12 Volt Netzgerät selber bauen! Trafo,Gleichrichtung,Glättun

Hallo!!!

Also der Einbau eines DC-DC Konverter scheidet schon mal aus!

WARUM?!..........

...
...
...

3 Stück DC/DC Wandler Typ F501-024-120
Eingangsspanung 24 VDC (18-36VDC)
Ausgangspannung 12 VDC (+/-30% einstellbar)
Leistung 500W
Preis: € 249,00 p. Stück

DESWEGEN!!!!!!!!!! :hammer: :hammer: :cry: :cry:

Ich sehe das Projekt bereits jetzt als SEHR stark gefährdet!!.......
Naja-entweder hald RICHTIG oder gar nicht!
Muss man hald in den saueren Apfel beissen,ODER eben sein lassen!

mfg

stefan

(@Konni:Ich weiß schon was du denkst.......... ;) )
 
Hallo!!!

Also ich habe vorhin noch ein "günstigeres" Angebot bekommen:

Ca. 1400 Euro NETTO für drei DC-DC Konverter!
(bis max. 60 Ampere PRO)

Erscheint mir FÜR MEINE ZWECKE dann nicht relevant zu sein!!!

Trotzdem freue ich mich über weitere Vorschläge!

DANKE

mfg

stefan

:hammer: :hammer: :hammer:
 
Guten Tag Stefan.

Wenn du zunächst mit einem handelsüblichen Trafo auf eine Niederspannung wandelst, gleichrichtest und glättest um dann mit einem DC/DC Wandler die entgültige Spannung stabilisiert zu erhalten bleibt, außer dem Loch im Geldbeutel und einem unsauberen DC, ein Wirkungsgrad von weniger als 60%. Ist das dein Ziel?

Wo denkst du ist gegenüber der nicht stabilisierten Variante der Vorteil. Die Sonderfertigung von Transformatoren bei 1 – 3 Stück Abnahme ist klar auch preisintensiv, jedoch was spricht gegen das Abwickeln eines günstigen Ringkerntrafos für Halogenleuchten?

Etwas frech formuliert. So kontraproduktiv fällt es leicht ein Projekt sehr stark zu gefährden.

Jedoch, ich muss es ja nicht verstehen, interessieren tät es mich aber schon.
 
Hallo Steffen!!!

Guten Tag Stefan.

Wenn du zunächst mit einem handelsüblichen Trafo auf eine Niederspannung wandelst, gleichrichtest und glättest um dann mit einem DC/DC Wandler die entgültige Spannung stabilisiert zu erhalten bleibt, außer dem Loch im Geldbeutel und einem unsauberen DC, ein Wirkungsgrad von weniger als 60%. Ist das dein Ziel?

Wo denkst du ist gegenüber der nicht stabilisierten Variante der Vorteil. Die Sonderfertigung von Transformatoren bei 1 – 3 Stück Abnahme ist klar auch preisintensiv, jedoch was spricht gegen das Abwickeln eines günstigen Ringkerntrafos für Halogenleuchten?

Etwas frech formuliert. So kontraproduktiv fällt es leicht ein Projekt sehr stark zu gefährden.

Jedoch, ich muss es ja nicht verstehen, interessieren tät es mich aber schon.

60 % Wirkungsgrad ist natürlich nicht mein Ziel-ganz klar!!!
Gegen das abwickeln des Trafos spricht natürlich überhaupt nichts!
Ich will da nix gefährden und auch in KEINSTER Weise irgendetwas schlecht reden! Habe mich hald,auf die Infos vom "MEISTEREIT" einfach mal informiert!
Allerdings muss ich sagen,dass bisher IMMER noch dein "Schaltplan" an vorderster Stelle steht!
Ist im preislichen Rahmen-hält sich auch von der Abwärme her in Grenzen!Das Gehäuse dürfte von den Ausmaßen her auch noch im "tragbaren" bleiben!
Außerdem verlassen mich auch irgendwann meine elektronischen Kenntnisse!
Es ist also noch überhaupt nichts verloren,AUCH wenn ich vielleicht nicht gleich morgen beginne zu bauen!

Bin trotzdem noch auf der Suche nach Ringkerntrafos mit einer
Ausgangsspannung von EINMAL 12 Volt!
(Die meisten haben ja 2x Abgänge)!Oder diese "einfach" parallel schalten??

DANKE

mfg

stefan
 
TREKOLUX - ELEKTRONIK
34497 Korbach

PRODUKTBESCHREIBUNG
Typ: TS200
Primär: 240 Volt
Sekundär 11.5 Volt / 16 A
Leistung: 200 VA


Dieser Ringkerntravo hat, soweit mir bekannt, eine nicht paralellgeschaltete Einzel-Ausgangswicklung, da sollten es dann 4-5 Stück für die gewünschte Gesamtleistung sein. Der Preis liegt glaube ich bei 22.-€ St (+Händlerkonditionen wenn sie dir dein Scheffe besorgt).

Dort fragen nach anderer Spannung und höherer Leistung?!

Paralelle Ausgangswicklungen gehen eigentlich auch in dem du die untere Sekundärwicklung nicht abwickelst sondern bei der passenden Windung abkreifst, dort eine Leitung anlötest und drumrum sauber isolierst (Epoxidklebstoff). Das ist aber, wenn es sauber sein soll recht pfriemelig, da die Wicklung darüber zur Zeite geschoben werden muß, etwas Isolierung abgekratzt und auf absolut gleiche Spannung gemessen werden muss, so lange bis der richtige Abgriff gefunden wird. Ich weiß nicht ob das dein Ding ist.

Gute Zeit
 
old-diabolo schrieb:
.... ein Wirkungsgrad von weniger als 60%. Ist das dein Ziel?
....

ich weis nicht wo du das her hast.
DC/DC wandler dieser leistung haben eine wirkungsgrad von 85 bis 95%.
grüße
 
Guten Tag Mr. MeisterEIT.

Du schreibst zu „Gesamt-Wirkungsgrad unter 60%“ »» ich weis nicht wo du das her hast.««

Verluste / Wirkungsgrad:

- Verlust Transformator 50Hz ca. 8% (300VA Type)
- Verluste durch den Brückengleichrichter 9% (30V/9000VA)
- Verluste eines DC/DC-Wandlers mit stabilisierter Ausgangsspannung. Bei dieser Schaltung wird der optimale Wirkungsgrad des DC/DC Wandlers meiner Erfahrung nicht erreicht Durch die ständig variierende Leistungsaufnahme des/der angeschlossenen Verstärker und die nicht stabilisierte, wellige Eingangsspannung sinkt der Wirkungsgrad meiner Erfahrung auf ca. 80%

Gerechnet ergeben sich bis jetzt (aufaddiert) 63%, Jedoch treten in der Schaltung durch Anschlussklemmen, Sicherung (en), NTC, ... weitere Verluste auf.

Meine Erfahrung reicht für DC/DC Module bis ca. 150Watt, ich denke jedoch nicht das die Effizienz bei der 2-3fachen Leistung enorm ansteigt. Hier hatte ich folgendes weiteres Problem. Bei komplexen Lasten sind die DC/DC Module nicht überlast / kurzschlussfest, sie sterben oft vor einer Schmelzsicherung.

Der Wirkungsgrad lässt sich durch eine Siebung jenseits von 100.0000 µF/35V, der Verwendung von Schottky-Gleichrichterdioden, bestmöglichem 1000VA Trafomaterial, relaisgesteuerter Einschaltstrombegrenzung deutlich weiter steigern, nur:

Ein fertiges Gerät, stabilisiert, im Bereich 12-15 Volt regelbar, 50A Ausgangleistung, mit Spannungs- und Stromanzeige, kurzschlussfest ist für unter 300.-€ zu bekommen.

Für die Selbstbaulösung mit DC/DC-Modulen ohne Gehäuse, Anzeigen, Regelung ergibt sich ein regulärer Großhandels-Preis von geschätzt über dem 3fachen eines Fertiggerätes.

Das würde meinen Basteldrang deutlich bremsen.
 
Hallo!!!

Tja...wird sich zeigen WANN ich WAS WIE baue!!!

Meine Erfahrung reicht für DC/DC Module bis ca. 150Watt, ich denke jedoch nicht das die Effizienz bei der 2-3fachen Leistung enorm ansteigt. Hier hatte ich folgendes weiteres Problem. Bei komplexen Lasten sind die DC/DC Module nicht überlast / kurzschlussfest, sie sterben oft vor einer Schmelzsicherung.

Wenn DEM so wäre,wäre das alles andere als Gut!!!


Der Wirkungsgrad lässt sich durch eine Siebung jenseits von 100.0000 µF/35V, der Verwendung von Schottky-Gleichrichterdioden, bestmöglichem 1000VA Trafomaterial, relaisgesteuerter Einschaltstrombegrenzung deutlich weiter steigern, nur:

Ein fertiges Gerät, stabilisiert, im Bereich 12-15 Volt regelbar, 50A Ausgangleistung, mit Spannungs- und Stromanzeige, kurzschlussfest ist für unter 300.-€ zu bekommen.

Jetzt bringst du mich aber selber zum nachdenken über einen evtl.
"Sinn" des Projektes,WOBEI es mir hier darüber gar nicht geht,sondern erst mal AUSCHLIEßLICH NUR um die technische Seite!

Mich wundert nur,dass sonst hier niemand Interesse zeigt,BEI DER Anzahl von aufgerufenen Seiten!.......................

schönen Abend

mfg

stempsy,stefan
 
old-diabolo schrieb:
Guten Tag Mr. MeisterEIT.

Du schreibst zu „Gesamt-Wirkungsgrad unter 60%“ »» ich weis nicht wo du das her hast.««

Verluste / Wirkungsgrad:

- Verlust Transformator 50Hz ca. 8% (300VA Type)
- Verluste durch den Brückengleichrichter 9% (30V/9000VA)
- Verluste eines DC/DC-Wandlers mit stabilisierter Ausgangsspannung. Bei dieser Schaltung wird der optimale Wirkungsgrad des DC/DC Wandlers meiner Erfahrung nicht erreicht Durch die ständig variierende Leistungsaufnahme des/der angeschlossenen Verstärker und die nicht stabilisierte, wellige Eingangsspannung sinkt der Wirkungsgrad meiner Erfahrung auf ca. 80%

Gerechnet ergeben sich bis jetzt (aufaddiert) 63%, Jedoch treten in der Schaltung durch Anschlussklemmen, Sicherung (en), NTC, ... weitere Verluste auf.

Meine Erfahrung reicht für DC/DC Module bis ca. 150Watt, ich denke jedoch nicht das die Effizienz bei der 2-3fachen Leistung enorm ansteigt. Hier hatte ich folgendes weiteres Problem. Bei komplexen Lasten sind die DC/DC Module nicht überlast / kurzschlussfest, sie sterben oft vor einer Schmelzsicherung.

Der Wirkungsgrad lässt sich durch eine Siebung jenseits von 100.0000 µF/35V, der Verwendung von Schottky-Gleichrichterdioden, bestmöglichem 1000VA Trafomaterial, relaisgesteuerter Einschaltstrombegrenzung deutlich weiter steigern, nur:

Ein fertiges Gerät, stabilisiert, im Bereich 12-15 Volt regelbar, 50A Ausgangleistung, mit Spannungs- und Stromanzeige, kurzschlussfest ist für unter 300.-€ zu bekommen.

Für die Selbstbaulösung mit DC/DC-Modulen ohne Gehäuse, Anzeigen, Regelung ergibt sich ein regulärer Großhandels-Preis von geschätzt über dem 3fachen eines Fertiggerätes.

Das würde meinen Basteldrang deutlich bremsen.

ah du meinst den gesammtwirkungsgrad.
ja klar, das ist natürlich eine betrachung.
da sage ich aber einfach , das ein linearnetzteil hat um die 30 bis 40% wirkungsgrad.

deine 9% vom gleichrichter ? auf welche spannung bezogen ?

komplexe lasten ? wo haben wir die denn ? du meinst doch nicht etwa, das das eine carhifi endstufe eine komplexe last ist ? das ist ein R und ein C. das L spielt da doch keine rolle mehr.

ein Marken DCDC wandler ist kurzschlusfest, überlastfest usw.

mein netzteil macht nicht nur kurzschlüsse mit, sondern auch dauerhaft 46A 24 stunden am tag wenns sein muss oder auch 46A dauerhaft als kurzschluss.

ich glaube du hast mich auch nicht verstanden, ich habe die teile günstig bekommen, deshalb haben die auch 24V eingang, weil ich da keine auswahl hatte. notgedrungen muss ich halt ein trafo davor schalten.

richtig gemacht nimmt man einfach ein 300V DCDC wandler, der sogar über 90% eta erreicht. der passende gleichrichtermodul mit filter und strombegrenzung erreicht 99% eta.

robust ?
die 6 stück 24V DCDC wandler haben 3 tage lang mit angeschlossener betriebsspannung ( akku ) im salzwasser gelegen und funktionieren noch immer ( man könnte sagen die sind vom himmel gefallen ).

kosten ?

heute kostet ein 40A netzteil nur noch 119 euro.
60A nur noch 190 euro.

120A nur noch 298 euro.

bei den preisen lohnt sich ein selbstbau in keinster weise. nicht wenn man es linear macht, nicht mit DCDC wandler, einfach überhaupt nicht.
es sei denn, man bekommt die teile sehr günstig oder geschenkt.

brauchst du zufällig 2 stück 1000VA trafo mit 2*63V ?
hätte abzugeben, gegen gebot oder im tausch gegen etwas.
grüße
 
Hallöchen Mr. MeisterEITT.

Du schreibst »»ein linearnetzteil hat um die 30 bis 40% wirkungsgrad««

Nicht nur deshalb war die vorgeschlagene Alternative ein ungeregeltes Netzteil mit ausreichender Stabilität zur Versorgung von Caraudio-Komponenten. Hier ist der Wirkungsgrad gesamt ca. 80-85% je nach Kapazität der Pufferung.

So wie ich Stefans Wünsche gelesen habe möchte er etwas selbst bauen um etwas zu lernen und es im Detail nach seinen Vorstellungen anzupassen. Es soll nicht teurer sein als was fertig gekauftes.

Der DC/DC Wandler hätte dann als einfachere Variante eine selbstgebaute Stabilisierung ersetzt. Das dies aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten, sowohl was den Verbrauch als auch den Geldbeutel betrifft, nicht sinnvoll ist wollte ich mit meinem Beitrag darlegen. Hier bin ich mit dir einer Meinung.

Wenn nicht bereits verwendbares Material vorhanden ist, erscheint mir die geschilderte Lösung der abgewickelten Ringkerntrafos für 12Volt Leuchten eine, vielleicht die einzige, realistische Möglichkeit Lernen & Nutzen auch finanziell sinnvoll in Einklang zu bringen.

Einen fertigen AC/DC oder 300Volt DC/DC Wandler zu verwenden, das käme mir übertrieben vor wie an ein Gerät ein neues Netzkabel zu montieren. Kaum anzunehmen das dies für Stefan eine Herausforderung ist, welche ihn als Elektroinstallateur reizt.

Gute Zeit
 
"heute kostet ein 40A netzteil nur noch 119 euro.
60A nur noch 190 euro.

120A nur noch 298 euro. " Hast Du da mal einen Link welche empfehlenswert sind?
 
Hallo!!!

Also nicht dass der Eindruck entsteht,dass ich mich für die "Sache" nicht mehr interessiere,aber ich muss das Projekt aus zeitlichen Gründen
(auch wegen finanziellen Prioritäten) wohl mal bis auf weiteres verschieben und auf Eis legen!

Bin trotzdem jederzeit für ALLE Tips weiterhin offen und dankbar!

DANKE

mfg

stefan
 
UPDATE...

Hallo!!!

Hat eigentlich jemand Tips und Info´s was Bücher über diese Themen betrifft?!

Wenn,dann möchte ich mich da vorher schon auch ein wenig einlesen!
Selbstverständlich mit Grundlagen von der Pieke auf beginnen!

Ich freu mich auf Info´s !

DANKE

mfg

stefan
 
Zurück
Oben Unten