- Registriert
- 16. Apr. 2025
- Beiträge
- 10
- Real Name
- Valentin
Hallo miteinander! Ich verspreche meinen Vater schon seit langem ein neues Sound System in seinen T5 einzubauen. Ich selber habe nicht viel Erfahrung und auch niemand an den ich mich wenden kann… deshalb wollte ich es mal hier probieren.
Hier die Vorgaben bzw. Vorlieben von meinem Vater:
Als Radio ist ein RCD310 verbaut und das bleibt auch erstmal drin.
Ausgehend davon habe ich mir folgenden Plan überlegt:
Herzstück des Systems wird eine Mosconi Gladen Pico 8/10 dsp. 8 Kanal Verstärker (4x50W + 4x90W @ 4Ohm) mit 10 Kanal dsp. Sollte mir ordentlich Spielraum für Klangtuning geben und noch Reserven für zukünftige Upgrades haben. Ich bleibe vorne bei einem 2 Komponenten System aufgrund von Budget und Sichtbarkeit.
2x50W gehen an die hinteren LS (tausche ich erstmal nicht da der Fokus aufm Fahrerraum liegt). Weis wer wie viel die hinteren Serienlautsprecher ungefähr vertragen?
2x50W an die vorderen HT. Hat zufällig wer Erfahrungen wie aufwändig es ist neue Kabel zu den HT vorne auf der Armatur zu legen?
2x90W an die vorderen TMT.
Zusätzlich will ich einen Subwoofer unter dem Beifahrersitz (keine Sitzbank) verbauen. An den gehen die restlichen 2x90W gebridged auf 240W. Das Gehäuse für den Sub baue ich selbst. Glaube ein geschlossenes Gehäuse macht bei dem begrenzten Volumen am meisten Sinn und es ist am einfachsten zum bauen.
Bei paar Dingen bin ich mir allerdings noch unsicher…
Subwoofer:
Soweit ich weis ist der Arc8 in meinem Fall immer noch unschlagbar. Er hat allerdings „nur“ 150W RMS. Daher meine Frage: Würde z.B. ein JL 8W3V3 mehr Sinn machen? Gegebenenfalls auch ein Arc 10 (wobei das eher Schwachsinn wäre weil das Volumen unterm Sitz nicht reicht oder?). Sub muss mindestens 4 Ohm haben für den Verstärker richtig?
Lautsprecher:
Ich bin mir unsicher ob ich 16cm oder 20cm TMTs in die Tür hauen soll… 20cm haben wahrscheinlich mehr Dampf, aber sind natürlich auch mit höherem Dämmaufwand und Geld verbunden. Da mein Vater nicht so viel Wert auf den Mittelton legt, sondern eher auf Tiefen, machen aber wahrscheinlich 20cm schon mehr Sinn oder? Hat wer LS Empfehlungen?
Amp:
Ich verstehe nicht so richtig wie der Mosconi Pico an den Strom angeschlossen wird… bei 12V 600W und mind. 80% Wirkungsgrad zieht er ja maximal um die 60A. Der Anschluss ist aber Molex wo ja eher bescheiden Dicke Kabel reingehen (genaue max. Durchmesser Angaben hab ich nicht gefunden). Wie soll ich denn in der Theorie 60A über so ein dünnes Kabel laufen lassen? Kabellänge ist zwar nur ca 1m bis zur Sekundärbatterie und 60A werden bei meiner Konfiguration eh nie laufen, aber trotzdem versteh ich’s nicht ganz… ist eine 60A Sicherung hinter der Batterie richtig dimensioniert?
Ich weis das Thema T5 wurde schon öfters behandelt aber meine Fragen konnte ich mir bisher nicht richtig beantworten und ich will meinem Vater kein Schwachsinn verbauen…
Ich freue mich über alle Tips und Verbesserungsvorschläge die ihr so habt!!!
Schon mal vielen Dank im Vorraus für alle Antworten!!!
Hier die Vorgaben bzw. Vorlieben von meinem Vater:
- Budget: ca 1000€ netto (er kann die Komponenten steuerlich absetzen)
- Sollte möglichst unsichtbar sein
- Fokus auf SQ aber sollte natürlich auch laut gehen
- Er genießt vor allem Höhen und Tiefen
Als Radio ist ein RCD310 verbaut und das bleibt auch erstmal drin.
Ausgehend davon habe ich mir folgenden Plan überlegt:
Herzstück des Systems wird eine Mosconi Gladen Pico 8/10 dsp. 8 Kanal Verstärker (4x50W + 4x90W @ 4Ohm) mit 10 Kanal dsp. Sollte mir ordentlich Spielraum für Klangtuning geben und noch Reserven für zukünftige Upgrades haben. Ich bleibe vorne bei einem 2 Komponenten System aufgrund von Budget und Sichtbarkeit.
2x50W gehen an die hinteren LS (tausche ich erstmal nicht da der Fokus aufm Fahrerraum liegt). Weis wer wie viel die hinteren Serienlautsprecher ungefähr vertragen?
2x50W an die vorderen HT. Hat zufällig wer Erfahrungen wie aufwändig es ist neue Kabel zu den HT vorne auf der Armatur zu legen?
2x90W an die vorderen TMT.
Zusätzlich will ich einen Subwoofer unter dem Beifahrersitz (keine Sitzbank) verbauen. An den gehen die restlichen 2x90W gebridged auf 240W. Das Gehäuse für den Sub baue ich selbst. Glaube ein geschlossenes Gehäuse macht bei dem begrenzten Volumen am meisten Sinn und es ist am einfachsten zum bauen.
Bei paar Dingen bin ich mir allerdings noch unsicher…
Subwoofer:
Soweit ich weis ist der Arc8 in meinem Fall immer noch unschlagbar. Er hat allerdings „nur“ 150W RMS. Daher meine Frage: Würde z.B. ein JL 8W3V3 mehr Sinn machen? Gegebenenfalls auch ein Arc 10 (wobei das eher Schwachsinn wäre weil das Volumen unterm Sitz nicht reicht oder?). Sub muss mindestens 4 Ohm haben für den Verstärker richtig?
Lautsprecher:
Ich bin mir unsicher ob ich 16cm oder 20cm TMTs in die Tür hauen soll… 20cm haben wahrscheinlich mehr Dampf, aber sind natürlich auch mit höherem Dämmaufwand und Geld verbunden. Da mein Vater nicht so viel Wert auf den Mittelton legt, sondern eher auf Tiefen, machen aber wahrscheinlich 20cm schon mehr Sinn oder? Hat wer LS Empfehlungen?
Amp:
Ich verstehe nicht so richtig wie der Mosconi Pico an den Strom angeschlossen wird… bei 12V 600W und mind. 80% Wirkungsgrad zieht er ja maximal um die 60A. Der Anschluss ist aber Molex wo ja eher bescheiden Dicke Kabel reingehen (genaue max. Durchmesser Angaben hab ich nicht gefunden). Wie soll ich denn in der Theorie 60A über so ein dünnes Kabel laufen lassen? Kabellänge ist zwar nur ca 1m bis zur Sekundärbatterie und 60A werden bei meiner Konfiguration eh nie laufen, aber trotzdem versteh ich’s nicht ganz… ist eine 60A Sicherung hinter der Batterie richtig dimensioniert?
Ich weis das Thema T5 wurde schon öfters behandelt aber meine Fragen konnte ich mir bisher nicht richtig beantworten und ich will meinem Vater kein Schwachsinn verbauen…
Ich freue mich über alle Tips und Verbesserungsvorschläge die ihr so habt!!!
Schon mal vielen Dank im Vorraus für alle Antworten!!!