Kunstoffrohr auf Kante verkleben....wie ?

Robi

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Mai 2004
Beiträge
1.466
Real Name
Robert Koscec
Mein Problem ein Kunsstoffrohr soll Kante auf Kante verklebt werden ohne Muffe habe es mit 2 Kompo-Kleber versucht löst sich aber bei Erschütterung,habe gehört das es spezielle PVC Kleber gibt z.B Tangit sollen aber ohne Muffe Kante auf Kante nicht halten
weiss jemand eine Lösung ?
gruss
 
Um was für einen Kunststoff handelt es sich? Was für eine Aufgabe hat das Rohr und wie stark ist die Kante?
 
Kunststoffschweissen?
Siehe oben, welcher Kunststoff ist es denn und wie dick?
 
Hiho

Tangit geht nicht weil der nen "Muffenkleber" ist ....blinde Stösse geht damit nicht ...

Mein Tipp : Beide Rohrende gut anfasen und dann beko Gekko oder Alcon 10 Kleber in den Übergang der Fasen drücken ..oder wenn der Innendurchmesser nicht so von belang ist ..nen Innenmuffe verwenden ..

Gruss Dirk
 
Ich nehme für sowas immer JB Weld.
Damit hab ich schon im Gelände abgerissene Kunststoff Kotflügel Verbreiterungen geklebt.
Das hält sogar wenn ich mich drauf Stelle.
 
PVC Rohr für Bandpassgehäuse
 

Anhänge

  • IMG_0435.jpg
    IMG_0435.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 37
Hey Robi,

nimm doch ein ABS-Rohr. ABS ist löslich in Aceton und kann so "verklebt" werden.

Einfach ein Stück ABS mit der Feile klein raspeln, mit Aceton verrühren bis es zäh-dickflüssig wird, Rohre positionieren und fixieren, Fügestellen auch am Rohr gut anschleifen, Acetonpampe wie bei einer Silikonfuge aufbringen und aushärten lassen.

Gruß Thies
 
Das Rohr sollte aber nicht direkt im 90° Winkel gestoßen werden.
Besser 3 Teile machen mit jeweils 22,5° gesägt....das Zwischenstück kann ja dann auch ganz kurz sein.
Ich nehme den Weicon 2-K Kleber dafür....zur Stabilität kannst ja noch 2 dünne Platten außen drauf kleben mit Würth klebt&dichtet.
 
Hey Robi,

nimm doch ein ABS-Rohr. ABS ist löslich in Aceton und kann so "verklebt" werden.

Einfach ein Stück ABS mit der Feile klein raspeln, mit Aceton verrühren bis es zäh-dickflüssig wird, Rohre positionieren und fixieren, Fügestellen auch am Rohr gut anschleifen, Acetonpampe wie bei einer Silikonfuge aufbringen und aushärten lassen.

Gruß Thies

Klappt das so wirklich und gibt ne stabile Verbindung? Klingt interesant, danke für den Tipp.
 
Da wäre ich auch skeptisch! ABS löst sich in Aceton, weil seine Struktur dabei drauf geht. Die ausgehärtete Pampe hat mit ABS und seinen Eigenschaften nicht mehr viel gemeinsam.
Der 90 Grad Stoß ist strömungsmäßig Mist. Und auch klebetechnisch. Entweder Muffen verwenden oder das längere Rohr abstützen. Könntest auch mit 2 Rohrschellen, die du im 90 Grad Winkel miteinander verschraubst zusätzlich vorspannen.
Sonst hält wahrscheinlich nix dauerhaft.
 
Rohrdurchmesser innen/außen?

Evtl findet sich in den Weiten des Internets ja ein sogenannter 90° Bogen ;)
Der ist leicht zu verkleben und ströungstechnisch um Welten besser.
 
Vielleicht kannst du ein Rohr mit kontrollierter Hitze etwas dehnen, so dass das andere eingeschoben werden kann. Ist zwar mit den Winkeln schwierig aber auf die Idee mit dem 90° Bogen bezogen wäre es machbar, auch wenn es der gleiche Durchmesser ist.
 
Muss ja auch nicht unbedingt ABS sein. PVC-U oder PVC-C macht in der Anwendung auch keinen großen Unterschied...
90° Bögen gibts auch in größeren Durchmessern zu genüge (z.B. von Abzugshauben oder Wasserdingsbums).
 
danke für die vielen Hinweise werde einiges ausprobieren

Durchmesser ist 65mm
wurde so vom Hersteller gebaut mit diesem Winkel

gruss robi
 
Klappt das so wirklich und gibt ne stabile Verbindung? Klingt interesant, danke für den Tipp.

Habe damit meinen Heckspoiler repariert. Klappte soweit sehr gut uns ist steinhart geworden.

ABS löst sich in Aceton, weil seine Struktur dabei drauf geht. Die ausgehärtete Pampe hat mit ABS und seinen Eigenschaften nicht mehr viel gemeinsam.

Und da bist Du Dir ganz sicher? Das Anlösen von ABS durch Aceton scheint eher ein physikalisches Phänomen zu sein. Nach dem vollständigen ausdampfen des Acetons ist ABS chemisch immernoch ABS.
Ich kann diesbezüglich aber auch nochmal meine Werkstoffkunde Professorin ansprechen, da bekomme ich sicher eine genauere Info dazu.

Hier ein paar Fotos von meinem Heckspoiler:





 
Was heißt sicher... Ich hatte das schonmal überlegt, um ne Blende zu bauen. Hatte damals nen Bekannten nach ABS-Rohmaterial gefragt. Der ist Profi in ner Kunststofffirma, die Spritzgussteile herstellen. Er meinte eben, dass das Aceton die Bindungen im Werkstoff auflöst und hinter nix belastbares dabei rauskommt... Ich hab es nicht ausprobiert, aber es klang plausibel. Würde mich interessieren, was dein Werkstoff-Prof dazu sagt.
 
Hersteller ist AVI aus Kanada
gruss
 
Zurück
Oben Unten