Upgrade der HK Anlage im BMW 330e Touring (G21)

Servus, Kosta... sag mal wie weit bist Du mit dem Einstellen gekommen und wo hast Du deinen Fokus gesetzt? Fahrer und Beifahrer oder nur auf den Fahrer ausgerichtet?

Ich frage deshalb, weil ich aktuell auch am Ein- bzw. Verstellen meiner HK-Anlage mit Match-Up 10 im G21 bin. Was mir immer fehlt ist der eindeutige Fokus. Die Signale vom RAM-Modul sind dermaßen verbogen, dass die GD teilweise durch die Decke gehen und Phasenseitig gegeneinander laufen. Das alles irgendwie halbwegs mit Allpass filtern zurück zu ziehen ist ne menge Arbeit, weshalb ich einfach mal fragen wollte, wie du das ganze angegangen bist...

Was ich aber sagen kann, ist, dass die HK-LS gar nicht so schlecht an der MatchUp10 spielen, auch wenn die aktuell nur halbwegs "eingestellt" sind.

Grüße

Hast du den Eingang korrigiert in der Laufzeit und eq?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Hast du den Eingang korrigiert in der Laufzeit und eq?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
nope... hab dieses Mal alles so gelassen, weil die EQ´s ja so halbwegs auf die HK-LS abgestimmt sind. Die Woofer hatte ich allerdings gegen die MatchUp getauscht.

Um die Eingangslaufzeiten zu messen, fehlt mir die Phantasie. Wenn Du eine Idee hast, wie ich diese bestimmen könnte, wäre ich Dir dankbar :)

Und bei den EQ´s liegt eigentlich nicht das Problem. Das Problem liegt in den werksseitigen Allpässen und somit in den Phasenlagen und den Groupdelays... die müssten eigentlich zum unpräzisen Klangbild führen, weil die Laufzeitunterschiede in den Frequenzen liegen - EQ + LZ sind da nur die halbe Miete oder?

Bin gestern nach unzähligen Messungen auf ein brauchbares Ergebnis für den ersten LS gekommen. Heute gehts weiter. Bin gespannt auf das erste Ergebnis, nachdem Phasen und GD auch am 2. LS korrigiert wurden und ich das erste Mal den Vergleich hören kann.

Grüße
 
nope... hab dieses Mal alles so gelassen, weil die EQ´s ja so halbwegs auf die HK-LS abgestimmt sind. Die Woofer hatte ich allerdings gegen die MatchUp getauscht.

Um die Eingangslaufzeiten zu messen, fehlt mir die Phantasie. Wenn Du eine Idee hast, wie ich diese bestimmen könnte, wäre ich Dir dankbar :)

Und bei den EQ´s liegt eigentlich nicht das Problem. Das Problem liegt in den werksseitigen Allpässen und somit in den Phasenlagen und den Groupdelays... die müssten eigentlich zum unpräzisen Klangbild führen, weil die Laufzeitunterschiede in den Frequenzen liegen - EQ + LZ sind da nur die halbe Miete oder?

Bin gestern nach unzähligen Messungen auf ein brauchbares Ergebnis für den ersten LS gekommen. Heute gehts weiter. Bin gespannt auf das erste Ergebnis, nachdem Phasen und GD auch am 2. LS korrigiert wurden und ich das erste Mal den Vergleich hören kann.

Grüße


Kann dir ehrlich gesagt nicht sagen wie es mit deiner Endstufe geht.. aber eins ist sicher: der bmw hat keine! Allpassfilter.
Das Problem sehe ich ausschließlich in der Laufzeit (die auch an der Phase dreht und damit Sichtbar wird in der Addition)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Kann dir ehrlich gesagt nicht sagen wie es mit deiner Endstufe geht.. aber eins ist sicher: der bmw hat keine! Allpassfilter.
Das Problem sehe ich ausschließlich in der Laufzeit (die auch an der Phase dreht und damit Sichtbar wird in der Addition)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
genau das ist ja das Problem... ich Messe ja nicht das gesamt System, sondern aktuell nur einzelne Lautsprecher... die SPL Summen mit den Phasenauslöschungen kommen dann noch mal on top oben drauf.

Warum ich DENKE (nicht weiß) das es sich dabei um Allpassfilter handeln könnte, ist, dass im GD Laufzeitverschiebungen im Frequenzband sind und das der Phasenverlauf genau in diesen Bereich auch die Phasendrehungen (Knicke) hat.

Allpassfilter generieren beim Einsatz, je nach Q-Wert und Ordnung, eine Laufzeitverschiebung in genau der Filterfrequenz und entsprechend dem Q-Wert auch in den benachbarten Frequenzen. Im Phasenverlauf sieht man dann auch die Zacken und Knicke, die durch die Phasendrehung des Allpasses geniert werden.

hier mal das GD:
tempImageJnzojt.jpg

Grüße
 
genau das ist ja das Problem... ich Messe ja nicht das gesamt System, sondern aktuell nur einzelne Lautsprecher... die SPL Summen mit den Phasenauslöschungen kommen dann noch mal on top oben drauf.

Warum ich DENKE (nicht weiß) das es sich dabei um Allpassfilter handeln könnte, ist, dass im GD Laufzeitverschiebungen im Frequenzband sind und das der Phasenverlauf genau in diesen Bereich hat auch die Phasendrehungen (Knicke) hat.

Allpassfilter generieren beim Einsatz, je nach Q-Wert und Ordnung, eine Laufzeitverschiebung in genau der Filterfrequenz und entsprechend dem Q-Wert auch in den benachbarten Frequenzen. Im Phasenverlauf sieht man dann auch die Zacken und Knicke, die durch die Phasendrehung des Allpasses geniert werden.

hier mal das GD:
Anhang anzeigen 107399

Grüße

Wie gesagt.. ich habe sicher weit mehr als 50 von den Kisten in den Fingern gehabt. Davon hatte kein einziger einen allpassfilter.

Je nachdem wie du den Eingang routest/summierst kann das schon Sinn ergeben mit der phasendrehung bei Addition durch Laufzeit. ;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Wie gesagt.. ich habe sicher weit mehr als 50 von den Kisten in den Fingern gehabt. Davon hatte kein einziger einen allpassfilter.

Je nachdem wie du den Eingang routest/summierst kann das schon Sinn ergeben mit der phasendrehung bei Addition durch Laufzeit. ;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
hmmm... beim Thema Routing kann ich nur sagen, dass das Signal 1:1 durchgeschleift wird. sprich, jedes Eingangssignal geht einzeln auf einen Ausgang. Somit dachte ich dass ich dieses Problem der LZ nicht berücksichtigen muss. :confused:
Allerdings könnte das Signal welches vom RAM-Modul kommt schon summiert sein. Ich glaub ich muss mir mal n High-Low Adapter und ne Soundkarte zulegen und das Eigangssignal direkt, ohne LS messen. Somit habe ich auch auch keine Reflexionen im Signal, die ja auch zum GD beitragen können.

Danke für die Anregung :)
 
Servus, Kosta... sag mal wie weit bist Du mit dem Einstellen gekommen und wo hast Du deinen Fokus gesetzt? Fahrer und Beifahrer oder nur auf den Fahrer ausgerichtet?

Ich frage deshalb, weil ich aktuell auch am Ein- bzw. Verstellen meiner HK-Anlage mit Match-Up 10 im G21 bin. Was mir immer fehlt ist der eindeutige Fokus. Die Signale vom RAM-Modul sind dermaßen verbogen, dass die GD teilweise durch die Decke gehen und Phasenseitig gegeneinander laufen. Das alles irgendwie halbwegs mit Allpass filtern zurück zu ziehen ist ne menge Arbeit, weshalb ich einfach mal fragen wollte, wie du das ganze angegangen bist...

Was ich aber sagen kann, ist, dass die HK-LS gar nicht so schlecht an der MatchUp10 spielen, auch wenn die aktuell nur halbwegs "eingestellt" sind.

Grüße
Ich bin mit der Einrichtung eigentlich fertig. Bin noch nicht ganz sicher wegen dem Pegel vom linken Lautsprecher, da spiele ich jetzt um 0,5dB rauf oder runter, mal ist mir zu weit rechts, mal zu links. Mein grundsätzlicher Fokus ist dass die Stimmen aus dem Center kommen, ich verwende auch den RealCenter von Match. Das klingt alles ganz gut und toll, aber wie gesagt, habe vor 2-3 Tagen den linken Kanal um 0,5dB erhöht, und jetzt zieht es mir zu weit nach links. Wohl jetzt 0,25dB weniger, mal schauen.
Ich habe für die Einrichtung die automatische Zeitkorrektur von Match genutzt und anschließend mit Wedelmessungen den Frequenzgang der Software anpassen lassen. Diese Prozedur habe ich mehrmals wiederholt, um zu sehen, wie die EQs positioniert werden. Anschließend habe ich sowohl durch viel Rauschen und Sweeps wie auch Musikhören, versucht einen Klang zu finden der mir passt. Hier ginge es primär um zu sehen ob es irgendeine Frequenz gibt die für mich als "zu viel" vorkommt, oder mir was grob fehlt. Das Problem ist der untere Mittenbereich bei mir. Die USW spielen nur als Subs praktisch, und die Tür-Mids sind etwas zu hoch, liegt aber an der Größe des Lautsprechers und Basistuning von HKV, und nicht an der Marke/Qualität des Lautsprechers, denke ich. Die Helix ziehen da allerdings das Maximum heraus denke ich.

ich habe das Signal nur über Bluetooth in die Kiste bekommen. Allerdings auch nur mit dem Windows Rechner. Mein M1 MacBook hatte nicht zuverlässig funktioniert, bzw. es wurde nur als "Telefon" und hatte somit immer einen "Anruf" gestartet wenn ich ein Testsignal aus REW abgespielt hatte...
Das habe ich so gar nicht gemacht. Ich wollte erstmal mit dem MBP und REW einmessen, aber letztendlich bin ich komplett auf die Match-Software gegangen und mit deren eingebauten Tools gearbeitet (plus dann noch die Files aus dem REW auf dem USB Stick). Damit ist das Ergebnis für mich sehr gut und ich bin mit dem Klang sehr zufrieden.
 
Hast du den Eingang korrigiert in der Laufzeit und eq?
Ich habe übrigens das versucht und hatte deutlich besseres Ergebnis wenn ich das einfach gelassen habe. Eingang von HK ist total verbogen, sodass eine Korrektur am Eingang überhaupt keinen Sinn macht. Die führt nur zu mehr Phasenproblemen und komischen Klang. Korrekturen nur am Ausgang bzw. VCP.
 
Da kann auch durchaus noch ein klein wenig Potenzial in der Laufzeit der mt /ht liegen. Damit beeinflusst man die Centerposition durchaus auch.
 
Da habe ich schon viel versucht eigentlich. Meinst du eh die Timings der vorderen LS (LCR), oder?
 
Ja, Mittel und Hochton. Da merkt man mit jedem Klick eigentlich sofort, dass auch der Center ein Stück wandert. Evtl. Ist es da noch nicht eingerastet. Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass jedes Fahrzeug oder jeder Verbau so eine natürliche Mitte hat, die nicht unbedingt die Armaturenbrettmitte darstellt und ein verschieben auf Zwang oft mit anderen Nachteilen in Fokus oder Räumlichkeit einhergeht.
 
Ich habe die MT/HT nicht voneinander separiert (also kein Aktivsystem), sondern sind ja nur einzelne Kanäle. Ich habe die Timings der Software überlassen und das Ergebnis war etwas besser als was ich selbst gemacht habe durch die Entfernungsmessungen. Es gibt aktuell für mein Ohr wenig Probleme, alles klingt sehr homogen, es ist nur die Deckung Center und LR. Aber ich werde versuchen trotzdem die Timings der L bzw. R geringfügig anzupassen, schauen ob ich da besser hinkomme. Aktuell ist so, dass On/Off des Centers nur hinaufzieht, und je nach Pegel von L, etwas nach rechts zieht oder nicht. Center hilft aktuell nur den zentralen Klang nur etwas nach oben zu ziehen und etwas mehr Präsenz. Allerdings darf nicht zu viel des Guten sein... weder vom Pegel von vom Lowpass-Filter.
 
Ich habe übrigens das versucht und hatte deutlich besseres Ergebnis wenn ich das einfach gelassen habe. Eingang von HK ist total verbogen, sodass eine Korrektur am Eingang überhaupt keinen Sinn macht. Die führt nur zu mehr Phasenproblemen und komischen Klang. Korrekturen nur am Ausgang bzw. VCP.

Gerade weil er so verbogen ist, ergibt es voll Sinn den Eingang zu korrigieren. Erst recht in Phase/laufzeit.
Eq ergibt das was der Hersteller gemacht hat manchmal durchaus Sinn - keine Frage.

Aber die oem Laufzeit/Phase ist in 99% der Fälle auf alle Sitz Positionen optimiert und nicht ausschließlich auf den Fahrersitz. Nicht ohne Grund versuchen alle immer ein möglichst sauberes Signal zu bekommen mit irgendwelchen Adaptern die das Signal digital aus dem Fahrzeug ziehen.

Anders sehe ich das bei einer „all Seat“ oder „two seat“ Abstimmung. Da kann das manchmal durchaus gut funktionieren.

Spätestens wenn die Lautsprecher getauscht werden gilt es am Ende herauszufinden ob der Hersteller Korrekturen aufgrund des chassis oder des einbauplatzes vorgenommen hat. Wenn es aufgrund einer chassis Eigenschaft gemacht wurde, ist es beim Lautsprecher Tausch eh hinfällig

Am Ende bist du durch summieren der Kanäle/Seite (wenn sich alles elektrisch passend addiert) viel freier in der Trennung.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Da ich zu 95% der Zeit alleine im Auto bin, fast immer der Fahrer bin, sonst meine Kinder oder die Frau absolut keine Verbindung zum guten Klang haben, habe ich die Anlage ausschließlich auf den Fahrerplatz, meinen Geschmack und ohne Rücksicht auf andere gemacht.
Manchmal ist es schön Egoist zu sein 🤣

Würde sich das Signal leicht und richtig rein aus der Quelle ziehen lassen, wäre das die beste Alternative, klar. Jedoch, das Signal zwei mal per EQ zu korrigieren ist meiner Erfahrung nach kontraproduktiv. Phase und Zeit wird natürlich eingestellt, das hat mit IN oder OUT nichts zu tun, aber die Frequenzgangkorrektur mache ich nur einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich zu 95% der Zeit alleine im Auto bin, fast immer der Fahrer bin, sonst meine Kinder oder die Frau absolut keine Verbindung zum guten Klang haben, habe ich die Anlage ausschließlich auf den Fahrerplatz, meinen Geschmack und ohne Rücksicht auf andere gemacht.
Manchmal ist es schön Egoist zu sein

Würde sich das Signal leicht und richtig rein aus der Quelle ziehen lassen, wäre das die beste Alternative, klar. Jedoch, das Signal zwei mal per EQ zu korrigieren ist meiner Erfahrung nach kontraproduktiv. Phase und Zeit wird natürlich eingestellt, das hat mit IN oder OUT nichts zu tun, aber die Frequenzgangkorrektur mache ich nur einmal.

Korrekt. Aber auf dem oem Signal ist eben schon eine zeitverzögerug. ;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Ist mir doch ziemlich schnuppe? Ich mache die zeitliche Korrektur einmal, sodass alle LR Gruppen passen, dann verzögere ich etwas mehr die hinteren Gruppen um den Klang etwas mehr nach hinten zu ziehen, und den Center passe ich so an, dass sich zwischen LR gut integriert. Ob dann mehr oder weniger Verzögerung vom Radio kommt, spielt keine Rolle. Ich schaue eh keine Filme drauf und das Abspielen der Titel ist sowieso durch BT oder Wifi verzögert.
 
kosta, ich sehe das auch eher wie Du. EQ am Signaleingang macht keinen Sinn. Allerdings können Phasenprobleme durch eventuelle Allpassfilter hier das Problem der Übergangsfrequenzen sein. Um das Eigangssignal genau unter die Lupe nehmen zu können - das aus der MatchUp ist für mich hier nicht so zielführend, hab ich ne Externe Soundkarte und n High-Low-Adapter bestellt. Soundkarte ist beim Zoll durch und sollte die Woche hier eintreffen. Dann greife ich das High-Level-Signal direkt vor der Endstufe ab und kann dann mit REW schauen was HK da gemacht hat.
Ich hab auch mal mit Multi-Sub-Optimizer die Woofer durchrechnen lassen - allerdings nur Flat ohne Housecurve. Im Ergebnis spielten die viel Tiefer und sauberer. Zum Einsatz sind dann aber auch Allpassfilter gekommen. Wenn die Soundkarte dann da ist, erstelle ich auch mal ne Housecurve für dem Bass und lasse das Teil dann wieder rechnen (dauert immer so 20 min :D).

Es gibt aktuell für mein Ohr wenig Probleme, alles klingt sehr homogen, es ist nur die Deckung Center und LR. Aber ich werde versuchen trotzdem die Timings der L bzw. R geringfügig anzupassen, schauen ob ich da besser hinkomme. Aktuell ist so, dass On/Off des Centers nur hinaufzieht, und je nach Pegel von L, etwas nach rechts zieht oder nicht. Center hilft aktuell nur den zentralen Klang nur etwas nach oben zu ziehen und etwas mehr Präsenz. Allerdings darf nicht zu viel des Guten sein..
und meine Hoffnung ist, dass wenn die Laufzeiten, Groupdelays und Phasen passen, dass die HT/MT auch gut "knallen" könnten und die Sache mit der unsauberen Bühne, sich dann auch erledigt hat - wie gesagt meine Hoffnung :D

hier mal die ersten Versuche das Groupedelay zu korrigieren:
Vorher:
tempImagelDBdnP.jpg

nachher...
tempImageyD0uAl.jpg
 
Zurück
Oben Unten