old-diabolo
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 03. Aug. 2004
- Beiträge
- 411
Guten Tag.
@ Stefan
Dein Plichtenheft, so wie ich es gelesen habe ist.
1. Ausgangsspannung DC, Last 12V, Leerlauf 13,8V ca.
2. Stromaufnahme 50A = 11500Watt, du meinst sicherlich Stromabgabe bzw. Belastbarkeit 50A, mit Dimensionierungsangaben
3. Kurzschlussgeschützt
4. Schaltung
5. Preis
6. Literatur darüber
Hier ein alternativer Lösungsweg zu 205er’s Vorschlag, bei welchem sich einige der von dir beschriebenen Probleme lösen lassen oder entfallen.
Zu 1. Einen so geringen Drift zwischen Leerlauf und Lastspannung lässt sich mit einem überdimensionierten Ringkerntransformator erzielen, Dimensionierung siehe „zu 2.“ Eine elektronische Regelung, welche für deinen Leistungsbedarf ca. 9paralellgeschaltete TO3 Transistoren samt Kühlkörper benötigt und den Wirkungsgrad nach unten treibt, ist nicht erforderlich. Ich vermute deine Elektronikkenntnisse halten sich momentan noch in Grenzen so das eine 50A Regelung eine Nummer zu groß für dich ist.
ZU 2. Bei einem nicht geregelten Netzteil lässt sich der angegebene Spannungsbereich der gewünschten Belastbarkeit von 13( V) x 50 (A) = 650VA (Watt) mit einem 1000VA Ringkerntransformator erzielen. Gängig sind Transformatoren mit 12 Volt AC, dies ergibt jedoch gleichgerichtet über 16 Volt DC Leerlaufspannung, also zu viel. Du kannst dir einen passenden Ringkerntrafo anfertigen lassen (z.B. Uwe Hoffmann Rinkernbauelemente Mannheim) oder einen fertigen kaufen (gängig für Halogenbeleuchtung) und diesen ändern. Die 12V Sekundärwicklung ist die äußere Wicklung. Von ihr wickelst du dann so viele Windungen ab, bis die gemessene Leerlaufspannung um 3,5 Volt abgenommen hat. Vorsicht, wenn der Sekundärausgang des Trafos aus mehreren parallelgeschalteten Wicklungen besteht ist das schwierig.
Alternativ ist es auch möglich mehrere Netzteile mit kleinerer Leistung aufzubauen und diese dann parallel zu schalten. Trafos und passende Gleichrichter für 300-500VA sind oft wesentlich leichter zu bekommen.
Zu 3. Ein NTC 5A (4,7) in Reihe zu der 230 Volt Zuleitung reicht meiner Erfahrung gut aus um den Einschaltstrom zu begrenzen damit die Haussicherung nicht auslöst, mehr wird primärseitig nicht benötigt. Am 12 Volt Ausgang ist eine passende Sicherung + Halter aus dem Caraudiozubehör in guter Qualität ausreichend. Diese kann beim Anschluss von Audioverstärkern und Musikbetrieb meist kleiner als die geforderten 50A Leistung ausgeführt werden. Da die 50A hierbei nur als kurzfristige Spitzenleistung benötigt werden.
Zu. 4. Ein komplettes Schaltbild mit Dimensionierungsangaben der Bauteile schicke ich dir gerne wenn du mir deine e-Mail mitteilst.
Zu 5. Bei Reichelt und anderen Anbietern anhand des Schaltplanes die Teile heraussuchen und addieren. Eventuell nochmals billiger bei Restpostenhändlern wie Pollin, oder Ringkerntrafos (für Halogenbeleuchtung) aus dem Baumarkt. Auch die Bauteilesuche beim Elektronikschrottverwerter kann eine günstige Bauteilequelle sein.
Zu 6. Elektronikkompendium. http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 207222.htm und andere Seiten bei http://www.elektronik-kompendium.de sind, finde ich, recht gut.
@ Stefan
Dein Plichtenheft, so wie ich es gelesen habe ist.
1. Ausgangsspannung DC, Last 12V, Leerlauf 13,8V ca.
2. Stromaufnahme 50A = 11500Watt, du meinst sicherlich Stromabgabe bzw. Belastbarkeit 50A, mit Dimensionierungsangaben
3. Kurzschlussgeschützt
4. Schaltung
5. Preis
6. Literatur darüber
Hier ein alternativer Lösungsweg zu 205er’s Vorschlag, bei welchem sich einige der von dir beschriebenen Probleme lösen lassen oder entfallen.
Zu 1. Einen so geringen Drift zwischen Leerlauf und Lastspannung lässt sich mit einem überdimensionierten Ringkerntransformator erzielen, Dimensionierung siehe „zu 2.“ Eine elektronische Regelung, welche für deinen Leistungsbedarf ca. 9paralellgeschaltete TO3 Transistoren samt Kühlkörper benötigt und den Wirkungsgrad nach unten treibt, ist nicht erforderlich. Ich vermute deine Elektronikkenntnisse halten sich momentan noch in Grenzen so das eine 50A Regelung eine Nummer zu groß für dich ist.
ZU 2. Bei einem nicht geregelten Netzteil lässt sich der angegebene Spannungsbereich der gewünschten Belastbarkeit von 13( V) x 50 (A) = 650VA (Watt) mit einem 1000VA Ringkerntransformator erzielen. Gängig sind Transformatoren mit 12 Volt AC, dies ergibt jedoch gleichgerichtet über 16 Volt DC Leerlaufspannung, also zu viel. Du kannst dir einen passenden Ringkerntrafo anfertigen lassen (z.B. Uwe Hoffmann Rinkernbauelemente Mannheim) oder einen fertigen kaufen (gängig für Halogenbeleuchtung) und diesen ändern. Die 12V Sekundärwicklung ist die äußere Wicklung. Von ihr wickelst du dann so viele Windungen ab, bis die gemessene Leerlaufspannung um 3,5 Volt abgenommen hat. Vorsicht, wenn der Sekundärausgang des Trafos aus mehreren parallelgeschalteten Wicklungen besteht ist das schwierig.
Alternativ ist es auch möglich mehrere Netzteile mit kleinerer Leistung aufzubauen und diese dann parallel zu schalten. Trafos und passende Gleichrichter für 300-500VA sind oft wesentlich leichter zu bekommen.
Zu 3. Ein NTC 5A (4,7) in Reihe zu der 230 Volt Zuleitung reicht meiner Erfahrung gut aus um den Einschaltstrom zu begrenzen damit die Haussicherung nicht auslöst, mehr wird primärseitig nicht benötigt. Am 12 Volt Ausgang ist eine passende Sicherung + Halter aus dem Caraudiozubehör in guter Qualität ausreichend. Diese kann beim Anschluss von Audioverstärkern und Musikbetrieb meist kleiner als die geforderten 50A Leistung ausgeführt werden. Da die 50A hierbei nur als kurzfristige Spitzenleistung benötigt werden.
Zu. 4. Ein komplettes Schaltbild mit Dimensionierungsangaben der Bauteile schicke ich dir gerne wenn du mir deine e-Mail mitteilst.
Zu 5. Bei Reichelt und anderen Anbietern anhand des Schaltplanes die Teile heraussuchen und addieren. Eventuell nochmals billiger bei Restpostenhändlern wie Pollin, oder Ringkerntrafos (für Halogenbeleuchtung) aus dem Baumarkt. Auch die Bauteilesuche beim Elektronikschrottverwerter kann eine günstige Bauteilequelle sein.
Zu 6. Elektronikkompendium. http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 207222.htm und andere Seiten bei http://www.elektronik-kompendium.de sind, finde ich, recht gut.