vo allem die Quellimpedanz bekannt sein, da eine Sicherung im Kurzschlussfall auch nur eine gewisse Geschwindigkeit und Abschaltvermögen hat. Deswegen werden im Auto auch keine Automaten benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten