10er System-W124- Hifi

Mönsch Didi :wall:
Hatte ihn grade mal wieder aus den Augen verloren und nun postest du hier dieses geilste Stück Tür der Welt :thumbsup:
Durftest du den 500er wenigstens mal treten ? :D

@ TE : Hab selbst mehrere 124er umgebaut. Und wenn du nen Dremel und ein kleines bisschen Zeit hast bekommst du sehr leicht nen 13er eingebaut. Auch die Abdeckungen passen danach noch rauf. Auf der Fahrerseite musste ich ein wenig feilen, aber ist ja von unten und man sieht es nicht. Ich selbst habe in unserem TE auch ein RVF verbaut. Läuft an einer HXA 400 und ich bin restlos begeistert. Wenn jetzt noch das Alpine dazukommt... :hippi:

Kann mal schauen, glaub ich hab noch ein paar LS Abdeckungen da. Dann kannste die zum üben haben...
 
Hallo,
fahre selbst seit 87 die MB-124 Modelle. Z.Zt. einen Cabrio, den ich Musiktechn. ein wenig aufgepäppelt habe (gepostet im Einbau Threat).
Da ich das Fahrzeug im Original Zustand belassen wollte, habe ich auf Einbau in den Türen verzichtet. Ein 10er Coax von Morel wird unterstützt durch einen 10 Zöller (GG) im Beifahrerfußraum. Der Brustton ist etwas dünne, aber sonst passt das schon.
Haben die oben abgebildeten Dobos ein eigenes Volumen ? Sind für die Montage Blecharb. erforderlich ?

VG
Frank
 
Ok, ich denke 13er werden sich gut machen....zumindest besser als 10er!
Dann noch den schönen JL rein und eine feine Endstufe....

Einzig und allein die Abstimmung bereitet mir Sorgen, aber zur Not lässt sich ja immer einer finden ;D
 
Die 13er sind auf jeden Fall die bessere Wahl ;)

Gruß Stefan
 
Puuuuuuh, muss ich morgen mal schauen....
Glaube habe von unserem welche gemacht. Kann es dir aber nicht versprechen.....
Geb dir morgen Bescheid, weil nu is ersma Bubu machen angesagt ;)

Gruß Stefan
 
So, da ich mir auch gedanken gemacht habe, was den leichten rearfill für meine mitfahrer angeht, bräuchte ich noch Entscheidunghilfe in sachen 10er Breitbänder...

Wenn jemand etwas sinnvolles und vor allem nicht zu teures(sollte nicht über 80 € sein)kennt, dann bitt melden :D
Alternativ sollten Koaxe natürlich auch genügen, aber mir gefallen Breitbänder.Sollen ja ordentlich im Mittenbereich spielen und wenn der freueunzgang nach obin hin auch einigermaßen linear ist bin ich zufrieden ;D
 
Hallo,

hab dieses Bild schon so oft gesehen und mich immer wieder gefragt wie das klingen mag.
Hinter dem ersten TMT ist die Tür fast komplett zu, das da eine Ankopplung an das Türvolumen zu 100% gelingt waage ich zu bezweifeln, siehe z.B. die Einbauposition bei den Jehnert Doobos..

Viele Grüße
 
Hallo,

hab dieses Bild schon so oft gesehen und mich immer wieder gefragt wie das klingen mag.
Hinter dem ersten TMT ist die Tür fast komplett zu, das da eine Ankopplung an das Türvolumen zu 100% gelingt waage ich zu bezweifeln, siehe z.B. die Einbauposition bei den Jehnert Doobos..


Was genau ist jetzt gemeint?
 
@ shokkwave : Tut mir leid, hab sie wohl alle entsorgt. Find da leider nix mehr zu...
Kann dir zwar ein aktuelles machen ohne Gitter und provisorischer Befestigung der HTs, aber bringt dich das weiter ?

Gruß Stefan
 
Vielleicht erkennt mann an den Bildern was ich meine:

http://img47.imageshack.us/i/dsc00507nj6.jpg/

http://img47.imageshack.us/i/dsc00516xd6.jpg/

Der erste TMT auf dem Bild ist ja ganz am Anfang der Tür verbaut worden, sprich da wo auf den Bildern das LS-Kabel rausschaut. Wie mann sieht ist da Blech dahinter.
Deshalb fängt bei den Jehnert Doobos der erste TMT auch etwas weiter hinten an wo auch entsprechende Löcher in der Tür sind:

http://img165.imageshack.us/i/doorboardsze3.jpg/

http://img152.imageshack.us/i/doorboards2vv0.jpg/

Viele Grüße
 
Wo Blech ist, kann man auch Blech wegschneiden.
Sicher ist sowas nicht jedermans Sache.

Manchmal gehts halt net anders,
wenn man die klanglich beste Position für den Lautsprecher finden will.
 
Wo Blech ist, kann man auch Blech wegschneiden

Ich schätze mal das meinst du jetzt nicht allgemein, sondern nur auf die Stelle bezogen?!

An der Stelle dahinter ist der Fensterhebermotor.. siehe grünes Kabel
 
ich hab bei mir als Rearfill ein Pärchen MacAudio 12.2. Das sind billige Coaxe, die ich irgendwie in den Originalhalterungen befestigt habe. Die werden mit einer Pluto VI befeuert und laufen mit 120hz/36db, wenn ich das richtig im Kopf habe. Wenn hinten keiner sitzt, schalte ich sie am RUX aus, indem ich den Rear-Kanal deaktiviere. Später werden die beiden dann auf Mono am Center Kanal mitlaufen, wenn jemand mitfährt. (Sollen ja 3 Wege werden...)

Klanglich sind die Teile zwar net unglaublich gut, aber zumindest eine ziemlich Verbesserung zu den Breitbändern, die nach knapp 20 Jahren total ausgelutscht waren ;)

Ich hab bei mir in den Türen auch ne Menge wegschneiden müssen. Ich hab aber auch noch das Problem, das ich manuelle Fensterheber habe und es sich für mich einfach nicht lohnt, mir welche nachzurüsten, da der Wagen eh nicht mehr lange in meinem Besitz sein wird. (Bis zum Ende meines Studiums ;) )
 
Soviel Blech muss nicht weg....das Dobo muss man eh relativ hoch bauen wegen der
Einbautiefe der TMTs.
Dann ergibt sich im Dobo schon etwas Luft damit der TMT atmen kann und die Ankopplung
an das Türvolumen "verteilt" sich über die vorhandenen Öffnungen ausreichend.
 
Kenne die Innenausstattung des W124 nicht wirklich. Aber soweit ich weiss, sind die Front-Lautsprecher im Armaturenbrett gleich vor der Frontscheibe verbaut, richtig?
Dann wäre das eine sehr vergleichbare Situation wie beim meinem Saab 9000. (Und auch beim Saab sind ab Werk 10er Lautsprecher verbaut.)

Wie lässt ihr denn beim W124 das Frontsystem im A-Brett spielen?
Mit einer Dämmung hinter und um die Lautsprecher - soweit möglich? (Also z.B. Sonofil reinstopfen?)
Oder einfach offen ins A-Brett reinspielen lassen ohne jegliche Dämmung?
Bin an diesem Punkt gerade am rumexperimentieren (mit meinen 10er µ-Dimensions Comp4) aber habe noch keine wirklich befriedigende Lösung gefunden.
 
Zurück
Oben Unten