Dr._Seltsam
wenig aktiver User
- Registriert
- 14. Aug. 2016
- Beiträge
- 22
- Real Name
- Martin Dauskardt
Im Termin der Vorbesprechung hatte die Werkstatt noch damit geworben, dass sie im Gegensatz zu ihren Mitbewerbern die Türen richtig dämmen würde. Die Rede war von einer Dämmung des Außenblechs sowie der Türverkleidung.
Da ich ein kritischer Mensch bin, habe ich nach der Montage heute mal die Türverkleiddung abgebaut und das ganze inspiziert.
Ich denke, die Dämmung der Türverkleidung ist saubere Arbeit:

Bei einem Blick auf die nackte Tür wundere ich mich nun aber. Da ist zwischen dem Adapterring für die Aufnahme des 165mm-Lautsprechers und dem Türblech zwar eine Art Schaumgummi gesetzt worden:

Die Tür ist ansonsten aber offensichtlich völlig ungedämmt. Ich kann auch nicht erkennen, dass die Türfolie mal abgewesen wäre.


Wenig vertrauenserweckend erscheint mir auch, dass der Monteur offenbar nicht mal die Zeit fand, das Ende des Kabelbinders abzuknipsen:

Die Werkstatt hat eigentlich einen guten Ruf und ist auf Carhifi spezialisiert. Ehe ich jetzt aufgrund möglicherweise überzogener Vorstellungen etwas kritisiere, möchte ich gerne Eure Meinung hören.
Bezahlt habe ich für die Montage eines Verstärkers unter dem Beifahrersitz, den Anschluss an das Radio, die Türdämmung sowie den Einbau von zwei Frontlautsprechern mit Weiche und Hochtönern im Spieldreieck 450,- Euro Montagekosten. Berechnet wurde neben Dämmmaterial für 78,- Euro weiterhin eine Materialpauschale von 123,-. Die Cinch- und Lautsprecherkabel sowie die Adapterringe haben einen Wert von unter 40,- Euro. Die Materialpauschale soll angabegemäß eine zusätzliche Montagepauschale beinhalten, sonst hätte man laut Werkstatt den Betrag von 450,- höher ansetzen müssen.
Ich hatte bereits zuvor eine unerfreuliche Diskussion mit der Werkstatt als ich bemerkte, dass das rot markierte Cinchkabel im Verstärker in der linken Buchse steckte. Dafür waren am Radioausgang L und R vertauscht, so dass das Ergebnis passte. Der Monteur war wenig einsichtig und meinte, er könne die Kabel so stecken wie er wolle, so lange es im Ergebnis richtig ist. Es gäbe ja auch Cinchkabel, die gar keine Markierung hätten. Vielleicht bin ich da zu pedantisch, aber für mich war klar, dass ich die Verkabelung -wenn auch nur optischer Natur- korrigiere.
Was meint Ihr - habe ich für das Geld eine ausreichende Leistung bekommen? Ist für die beschriebenen Tätigkeiten ein Arbeitslohn von insgesamt rund 530,- Euro als angemessen, günstig oder eher zu hoch zu bewerten?
Was wird üblicherweise gedämmt? Nur die Türverkleidung? Oder auch das Türblech? Wenn ja - dämmt man die Innenseite des Blechs (wo der Lautsprecher aufliegt)? Oder innen in der Tür die Innenseite des Außenblechs? Oder beides?
Gruß
Dr. Seltsam
Da ich ein kritischer Mensch bin, habe ich nach der Montage heute mal die Türverkleiddung abgebaut und das ganze inspiziert.
Ich denke, die Dämmung der Türverkleidung ist saubere Arbeit:

Bei einem Blick auf die nackte Tür wundere ich mich nun aber. Da ist zwischen dem Adapterring für die Aufnahme des 165mm-Lautsprechers und dem Türblech zwar eine Art Schaumgummi gesetzt worden:

Die Tür ist ansonsten aber offensichtlich völlig ungedämmt. Ich kann auch nicht erkennen, dass die Türfolie mal abgewesen wäre.


Wenig vertrauenserweckend erscheint mir auch, dass der Monteur offenbar nicht mal die Zeit fand, das Ende des Kabelbinders abzuknipsen:

Die Werkstatt hat eigentlich einen guten Ruf und ist auf Carhifi spezialisiert. Ehe ich jetzt aufgrund möglicherweise überzogener Vorstellungen etwas kritisiere, möchte ich gerne Eure Meinung hören.
Bezahlt habe ich für die Montage eines Verstärkers unter dem Beifahrersitz, den Anschluss an das Radio, die Türdämmung sowie den Einbau von zwei Frontlautsprechern mit Weiche und Hochtönern im Spieldreieck 450,- Euro Montagekosten. Berechnet wurde neben Dämmmaterial für 78,- Euro weiterhin eine Materialpauschale von 123,-. Die Cinch- und Lautsprecherkabel sowie die Adapterringe haben einen Wert von unter 40,- Euro. Die Materialpauschale soll angabegemäß eine zusätzliche Montagepauschale beinhalten, sonst hätte man laut Werkstatt den Betrag von 450,- höher ansetzen müssen.
Ich hatte bereits zuvor eine unerfreuliche Diskussion mit der Werkstatt als ich bemerkte, dass das rot markierte Cinchkabel im Verstärker in der linken Buchse steckte. Dafür waren am Radioausgang L und R vertauscht, so dass das Ergebnis passte. Der Monteur war wenig einsichtig und meinte, er könne die Kabel so stecken wie er wolle, so lange es im Ergebnis richtig ist. Es gäbe ja auch Cinchkabel, die gar keine Markierung hätten. Vielleicht bin ich da zu pedantisch, aber für mich war klar, dass ich die Verkabelung -wenn auch nur optischer Natur- korrigiere.
Was meint Ihr - habe ich für das Geld eine ausreichende Leistung bekommen? Ist für die beschriebenen Tätigkeiten ein Arbeitslohn von insgesamt rund 530,- Euro als angemessen, günstig oder eher zu hoch zu bewerten?
Was wird üblicherweise gedämmt? Nur die Türverkleidung? Oder auch das Türblech? Wenn ja - dämmt man die Innenseite des Blechs (wo der Lautsprecher aufliegt)? Oder innen in der Tür die Innenseite des Außenblechs? Oder beides?
Gruß
Dr. Seltsam