Neues Sound System T5 California

Registriert
16. Apr. 2025
Beiträge
10
Real Name
Valentin
Hallo miteinander! Ich verspreche meinen Vater schon seit langem ein neues Sound System in seinen T5 einzubauen. Ich selber habe nicht viel Erfahrung und auch niemand an den ich mich wenden kann… deshalb wollte ich es mal hier probieren.

Hier die Vorgaben bzw. Vorlieben von meinem Vater:
  • Budget: ca 1000€ netto (er kann die Komponenten steuerlich absetzen)
  • Sollte möglichst unsichtbar sein
  • Fokus auf SQ aber sollte natürlich auch laut gehen
  • Er genießt vor allem Höhen und Tiefen
Das Auto ist ein 2012 T5 California 2.0 TDI Facelift

Als Radio ist ein RCD310 verbaut und das bleibt auch erstmal drin.

Ausgehend davon habe ich mir folgenden Plan überlegt:

Herzstück des Systems wird eine Mosconi Gladen Pico 8/10 dsp. 8 Kanal Verstärker (4x50W + 4x90W @ 4Ohm) mit 10 Kanal dsp. Sollte mir ordentlich Spielraum für Klangtuning geben und noch Reserven für zukünftige Upgrades haben. Ich bleibe vorne bei einem 2 Komponenten System aufgrund von Budget und Sichtbarkeit.

2x50W gehen an die hinteren LS (tausche ich erstmal nicht da der Fokus aufm Fahrerraum liegt). Weis wer wie viel die hinteren Serienlautsprecher ungefähr vertragen?

2x50W an die vorderen HT. Hat zufällig wer Erfahrungen wie aufwändig es ist neue Kabel zu den HT vorne auf der Armatur zu legen?

2x90W an die vorderen TMT.

Zusätzlich will ich einen Subwoofer unter dem Beifahrersitz (keine Sitzbank) verbauen. An den gehen die restlichen 2x90W gebridged auf 240W. Das Gehäuse für den Sub baue ich selbst. Glaube ein geschlossenes Gehäuse macht bei dem begrenzten Volumen am meisten Sinn und es ist am einfachsten zum bauen.

Bei paar Dingen bin ich mir allerdings noch unsicher…

Subwoofer:
Soweit ich weis ist der Arc8 in meinem Fall immer noch unschlagbar. Er hat allerdings „nur“ 150W RMS. Daher meine Frage: Würde z.B. ein JL 8W3V3 mehr Sinn machen? Gegebenenfalls auch ein Arc 10 (wobei das eher Schwachsinn wäre weil das Volumen unterm Sitz nicht reicht oder?). Sub muss mindestens 4 Ohm haben für den Verstärker richtig?

Lautsprecher:
Ich bin mir unsicher ob ich 16cm oder 20cm TMTs in die Tür hauen soll… 20cm haben wahrscheinlich mehr Dampf, aber sind natürlich auch mit höherem Dämmaufwand und Geld verbunden. Da mein Vater nicht so viel Wert auf den Mittelton legt, sondern eher auf Tiefen, machen aber wahrscheinlich 20cm schon mehr Sinn oder? Hat wer LS Empfehlungen?

Amp:
Ich verstehe nicht so richtig wie der Mosconi Pico an den Strom angeschlossen wird… bei 12V 600W und mind. 80% Wirkungsgrad zieht er ja maximal um die 60A. Der Anschluss ist aber Molex wo ja eher bescheiden Dicke Kabel reingehen (genaue max. Durchmesser Angaben hab ich nicht gefunden). Wie soll ich denn in der Theorie 60A über so ein dünnes Kabel laufen lassen? Kabellänge ist zwar nur ca 1m bis zur Sekundärbatterie und 60A werden bei meiner Konfiguration eh nie laufen, aber trotzdem versteh ich’s nicht ganz… ist eine 60A Sicherung hinter der Batterie richtig dimensioniert?

Ich weis das Thema T5 wurde schon öfters behandelt aber meine Fragen konnte ich mir bisher nicht richtig beantworten und ich will meinem Vater kein Schwachsinn verbauen…

Ich freue mich über alle Tips und Verbesserungsvorschläge die ihr so habt!!!

Schon mal vielen Dank im Vorraus für alle Antworten!!!
 
Hi,

wenn du schnell bist, könntest du hier im Forum beim ein oder anderen fündig werden (schau mal im Flohmarkt):

Dort wird gerade das Steg MVW7C für einen guten Kurs verkauft. Das gleiche System wandert diese Woche in meinen T6, wurde lange Zeit von Gack verbaut und von Fortissimo zumindest auch eine lange Zeit (ob noch immer weiß ich nicht). Das MVW7C ist ein guter Kompromiss in der Tür. Groß genug für Pegel / Bass und klein genug für die Mitten.

Ein Arc 8 im T6 spezifischen Gehäuse gibt es dort auch gerade, du müsstest bei der Pico auf das D2 achten, damit du auf 4 Ohm kommst.

Ich hatte selbst einen Arc 10 und überlegt, den in ein kleines Gehäuse unter dem Beifahrersitz zu bauen. Davon rät das Forum jedoch eindeutig ab.

Lieben Gruß

Nachtrag: Du solltest noch ein paar Euros für Dämmung vorhalten. Wenn´s mit den neuen Lautsprechern klappert wie blöde ist das nur ein Viertel der Freude.
 
Also, die Pico ist schon ne feine Endstufe, die habe ich in der 6/8-Version auch gerade verbaut.

Einen Irrglaube kann ich dir gleich schon mal nehmen. Lautsprecher gehen nicht von zuviel Leistung kaputt, eher von zu wenig.
Es ist ja nicht, so dass die Leistung da anliegt wie nen Stromkabel an der Steckdose.
Der LS setzt den Strom ja um und generiert Leistung.
Da brauchst du dir weder bei den LS noch beim Sub Gedanken machen...

Eher ist mehr Leistung besser, aber für moderate bis etwas Spasspegel sollte die Pico reichen...
Der Charme liegt ja auch in den beiden equalisierten Ausgängen, so dass man auch später noch mal ne potente Sub-Endstufe nachrüsten kann.

Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk
 
Hi,

wenn du schnell bist, könntest du hier im Forum beim ein oder anderen fündig werden (schau mal im Flohmarkt):

Dort wird gerade das Steg MVW7C für einen guten Kurs verkauft. Das gleiche System wandert diese Woche in meinen T6, wurde lange Zeit von Gack verbaut und von Fortissimo zumindest auch eine lange Zeit (ob noch immer weiß ich nicht). Das MVW7C ist ein guter Kompromiss in der Tür. Groß genug für Pegel / Bass und klein genug für die Mitten.

Ein Arc 8 im T6 spezifischen Gehäuse gibt es dort auch gerade, du müsstest bei der Pico auf das D2 achten, damit du auf 4 Ohm kommst.

Ich hatte selbst einen Arc 10 und überlegt, den in ein kleines Gehäuse unter dem Beifahrersitz zu bauen. Davon rät das Forum jedoch eindeutig ab.

Lieben Gruß

Nachtrag: Du solltest noch ein paar Euros für Dämmung vorhalten. Wenn´s mit den neuen Lautsprechern klappert wie blöde ist das nur ein Viertel der Freude.
Danke ich schau mich mal nach den Lautsprechern um :).
Gibts bei den Türen außer Alubutyl Akustikwolle und Mdf Adapterringe noch mehr zu beachten?

Weißt du ob der Arc8 bei 150W besser performed als der JL Audio 8W3V3 bei 240W?
 
Also, die Pico ist schon ne feine Endstufe, die habe ich in der 6/8-Version auch gerade verbaut.

Einen Irrglaube kann ich dir gleich schon mal nehmen. Lautsprecher gehen nicht von zuviel Leistung kaputt, eher von zu wenig.
Es ist ja nicht, so dass die Leistung da anliegt wie nen Stromkabel an der Steckdose.
Der LS setzt den Strom ja um und generiert Leistung.
Da brauchst du dir weder bei den LS noch beim Sub Gedanken machen...

Eher ist mehr Leistung besser, aber für moderate bis etwas Spasspegel sollte die Pico reichen...
Der Charme liegt ja auch in den beiden equalisierten Ausgängen, so dass man auch später noch mal ne potente Sub-Endstufe nachrüsten kann.

Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk
Also kann ich auch die HT mit den vollen 50W betreiben und muss intern im dsp nichts „runter regeln“?
 
ARC D2 kein Jahr alt gibt es aktuell von mir im Flohmarkt 👋
Verkaufst ihn vermutlich nicht separat ohne Gehäuse oder? Das Gehäuse will ich schon selber bauen um Kosten zu sparen und damit ich die Endstufe am besten auch noch unter den Sitz packen kann… oder hat da wer bessere Vorschläge für die Plazierung? Ist unter dem Fahrersitz vllt noch Platz trotz Sekundärbatterie?
 
Weißt du ob der Arc8 bei 150W besser performed als der JL Audio 8W3V3 bei 240W?
Definiere „besser“.

Was besser/schlechter ist, musst du selbst raus finden. Mit nem Arc machst du im ersten Schritt aber nichts falsch denke ich und schon gar nicht gebraucht (wegen Wertverlust meine ich). Es fahren zu viele mit dem Ding rum und man hört eigentlich nichts negatives. Wirkungsgrad könntest du dir noch anschauen, das gibt noch mal einen Indiz bzgl. Max. Pegel. bei den beiden Kandidaten. Ansonsten kann man über den DSP sicher mehr machen als das Chassis an Einfluss hat.

Also kann ich auch die HT mit den vollen 50W betreiben und muss intern im dsp nichts „runter regeln“?

Naja du musst für die HT‘s den Pegel im DSP eh einstellen. Also das ist nichts, was du weg lassen kannst (so lese ich deine Frage) sondern das musst du auf jeden Fall machen sonst spielt entweder der HT zu laut oder der Rest.
 
ESX und Helix haben auch noch T5/T6 Untersitzwoofer im Angebot die teilweise günstiger als der Arc sind.

Probier‘s mal aus und lass uns an deinen Erkenntnissen teilhaben. 🙂👍🏼

Wenn du unter‘m Fahrersitz ne Batterie hast, spar dir die Zeit darüber nachzudenken, dort noch einen Sub hinbauen zu wollen. 🙂

Ich habe dort keine Batterie (profane Caravelle….), weshalb dort ein zweiter Arc Platz nehmen wird.
 
ESX und Helix haben auch noch T5/T6 Untersitzwoofer im Angebot die teilweise günstiger als der Arc sind.

Probier‘s mal aus und lass uns an deinen Erkenntnissen teilhaben. 🙂👍🏼

Wenn du unter‘m Fahrersitz ne Batterie hast, spar dir die Zeit darüber nachzudenken, dort noch einen Sub hinbauen zu wollen. 🙂

Ich habe dort keine Batterie (profane Caravelle….), weshalb dort ein zweiter Arc Platz nehmen wird.
Ach ich glaube ich entscheide mich zumindest mal gegen den 8W3V3… der Arc8 hat einen höheren Wirkungsgrad also am Ende wahrscheinlich gleich laut wie der 8W3V3 aber dafür mehr Tiefgang. Ich schau mir auch mal die Modelle von ESX und Helix an, die schauen nicht schlecht aus! Mit Plazierung meinte ich die Endstufe. Ob für die unterm Fahrersitz Platz wäre, damit ich nicht vom Sub-Gehäuse was wegnehmen muss um Platz für die Pico zu machen (was nicht soo viel wäre die Endstufe ist ja relativ klein).
 
*T5 nicht T6. In den T6 passen sie soweit ich weis mit den richtigen Adapterringen… denke in den T5 sollten sie auch passen zur Not mach ich mir selber Adapterringe hab Zugang zu einer CNC. Bloß bei den HT weis ich nicht ob sie in den T5 passen.
 
Dort wird gerade das Steg MVW7C für einen guten Kurs verkauft. Das gleiche System wandert diese Woche in meinen T6, wurde lange Zeit von Gack verbaut und von Fortissimo zumindest auch eine lange Zeit (ob noch immer weiß ich nicht). Das MVW7C ist ein guter Kompromiss in der Tür. Groß genug für Pegel / Bass und klein genug für die Mitten.

Macht das System in meinem Fall denn Sinn, obwohl ich ja ein Dsp habe und eh neue Kabel verlegen will? Ist es vllt sinnvoller LS ohne Weiche zu kaufen um so etwas Geld zu sparen, was ich dann in die Dämmung investieren kann? Laut Gack kostet eine wirklich gute Dämmung schon um die 300€…
 
Dämmung kannst selber ausrechnen für die T5 Tür. Alle Angaben in Mattengröße für Comfortmats pro Tür einlagig vollflächig
Außenblech 1,5-1,8; würde Viper (teurer, leichter, besser) oder Panther nehmen
Aggregateträger 1,2-1,5 Panther
Türverkleidung 1,5-1,8 Bronze + 1x Expert Wave 25

Was "machen lassen" so teuer macht: Mit Übung im Zerlegen und dämmen dauert eine vollflächige Dämmung schon 2-3h. Dazu müssen ja die Fensterheberschienen raus, weil die am AGT hängen.

Wenn du da ungeübt bist würde ich dir raten, dass an einem Samstag zu machen, an dem du dir nix anderes vornimmst.
 
Danke für deine Antwort! Ja machen lassen will ich auch nichts… ich plane mit der Hilfe von einem Freund ein Wochenende für den kompletten Umbau ein. Aber deine Angaben zum Dämmen überlaufen sich ja auch auf ca 250€ (habe gerade keine Zeit alles genau nachzurechnen). Gibt es vllt irgendwelche LS Empfehlungen für um die 250€ (gebraucht) wo mit einem Dsp noch etwas rauszuholen ist? Sorry für die spezifische Frage😅
 
Zurück
Oben Unten