Powercap Sinnvoll , wenn ja Welche Konfiguration

GroundZero89

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Sep. 2015
Beiträge
236
Real Name
Robin schweizer
Hallo Liebe Fuzzis

Ich stelle mir schon Länger die Frage Lohnt sich ein Powercap bei mir , mit dem jetzigen Setup wird man sicherlich drüber streiten können jedoch steht bald ein Endstufen Umbau an dazu komme ich Gleich :thumbsup:

Momentan sind Hinten 2 Stinger SPV20 Stützbatterien verbaut und Vorne eine Optima Yellow Top 4.2 !! Endstufen Momentan eine GroundZero GZUA4125SQ und eine GZUA 1.1000DX

Das Eigentliche Problem das ich Habe ist dieses das ich ein sehr Großes Spektrum an Musik Höre das von A bis Z Reicht Jedoch lege ich viel Wert darauf das wenn ich meine Metal Phase habe die Schnellen Kicks der Drums ,Sauber und Akkurat im Brustkorb fühlen möchte Leider Habe ich mit dem GroundZero Plutonium 15XQ nicht den Besten Subwoofer für diese Schnelle Gangart der zu dem noch in einem BR Gehäuse Spielt mit Netto 100Litern :kopfkratz:

Ich Habe ein VoltOmeter direkt an den Beiden SPVs verbaut das mir die Spannung Erlaubt abzulesen , Diese Bricht eigentlich so Gut wie nie Unter 12.80V im Worstcase bei einem 35Hz Dauer-Sinus jedoch ist die RefreshRate dieses Dinges sehr Bescheiden und ich bin mir Absolut nicht im Klaren wie Stark die Spannung Wirklich fällt bei Schnellen Kicks , ich Habe die Vermutung das sie aber noch Sehr Stark weiter in den Keller geht ... Wäre denn Hier nicht am Besten ein Powercap Sinnvoll mein Bedenken ist aber dieses 2SPVs haben doch schon einen recht kleinen Innenwiederstand und ich mir Unsicher bin das ich das Ganze eher Verschlimmbesser wie man so schön sagt :wall:

Nun zum Endstufen Umbau hier wird die Uranium gegen eine GZPA 1.4K HCX ersetzt und evtl noch eine 3 SPV20 , da Diese dann ja aber noch Derber Kickt und die Peaks noch viel Höher ausfallen , komme ich da denn noch um 1 oder 2 Powercaps rum ??

als Zusatzinfo den GZPW15XQ will ich eigentlich absolut Ungern ersetzen da er schon Immer ein Jugendtraum war und ich Sehr Zufrieden bin Dammit auch wenn er für Metal Absolut nicht zu Empfehlen ist!!

Ich bedanke mich Vorab schonmal für eure Hilfe und Tipps :thumbsup::thumbsup: auch wenn das Thema oft Durchgekaut wurde aber in meinem Szenario erfordert es leider noch an zusätzlicher Hilfestellung:fp:
 
Willst du jetzt Zahlen vorgerechnet haben?
 
Nein nur ob es Sinn macht in Bezug auf Ob man mit einem oder 2 Powercaps die Sache Verschlimmbessert , da ein Powercap eigentlich in 90% der fälle immer Sinn macht ist mir Klar , aber ich Habe 2 bald 3 SPVs hinten drin und die ergeben schon einen Recht kleinen Innenwiederstand zusammen vlt sind die ja schon Schnell genug das kein Cap mehr benötigt wird ??
 
Der Strom muss ja nich DURCH den Cap (also die Plusleitung) sondern nur VORBEI.
Also wenn der Cap helfen kann, dann hilft er, wenn nicht, dann bleibts gleich.
Trotzdem würd ich mir nen anderen Bass besorgen.
Eigentlich verbaue ich immer caps mit, einfach weil mich die dinger wenig kosten und wenn ich 4 zusammenbastel das auch was bringt :)
Ersetzt natürlich keine Zusatzbatterie, das is klar.
 
... aber ich Habe 2 bald 3 SPVs...
...vlt sind die ja schon Schnell genug das kein Cap mehr benötigt wird ??

Kurz und knapp: nein.

Kurz und knapp: Womit begründest du deine Aussage? :kopfkratz: :keks:


Wenn ich mir einen bestimmten Thread in Erinnerung rufe, wo das einmal wirklich nachgemessen wurde, bleibe ich weiterhin bei der Meinung, dass ein Cap quasi nichts bringt.
Ausser es hätte eine gigantische Kapazität.
Fürs gute Gewissen mag es taugen, und als TP auch, als Stabilisator wohl kaum.
 
Ich hab ja nicht behauptet das er dir eine signifikante Verbesserung geben wird.

Er wird dir jedoch deutlich die Spannung bei laufenden Motor glätten. Davon profitieren alle Verbraucher.
 
Glätten, ja.
Schneller als eine Batterie, ja.

Wirklich nützlich, nein.

Dann sind wir uns ja einig. :thumbsup:

Ich glaube ein paar frische Satzzeichen wären am hilfreichsten für uns alle. :uglystupid:
 
Und ich dachte Orthografie, Martin.
 
Was ich nicht verstehe in den Endstufen sind doch eingangs seitig im rc Glied auch elkos die aber viel viel kleiner ausfallen in Bezug auf Kapazität die glätten und puffern doch auch die Netzteile. .. wieso soll dann ein oder mehrere Farad vor der Endstufe nicht ausreichen für die Pufferung und Stabilisierung????

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Weil die Kondensatoren in den Endstufen bereits ausreichen.
Wie schon gesagt, schlechter wirds nicht, der Mehrwert davor ist halt marginal.
Bevor ich mir drei so dinger hinten reinlege, würde ich eher zu einer Lithium Powerbloc greifen :-)
 
Sorry, will da keine Grundsatzdiskussion starten, aber so einiges ist doch ziemlicher Unsinn.

Wenn denn Powercaps gar nichts bringen, warum kann man das auch ganz deutlich positiv hören, vorausgesetzt die Kette stimmt? Warum bietet zB Focal eine zusätzliche Pufferung für Ihre Endstufen an die man auch hören kann? Vor einiger Zeit war doch gerade hier im Fuzzi der große Hype was Endstufenmodifikationen mit Caps anging? Das ist es alles falsch und Unsinn? Wenn ich einen Cap an meiner 4-Kanal deutlich positiv hören kann, warum soll ich das dann nicht tun? Ist rede hier von Caps mit Leistung, nicht den billig Dingern aus denen nichts kommt. Steht 1F drauf und kommt nicht mal 1/4 raus. Das ist Quark, klar.

Unsinn ist es Batterien und Powercaps zu vergleichen. Je nach Konfiguration kann beides durchaus sehr viel Sinn machen. Unsinn ist Elektronik auf Caps, da stimm ich zu, allerdings auch nur für jemanden der damit umgehen kann. Unsinn sind LiFePo4 mit Balancern ohne Zulassung im KFZ, da denkt leider keiner von euch dran. Das ist gesetzlich klar geregelt. Unsinn sind LiFePo4 die nur einen sehr kleinen Ladestrom aushalten, solange ihr die wenig belastet kein Problem, aber was wenn mal richtig Saft kommt? Darüber sollte man sich mal Gedanken machen.

Jetzt kann der Shitstorm los gehen....könnt mich nun steinigen......
 
Er hat JEHOVA gesagt.....
.
Nein ich bin da genau deiner meinung.
Das erinnert mich an die guten alten " endlosen" Diskussion über Kabelklang und Endstufenklang.
Der eine glaubt dran, der andere nicht...jedem das seine......
 
Hi Robin,

Sinnfragen über absolute Wertangaben zu betrachten ist immer sinnlos - gilt wohl für alles im Leben. Es geht wie so oft um die Relation.
In Relation zu dem was du mit dem Cap erreichen willst, wirst du mit dem Cap nicht das gewünschte Resultat erreichen. Der Cap wird deinen Woofer nicht schneller, den Einbau der restlichen LS und deren Auswahl auf die Anforderungen im deinem Auto und sowie die dafür erforderlichen Einstellungen des DSP, etc... nicht kompensieren können.

Aber vielleicht interpretiere ich auch viel zu viel in deinen Eingangspost hinein. Aber gewünschtes Hörerlebnis wird du wohl eher über die Beeinflussung dieser Stellschrauben als über den Einbau eines Caps erreichen.

LG
 
Moin,

das liegt an den elektrochemischen Verzögerern die in den Batterien eingebaut sind, in den Caps aber nicht.
Jedes Mol pro Megagramm Elektrolyt von diesem Verzögerer kann die Elektronen für ungefähr 6,022140*10^-23s aufhalten, bevor sie wieder zu den Polen dürfen.
Diese Verzögerungsstofe sind derartig konstruiert, dass sie sogar den Strom aus der in den Batterien bauartbedingt vorhandenen Doppelschichtkapazität verlangsamen können.

Beigemengt werden den Batterien diese Stoffe um zu verhindern dass sich über den Zuleitungen zu großen Verbrauchern induktiv Spannungen aufbauen, wegen zu hoher Stromsteilheiten.

Für Hochgeschwindigkeitsanwendungen wie Hifi, wo durchaus Ströme mit einer Bandbreite von bis zu 8.0*10^9 µHz gefordert werden können, sind derartige behandelte Batterien leider viel zu langsam.

Grüße
 
Der grundsätzliche Unterschied zwischen Caps und Batterien:
In den Batterien ist die Zellenspannung chemisch festgelegt bei 2,xx Volt => bei 6 Zellen also 12,xx Volt
Beim Kondensator wird die Spannung gepuffert die anliegt (im Rahmen seiner Spannungsfestigkeit)
Bei einer Ladespannung der Lima von 14,4 Volt, puffert der Kondensator eben auch diese Spannung, während die Batterie noch relativ wenig Strom bringt.
In modernen Fahrzeugen mit hoher Ladespannung und auch viel Ladestrom, finde ich einen Cap sinnvoller als eine kleine Zusatzbatterie.
Natürlich wenn nur mit laufendem Motor gehört wird.
 
Unmittelbar Schneller soll der Woofer ja auch nicht werden , er arbeitet mit dem was er kann mir ging es jetzt auch ein bisschen wie man so schön sagt UM das GEWISSEN ..der Sub soll ja etwas mehr Punschen bei Schnellen Kicks !

Ich Denke das dort meine Denkweisse mit einem Cap sicherlich nicht ganz falsch ist , gerade in Bezug auf die Geschwindkeit einer Batterie die ja nur sehr Begrenzt ist !

Mal zu was anderem Welche Hersteller sind Seriös in Bezug auf Kapazitäts angaben ? bzw würden echte 2F reichen für meine Jetzige 1KW Digital Endstufe ?
 
Zum Thema Hören kann ich aber auch sagen das es an meiner 4Kanal seit dem Cap auch deutlich Besser geworden ist :)
 
Hallo zusammen,

verallgemeinern kann man es natürlich nicht. Bei einer schwachbürstigen Stromversorgung wird ein Cap auch "gefühlt" was bringen im Sinne von "Pufferfunktion".

Was er immer "bringt": -> Zusätzlicher Tiefpassfilter für hochfrequente Störungen zB aus der LiMa
Und wie DiDi schon sagte kann er natürlich eine höhere Spannung "puffern" - aber wir können ja alle (ok ich nicht) ausrechnen wie lapidar diese Pufferwirkung ist.

Ne Optima ist schon mal sehr gut im Bordnetz, darüber hinaus würde ich natürlich erst mal schauen das die LiMa die ja das größte Spannungspotenzial im Auto ist auch dem Auto und der Anlage würdig ist - da sie ja der einzige Punkt im Bordnetz der Strom produzieren kann. Danach kann man ja zusätzlich zu den Batts über ne kleine Lifepo nachdenken und eben ein Cap. MännerVerkabelung eh klar. Idealerweise stellt man den Endstufen ein Stromfundament zur Seite das über jeden Zweifel erhaben ist und die die Netzteile am wenigstens "arbeiten" müssen.

Viele Grüße
Bari
 
Zurück
Oben Unten