passive Frequenzweiche bauen - aktiv System als Vorlage

carisma16v

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Aug. 2011
Beiträge
140
Real Name
Herbert
Hallo!

Erstmal zur Ausgangssituation: Ich habe ein aktives Frontsystem bestehend aus Helix P1, P203 und P206 an einem BitOne betrieben. Ich bekomme bald Nachwuchs und da brauche ich mehr Platz im Auto, darum kommt eine Stufe und der BitOne weg. Bleiben wird nun als HU das Pioneer 80PRS, als Stufe ESX Vision 1200.5, der Frontsub und das Frontsystem.

Das aktiv System habe ich eingemessen, hat soweit sehr gut gepasst. Wenn ich jetzt ein teilaktives 3 Wege daraus machen will, kann ich dann die Werte als Anhaltspunkt nehmen?

Das 80PRS würde ich auf Standartmodus stellen. Vielleicht lässt sich auch die Weiche vom Helix 2 Wege System umbauen.



Kann mir falls es so "einfach" gehen würde jemand einen Weichenrechner empfehlen? Mit passiv Bauteilen hab ich leider überhaupt nichts am Hut und ich will keinesfalls was schrotten.


LG Herbert
 
Wenns nur um den Platz geht, würde ich den BitOne drin lassen und die riesen ESX Endstufe durch eine kleine 5-Kanal bzw. Mini-4Kanal + Mini Mono ersetzen z.B. Memphis caraudio SA4.50 + SA1.300 ...die brauchen weniger Platz als die Passivweiche. ;)
 
Es soll nichts neu gekauft werden! Die HU hab ich ja schon.
Wenn mein Vorhaben kompletter Mist ist, wirds nur ein 2Wege + Sub.
 
Hab auch Nachwuchs bekommen,lediglich der Sub ist dadurch kleiner geworden,der Rest in den Doppelten Boden und gut is
 
Der Sub spielt seit einem Jahr schon aus dem Handschuhfach. Einen doppelten Boden hab ich auch, der nimmt mir aber zuviel Platz weg!

Wie gesagt, es soll nix neu gekauft werden! Sonst würde ich auf was kleines digitales umsteigen, das Geld steck ich aber derzeit lieber in mein Haus um es Kinderfreundlicher zu machen!
Wenn ich nur die 5 Kanal verbaue, passen Stufe, 2te Batterie und Caps alles in die RRM.
 
Das aktiv System habe ich eingemessen, hat soweit sehr gut gepasst. Wenn ich jetzt ein teilaktives 3 Wege daraus machen will, kann ich dann die Werte als Anhaltspunkt nehmen?

ja kannst du, ich nehm zum Berechnen gern Audio CAD 8.0 da es aussagekräftiger ist als das Basscad, es lassen sich auch RTA und Impedanzmessungen der Lautsprecher importieren und dann Impedanzkorrektur und Übergangsfrequenzen mit realen Lautsprecherdaten simulieren.

BTW: ich hab ein großes Sammelsurium an Kondis, Spulen und Widerständen die du gern für Tests haben kannst. Dann sparst du dir das Geld für die Probebauteile.
Das kann mit den Versandkosten schon ziemlich ins Geld gehen! Eine Passivweiche ist nicht immer günstig.

Grüße Gerhard
 
Ok, Gerhard, hast du vielleicht einen Lesetipp für mich?
Glaub ich muss mich dann nochmal genauestens einlesen. Dachte das es einfacher wird, wenn ich die Trennfrequenzen und die Flankensteilheit hab ich einfach danach berechnen kann welche Bauteile ich nehmen muss.
 
das ist richtig wenns aktiv funktioniert hat auf der Grundlage kannst dann passiv arbeiten!

puh Internet, nicht wirklich auf die schnelle, denke mal auf der Viston Homepage wirst du einiges finden, div. DIY seiten.
 
hoi

Frontsub und Zweiwege System- in welchem Auto?
brauchst du den 3. Weg im Frontsystem?

die Bühne wird höher
Fokus wird besser
nen mt der direkt auf die fresse ausgerichtet ist meist schon noch ne Ecke dynamischer

aber sonst? - tonal spielt nen 2 wie nen 3 wege...


Gruß Olli
 
Mitsubishi Carisma Facelift.

Jo, meine MTs wären schön direkt ausgerichtet. Bühne und Fokus sind natürlich ein Thema, schau ja auch mal gern bei der EMMA vorbei.
Aber mal schaun ob ich dann noch soviel Zeit dafür hab.
 
Hai, ich hatte mir auch schonmal sowas überlegt, aber leider ist es nicht sooo einfach: bei der aktiven Klangregelung über DSP wird ja i.d.R. nicht nur Filter gesetzt sondern auch massiv mit EQ gearbeitet. Das alles in einer passiven Schaltung nachzubauen ist ziemlich komplex - hinzu kommt, das durch die passiven Bauteile Phasenverschiebungen erzeugt werden können, die wiederum das Klangbild (negativ) beeinflussn können. Es muss also auf jeden Fall viel nachgemessen und nachgearbeitet werden, bis es passt - also im Grund eine ganz normale Neuentwicklung einer passiven FQ Weiche ...

Gruss
Moehre
 
Na dann bleibt es vorerst wohl wirklich bei der Theorie. Im Moment ist Zeit sowiso Mangelware.

Wäre zu schön gewesen wenns so einfach wäre.
 
Eine passive Weiche zu bauen ist kein Hexenwerk, paar Dinge müssen beachtet werden.
borge Dir von Gerhard die Weichenteile und benutze ein Messsystem...
vorher kannst hier mal lesen, ist recht einfach beschrieben und Grundlagen aneignen
http://www.winboxsimu.de/reload.html?fweiche3.html

Steffen der Passiv liebt:liebe:
 
Toller link Steffen :)
 
Warum soll ich eigentlich die EQ Eingriffe beim Weichenbau berücksichtigen, kann ich das nicht übern EQ der HU machen?
 
Geht dann nur für den mt und ht zusammen, quasi nur die zweitbeste Lösung.
 
Geht dann nur für den mt und ht zusammen, quasi nur die zweitbeste Lösung.

Aber doch frequenzspezifisch, also dediziert für die einzelnen Cassis
Also wo ist der Unterschied?

Geschweige den die Flexibilität des DSPs, die Korrekturen schnell und beliebig nach geänderten Anforderungen anpassen zu können
 
Zurück
Oben Unten