Erfahrungen/Empfehlungen Class-D Monoblöcke (Eton, Hertz,..)

Chris910

Teil der Gemeinde
Registriert
27. März 2015
Beiträge
52
Real Name
Christian
Hallo zusammen,

nachdem meine DLS A6 leider den Geist aufgegeben hat überlege ich mir diese gegen einen kleinen, effizienten Class-D Monoblock zu tauschen.
Leistungstechnisch sollte dieser ähnlich zu der A6 sein, also ca. 1kW an 2 Ohm liefern. (2 Scan Speak 26W parallel im GG)

In der engeren Auswahl sind derzeit
- Eton MA 1
- Hertz HCP1DK
- Hertz ML Power 1

Aufgrund der Mehrleistung + geringerem Preis tendiere ich zur MA 1 jedoch finde ich dazu keine Erfahrungsberichte.
Hat die zufällig jemand verbaut oder schonmal damit zu tun gehabt? Oder auch Erfahrungen zu den anderen beiden Stufen oder auch eine ganz andere Empfehlung?

Besten Dank schon mal im Voraus!
 
Eine Alpine PDX M12 ist keine Option? Klein, optisch neutral, 1,2kw an 4 Ohm und technisch hevorragend.
 
Von den Stufen kenn ich nur die MA1 und die macht eigentlich eine ganz gute Figur. Also aus meiner Sicht machst du damit nichts falsch.
 
Darf es auch was "unbekannteres" sein? Ich hab hier 3 Taramps Smart 3 Bass am laufen und bin absolut zufrieden. Gab dazu hier im Forum auch mal nen Thread zu den Teilen zwecks Versand aus Brasilien usw.

bass3.jpg
 
Eine Alpine PDX M12 ist keine Option? Klein, optisch neutral, 1,2kw an 4 Ohm und technisch hevorragend.

Doch, ist auch eine Option aber die gibt es doch nur noch Gebraucht, oder täusche ich mich? Und ist die auch 2 Ohm stabil?

Von den Stufen kenn ich nur die MA1 und die macht eigentlich eine ganz gute Figur. Also aus meiner Sicht machst du damit nichts falsch.

Wie macht die sich so klanglich? An welchem Woofer hast du die gehört?

Darf es auch was "unbekannteres" sein? Ich hab hier 3 Taramps Smart 3 Bass am laufen und bin absolut zufrieden. Gab dazu hier im Forum auch mal nen Thread zu den Teilen zwecks Versand aus Brasilien usw.

Anhang anzeigen 115859

Habe ich auch schon gesehen aber sind die nicht eher auf SPL ausgelegt?
 
Habe ich auch schon gesehen aber sind die nicht eher auf SPL ausgelegt?
Mit den beiden angedachten Sub's im passenden GG würde ich mir eher nochmal die Youtube Videos von Williston Audio aka Oldschoolstereo.com anschauen wo die Taramps Smart 3 gemessen und getestet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich auch schon gesehen aber sind die nicht eher auf SPL ausgelegt?

Test mal eine Smart3 oder andere Brazil Stufen der aktuellen gen. gegen diverse andere ich sag jetzt mal "normale" Class D Stufen. Wobei normal hier auch sehr blöd umschrieben ist. Wirst überrascht sein, wie schlecht manch andere Endstufen im Vergleich sind.
 
Hcp-1DK ist jetzt kein Kontrollwunder, aber Preis/Leistung auch nicht schlecht. ML Power 1 auch ein Top Verstärker - aber beide schon ziemlich outdated und eher gebraucht interessant. Neu würde ich hier auch zur M1D oder zur M One X greifen.
 
Vielen Dank für eure Empfehlungen!
Die Taramps fallen aufgrund mangelnden Supports raus.
Habe da irgendwie kein gutes Bauchgefühl.
Wenn ich mal die Möglichkeit habe eine zu testen, mache ich das aber gerne mal.

Ich denke ich werde es aufgrund Preis/Leistung mit der Eton MA1 versuchen, und bei Interesse berichten, wie sie sich gegen die A6 schlägt.

Mit den beiden angedachten Sub's im passenden GG würde ich mir eher nochmal die Youtube Videos von Williston Audio aka Oldschoolstereo.com anschauen wo die Taramps Smart 3 gemessen und getestet wurde.
Die Subs sind bereits vorhanden und im doppelten Boden in zusammen ca. 35L untergebracht. Haben ja bereits an der A6 gewerkelt und ich war/bin damit echt zufrieden. Ab ca. 25Hz kommt da wirklich ganz gut Pegel.
 
Support ist relativ. Ich musste einen Verstärker zurückschicken da er durch meine eigene Dummheit beschädigt wurde. Hab dann Taramps direkt in ebay angeschrieben die haben gesagt ich soll ihn auf meine Kosten an einen Partner in den USA schicken. Als das erledigt war hab ich kostenlos ersatz bekommen. Kann man sagen was man will aber das war schon mehr als okay.
 
Kurzes Update um das Thema abzuschließen:

Eton ist verbaut, funktioniert einwandfrei und klanglich kann ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen.
Power ist mehr als ausreichend vorhanden.
Also falls jemand etwas ähnliches sucht, kann ich die Eton uneingeschränkt empfehlen! 👍🏻

Danke für eure Hilfe!
 
Kurzes Update um das Thema abzuschließen:

Eton ist verbaut, funktioniert einwandfrei und klanglich kann ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen.
Power ist mehr als ausreichend vorhanden.
Also falls jemand etwas ähnliches sucht, kann ich die Eton uneingeschränkt empfehlen! 👍🏻

Danke für eure Hilfe!

Freut mich das alles geklappt hat :)
 
Zurück
Oben Unten