Powercap Sinnvoll , wenn ja Welche Konfiguration

Nein nein, hast mich falsch verstanden. Macht aber nichts

Ich bat nur darum, zu erklären, worauf du dich bezogst, mit deinem "dann weiß man es".

Ging es dir um Lidonis Stufentausch-Beitrag, oder um das Cap-Thema?

Um eine Beweis ging es mir kein bisschen.

Ich konnte nur deine Meinung zum Thema nicht herauslesen.

Aber auch nicht mehr wichtig
 
meine "Meinung" zur Siebung der Versorgungsspannung ist "es kommt darauf an". In den meisten Fällen bringen Caps Vorteile.

Da das Thema aber halt - wie auch bei anderen Themen wie Kabeln usw. - schon wieder zum Glaubenskrieg mutierte, hab ich Euch meinen Senf dazu erspart. Zumal andere "Wissende" (wie Didi oder Dominic) ja schon inhaltlich geantwortet hatten. Mich stört halt, wenn manche Leute Sachen lesen oder sonstwie erfahren, vielleicht sogar in eigenen Versuchen rausfinden, und dann Erkenntnisse zum besten geben, die sich mit meinen (gründlichen) Erfahrungen nicht decken, ihnen gar widersprechen. Und sofort Jeden, der anderer Meinung ist als sie, für dumm erklären. Sobald sowas in einem Thread erscheint, kommt von mir nix inhaltliches mehr - bestenfalls was ironisches. So war das gemeint. ;)
 
Jungs jetzt keinen Krieg ausbrechen lassen bitte

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
 
Guten Morgen,

hat ja auch niemand (also ich zumindest) behauptet das er (Cap) nichts bringt, sieht man ja auch an den Messungen vom David. (Ausnahme wie gesagt Drags). Nur gibt es halt auch Konstellationen wo er sicher nicht schadet aber bei Gott nicht rauszuhören ist - was nicht heisst das er dennoch gut fürs gesamte Bordnetz und die alten Steuergeräte im SternenRoadster ist xD (Meine Beweggründe zB).

Viele Grüsse
Bari

P.S Apropo Fahrwerk, schade das es zu weit ist - bräuchte demnächst jemanden :D
 
Bari, der Klaus meint, dass er es Leid ist, sein langjähriges Wissen zu diskutieren, weil hier ein paar Leute das "ein- zwei Mal" nicht gehört haben und das jetzt als status quo annehmen. ...
 
Ja das hab ich verstanden xD Niemand kann ja beurteilen was der eine hört und was nicht, daher schliesse ich wie oben erwähnt keine Konstellation aus etc

OT: Ansonsten halte ich es für 'richtig' immer alles zu hinterfragen und nicht als 'Stand der Dinge' hinzunehmen weil es 100 Jahre Bestand hat. Nur so gelang es uns von den Höllen naach den Sternen ( :D) zu greifen. Hat ja auch nix mit 'Minderwertschätzung' der alten Hasen zu tun etc.

Grüsse nach (lovely) Ost-D
Bari
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Funktion eines Kondensators geht es in diesem Threat wohl nicht denn sonst wären anhand von physikalischen Eckdaten des gesamtkonzeptes die Fragen leicht zu beantworten. Zumindest, wenn faktische Daten vorliegen würden. Gemessene LiMa Leistung und Leitfähigkeit zum Fahrzeug insgesamt, Batteriespannung und tatsächlicher Ladezustand im genutzten Alltag, Spannungsverlust durch Anschlüsse, tatsächliche Leistungsaufnahme der Endstufe und dessen Pufferfähigkeit, Wirkungsgrad und letztendlich wie sauber der Arbeitsbereich der Endstufe/Lautsprecher unter Last sind.

Oftmals werden doch der Einfachheit halber vermutete Erfahrungswerte zur Fehlerbehebung oder Verbesserung des Gesamtergebnisses rangezogen was ja auch völlig legitim ist - und oftmals der Wirtschaftlichst Weg ist. Man lernt eben am einfachsten von Menschen durch versuchen und nachahmen anstelle jedesmal ein ganzes Messprozedere anzuwerfen. Tatache ist, dass eine Stromspeicherung einige Probleme kaschieren kann - und daher, gemessen der Einfachheit und Kosten sehr beliebt ist. 80% wollens ja garnicht perfekt, es soll einfach (irgendwie) gehen. Wer will denn die LiMa und Batterie ersetzen wenn die für das Auto ansich noch den Dienst tun. Da ist eine glättung oder Lastpufferung doch viel einfacherer und beseitigt oft die empfundene Störung. Keep it simple muss nicht schlecht sein.
 
LS-Kabel klingen nicht, würde ich auch bestätigen.
Cinch-Kabel können klingen wenn Dreck und Störungen rein kommen, klar.
HU klingt je nachdem was sie mit dem DSP reißen kann klar, ist ein externer DSP dahinter ists weniger von Belang (immer ausgehend von Geräten die keinen ElektronikMüllStörungen generieren/infiltrieren).
Endstufen klingen unter gleichen Bedingungen, gleich eingestellt auch nicht unterschiedlich, de facto tested und "enttäuscht" gewesen das eine (meine) Gen (900€ KP + 220€ Mods) genauso wie ne Blaupunkt klingt am FS aktiv.
Cap wird keiner bei meinem Stromfundament raushören, bei anderen Konstellation zweifelsohne anders

Viele Grüße
Bari

Aber bei solchen Aussagen muss man sich nicht wundern oder?
Die Frage die sich mir hier stellt, hat er schlechte Ohren, ist ein Fehler im System oder beurteilt er das während des Fahrens im offenen Verdeck?
Also ich habe im Laufe der Jahre viele HU's hören dürfen, und gleich Klangen die nicht, auch an gleicher Kette. Und DSP gab es da noch gar nicht. Gleiches bei Endstufen.
Und dann noch so tolle Aussagen wie Psychoakustik. Kommt mir so vor als wolle man mir einfach unterstellen ich bin zu doof was zu beurteilen oder einzuschätzen. Und gleich kommt hinterher das man an der Erfahrung zweifelt, ohne mich im geringsten zu kennen.

Klar, ich weiß nicht viel, und schon gar nicht alles was man Wissen kann, dennoch denke ich das ich es lange genug mache und meine Eindrücke selbst ganz gut einschätzen kann.

@Bastet28, Du hast da sicher recht. Mir ging es auch nur darum aufzuzeigen das es durchaus sein kann das man es eben doch hören kann, ohne jetzt auf einen speziellen Fall einzugehen.
 
Sind ja auch nur meine "Eindrücke" und sorry ich höre halt ein LS-Kabel nicht xD Klar kann ich schlechte Ohren haben usw.
Das ne HU "klingt" habe ich ja geschrieben.
Bei Endstufen bleibe ich unter den Bedingungen die wir seinerzeit getestet haben (Vollaktives FS, stabile Stromversorgung etc - also alles das was ich selber im Auto drin habe) und die ich dann daheim nochmal im konkreten Fall Steg vs Gen gemacht hab ebenfalls dabei.

Und Martin hat schon Recht.. Psychoakustik ist nicht zu unterschätzen, man erwartet zwangsläufig das ne Genesis besser klingt wie ne Blaupunkt usw. Fand ich als Besitzer selbiger ja auch schade usw.

Ansonsten wie gesagt, es ist doch schön wenn das jemand raushört dann hat sich ja der ggf. Aufpreis zu Kabel X oder Stufe Z gelohnt auch kann niemand hier alle möglichen Konstellationen + Hörvermögen wissen wo Komponente Y einen Unterschied bewirkt usw. Und ne bei offenem Dach bzw. während der Fahrt braucht man mit sowas gar nicht anfangen, da zählt nur loud loud loud xD!

Viele Grüße
Bari
 
"Je nachdem was sie mit dem DSP reißen kann"
Ich meine sie kann es auch ohne DSP, sowas gab es damals noch nicht ;)

Auch ist die Behauptung schon sehr gewagt das alle Endstufen gleich klingen weil es von Dir so empfunden wurde. Nach der Aussage klingt eine Baumarktendstufe also wie eine Brax. Und dem muss ich schon deutlich widersprechen. Es ist natürlich möglich das kaum ein Unterschied möglich ist weil der Rest der Kette es nicht zulässt. Aber ich würde sowas nie Grundsätzlich in den Raum stellen.

Das meinte ich, und will Dich da nicht Pesönlich Angreifen sondern versuche zu vermitteln das man manches einfach nicht pauschal so sagen kann. Es gibt auch Dinge die theoretisch nicht gehen oder es Theorien gibt, aber die Praxis zeigt das es eben nicht so ist. Eben weil Persönliche Eindrücke und Geschmäcker immer mitspielen.

Aber lass uns wieder BTT gehen.
 
Keine Sorge mein erstes Radio war noch in Wurzelholz-Optik passend zum Innenraum des W126C :) Ob ein P7700/P80/P88 vorm DSP hängt und die normale MP3-Sammlung abspielt usw vermag ich sicher nicht ohne Fehler zu deuten welches Gerät was war.

Amps ja genau, meine 'warme' Steg klingt auf dem mV genau eingepegelt wie meine modded 'analytisch kalte' Gen III. Zum 'Glück' war ich da auch nicht allein: http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?707283-Amp-Sound-Placebo (Bereits das Anhauchen des GainPotis führt zu einer anderen Ausgangsspannung und dann tatsächlich zu nem Klangunterschied der dann verschiedenstartig interpretiert werden kann). Amp soll ja auch nur verstärken und nicht ProAktiven EQ spielen.

Ne kein Stress sind ja nur die eigenen Erfahrungen, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit da gibts nix um sich 'persönlich" zu nehmen, ist ja nur Hobby. Aber genug OT von mir!

Viele Grüsse
Bari (der grad PA loud loud loud geniesst xD)
 
Nach der Aussage klingt eine Baumarktendstufe also wie eine Brax. Und dem muss ich schon deutlich widersprechen.

auch die BRAX klingt nicht, sondern was an Klang von den Lautsprechern am Ohr ankommt. Die gesamte Kette und Raumakustik spielen mit. Die BRAX klingt in einem undgedämmten originalbelassenen Golf2 Cabrio mit nem Gelhard Radio und Interconti 50€ Lautsprechersystem genauso wie die Blaupunkt Endstufe. Das man tatsächlich nur den "Endstufenklang" raushört, bedarf es einer weitaus gehobeneren Gesamtkette. Wer sich jedoch eine BRAX leistet, spart sicherlich auch nicht am Rest - und das sollte man insbesondere Beachten. Der einfachheit halber spreche auch ich oftmals von einer "warm" klingenden Endstufe, wenn ich das Verhalten des Lautsprechersystemes und der Akustischen Situation kenne - und dann den Einfluss der Endstufe abschätzen kann. Dafür müssen jedoch beide ein änliches Verständnis und Wissensstand (zu einer Vergleichbaren Gesamtkette) teilen.

In sofern bevorzuge ich es nicht über einzelne Aspekte zu diskutieren wenn unterschiedliche Rahmenbedingungen unklar sind.
Das hat so gesehen jedoch keinen Bezug auf die Sinnhaftigkeit von Kondensatoren, das wurde bereits viel früher verständlich dargelegt.
 
Auch ist die Behauptung schon sehr gewagt das alle Endstufen gleich klingen weil es von Dir so empfunden wurde. Nach der Aussage klingt eine Baumarktendstufe also wie eine Brax. Und dem muss ich schon deutlich widersprechen. Es ist natürlich möglich das kaum ein Unterschied möglich ist weil der Rest der Kette es nicht zulässt. Aber ich würde sowas nie Grundsätzlich in den Raum stellen.

Richtig. Und genau das schreib ich ja. Oder?
 
Moin,

nach ein wenig Rechnerei fällt folgendes ausm Taschenrechner:

14.4V, 17A AC / 22A DC / 1kHz => 310W Amp-Input bei 500Hz Signal
Angegeben sind je Leiterquerschnitt, Leiterlänge sowie Abstand zwischen Hin- und Rückleiter.
Einpolig bedeutet Rückleitung über Karosserie, zweipolig dementsprechend mit Plus- und Minusleitung.

35mm²

Einpolig:
1m, 10mm Abstand => 410nH => 170mVpkpk
1m, 20mm Abstand => 550nH => 230mVpkpk

Zweipolig:
1m, 50mm Abstand => 1.2µH => 480mVpkpk
1m, 100mm Abstand => 1.5µH => 610mVpkpk


50mm²

Einpolig:
1m, 10mm Abstand => 370nH => 160mVpkpk
1m, 20mm Abstand => 510nH => 200mVpkpk

Zweipolig:
1m, 50mm Abstand => 1.1µH => 450mVpkpk
1m, 100mm Abstand => 1.4µH => 540mVpkpk


Interpretieren darf das jeder der mag für sich selber, Erfahrungswerte sind also nicht gefährdet.

Grüße
 
Hallo,

wenn ich das richtig verstehe deckt es sich mit meinen Messungen als es darum ging Massekabel oder Karosse :)
Ist aber ein altes Fahrzeug.

Viele Grüße
Bari
 
Interessant ist der Einfluss des Abstandes. Ich vermute mal das der Ohmsche Anteil der Karosse dem Kabel gleichgesetzt wurde.
 
Ẕw;4389547 schrieb:
Interpretieren darf das jeder der mag für sich selber

Ich darf aber kann es nicht ;)
Wir habe jetzt Mess-/Rechenergebnisse, aber was schliesen wir daraus? Wie wirkt sich das auf den Klang aus?
 
..es beruhigt halt das Gewissen die bestmögliche Stromversorgung/Verkabelung für seine geliebten Endstufen zur Verfügung gestellt zu haben, als auch an keinem Punkt der Anlage einen messbaren Spannungsverlust zu haben. Komme was wolle - seit dem kann ich nachts auch besser schlafen.
 
Zurück
Oben Unten