Brax GL2 - neuer Breitbänder

Klirr finde ich ok, für so ein Zwerg.
Wenn es bei 90dB wäre, fände ich es auch in Ordnung. Nicht gut, aber ok.
Wenn die Messung aber wirklich an 1W war, ändert sich das bei diesen Zwergen ganz schnell.

Man erkennt vielleicht, dass ich von 2“ Konussen im Auto generell nichts halte.
Dass man solche Teile unter dem Label Brax vertreibt, geht mir einfach nicht ein.
Vielleicht kommen als Nächstes netzteillose Chip-Verstärker von Brax? Würden ganz gut zu dem GL2 passen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Wenn man das mal rein wirtschaftlich aus Betreibersicht sieht:
  • Man schaut sich seine größten Absatzmärkte an.
  • Man schaut was die Leute dort wollen.
  • Man entwickelt ein entsprechendes Produkt und bietet es dort zu dem passenden Preis an.
  • Dieses Preisniveau passt man dann an die anderen Märkte und deren Nachfrage an.

Wenn man jetzt also exemplarisch in Hong Konk (etc.) die GL2 für 2000€ (das Pärchen; rein fiktiver Preis) losbekommt, weil die dort eben auf passiv/Kalotten-MT oder -BB stehen, dann macht man da ein Produkt, weil man den Gewinn wirklich riechen kann.

Dann rollt man das halt für alle Märkte aus und passt die Marge dementsprechend an, damit das Produkt über die ganze Welt für einen als Hersteller die entsprechende Marge bringt. Marktwirtschaft halt.

Nicht vergessen: ATF ist zwar immer noch eine Inhaber-geführte-GmbH. Aber das letzte Wort "Gesellschaft" bedeutet auch Gewinnerbringung und Rentabilität.

Kurzfassung von mir zum GL2:
  • Ich hab den noch nicht live gehört. Aber ich ich hatte den schon mehrmals in der Hand.
  • Ich wüsste nicht, in welches meiner verfügbaren Testautos ich den einbauen könnte.
  • Ich traue dem GL2 keinen Pegel, in meiner Relation, zu.
  • Für einfaches Testen ist der zu teuer.
  • Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Meine Meinung zum ML3 (eigentlich ein Mini-Dingens in der Hand) hat sich sehr positiv verändert, nach dem ich den ein paar mal Hören durfte.


Aber primär ist der GL2 nicht für Deutschland konzipiert, denke ich! Er wird nur hier angeboten.
 
So ähnlich kann man das sehen.
Wenn die Person XY es sich leisten kann/will und hat volle Hütte Brax in der Karte, will aber irgend einen 3D Sound/Rearfill und da eben was kleines dann greift er genau zu dem Teil. Da glaub ich kommt der Ursprung her.

Oder

Viele Ami Schlitten und auch die Japaner die in USA stark verkauft werden haben einen BB oben im Armsturenbrett. Wie es der „Bärtige“ schon gesagt hat. Der F-Gang muss nicht für eine glatte schallwand optimiert sein.ich denke ganz vorne unter der Scheibe indirekt funktioniert der hervorragend.

Mit diesen Ami und Japaner Kisten und Breitbänder, den Braten haben auch schon andere gerochen. Siehe Audison Prima AP2 und AWAVE. Sind auch alle für den indirekten verbau gedacht. Deren F-Gang in einer schallwand gemessen möchte ich auch nicht sehen
 
Gibt es inzwischen schon Erfahrungen mit dem Brax Gl2 ?

kann der einen hochtöner/mitteltöner ersetzen oder wäre eine mittelklasse kombi zwischen hoch und mitteltöner überlegen ?
 
So ähnlich kann man das sehen.
Wenn die Person XY es sich leisten kann/will und hat volle Hütte Brax in der Karte, will aber irgend einen 3D Sound/Rearfill und da eben was kleines dann greift er genau zu dem Teil. Da glaub ich kommt der Ursprung her.

Oder

Viele Ami Schlitten und auch die Japaner die in USA stark verkauft werden haben einen BB oben im Armsturenbrett. Wie es der „Bärtige“ schon gesagt hat. Der F-Gang muss nicht für eine glatte schallwand optimiert sein.ich denke ganz vorne unter der Scheibe indirekt funktioniert der hervorragend.

Mit diesen Ami und Japaner Kisten und Breitbänder, den Braten haben auch schon andere gerochen. Siehe Audison Prima AP2 und AWAVE. Sind auch alle für den indirekten verbau gedacht. Deren F-Gang in einer schallwand gemessen möchte ich auch nicht sehen

Generell kann sich doch so ein Breitbänder für reine 2 Wege Systeme mehr lohnen als ein Hochtöner der dann pegelmäßig wegen der tiefen Trennung auch begrenzt ist, oder lieg ich da falsch?
 
Im Video von AudioUp hieß es, das wohl zum EMMA Eurofinale in Salzburg ein neuer Matrix MT kommen soll bzw vorgestellt wird.
Evtl ist das dann der ML50P
 
Nein das ist er nicht. Also zumindest laut Maik nicht. Der ML3 ist ja aktuell eingestellt und da kommt ein Nachfolger.
 
Generell kann sich doch so ein Breitbänder für reine 2 Wege Systeme mehr lohnen als ein Hochtöner der dann pegelmäßig wegen der tiefen Trennung auch begrenzt ist, oder lieg ich da falsch?
Beides hat seine Berechtigung.
Lauter geht es in der Regel mit dem Hochtöner, aber ja, man muss ihn entsprechend hoch trennen.

Zu Hause am Schreibtisch höre ich derzeit mit 3" BB + 10" TT. Das klappt richtig gut.
In dem Anwendungsfall würde vielleicht sogar ein 2" reichen.
Bei den Umgebungsgeräuschen beim Autofahren ist ein höherer Pegel notwendig, der bis jetzt jeden 50mm BB zum Kotzen bringt.
Vielleicht ist das bei einem gut gedämpften Elektroauto aber passend. Da habe ich keine Erfahrung.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ein Breitbänder ist und bleibt immer ein Kompromiss. Zwar schaffst du es damit im 2-Wege das typische 500Hz Problem zu umgehen und die Bühne etwas weiter hoch zu holen, aber der Schmelz obenraus ist einfach nicht der selbe wie bei einem guten HT und es ersetzt erst recht kein 3-Wege System.

Wir reden hier ja von einem nicht ganz billigen Breitbänder. Dazu kommt der Einbauaufwand. Der sollte einfach immer direkt ausgerichtet werden. Was heißt, dass man A-Säulen spachteln muss.

Breitbänder haben einfach einen eigenen Charakter. Muss man mögen. Es ist nicht die allerweltlösung.

Wann würde ich den einsetzen: wenn es die OEM Einbausituation hergibt und kein Ober-high-End werden muss. Dafür kommt jetzt dann auch ein BB aus dem Haus, der dafür preislich deutlich interessanter ist. Dann macht das Sinn.

A4 und A6 z.B. könnte das gut klappen, oder Toyota. Evtl. auch i30N. Über die Scheibe spielend sicher kein high end bis 20kHz aber im Daily Business mit mittelpreisigen Komponenten könnte man damit ganz gute Ergebnisse erzielen.

Mehr Pegel als ein HT geht auch nicht wirklich, weil auch der BB irgendwann aufbricht und klirrt
 
Sehe ich genauso.
Mehr Pegel als ein HT geht auch nicht wirklich, weil auch der BB irgendwann aufbricht und klirrt
Eher VIEL weniger.

Der Kennschalldruck eines 2" BB liegt typischerweise bei 82, der eines Kalottenhochtöners bei 88dB @1W/1m.
Der Schwinpulendurchmesser des HT liegt bei etwa 28mm (25 - 30mm sind im 2-Wege üblich), beim 2" BB sind es meist 20mm (16 - 25mm).

Hinzu kommt, dass bei einer Trennung unter 500Hz der Hub eines 2" riesig ist. Das führt zu schrecklichen Verzerrungen im Hochton.
Also entweder nicht lauter drehen oder bei eine Oktave höher trennen (knapp 1kHz).

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zurück
Oben Unten