2 Defekte Amps / Schaltpläne?

Soo =) Nach langer Zeit wieder ein Lebenszeichen ^^
Hatte wenig Zeit, da die Schule auch sein Tribut fordert....

Habe nun die drei genannten 688 durch TIP36C ausgewechselt (BD246C hatten sie keine an Lager...).
Resultat: Protect Led => Grün => Rot => Rot => Grün => Rot => Rot......... blinkend...

Bald fliegt das Ding in die Tonne... auch wenn es fast schade wäre -.-


Gruss Angryhellfire
 
Naja, also wenn es nicht als "Lernprojekt" dienen soll, dann schmeiss die Soundbarrier doch echt weg.

Das sind billige Baumarkt Endstufen. Mir persönlich wäre schon die Zeit zu schade da mein Oszi oder Multimeter überhaupt dran zu halten.

Ich lach mich jedesmal kaputt wenn ich im Do it (coop) die Dinger stehen sehe.

Und als Schweizer verdient man nicht sooo wenig, dass man sich nicht zumindest nen gebrauchten aber guten Amp leisten könnte (wohne auch in der Schweiz).

Also daher -> Als Lern-/Bastelprojekt ok
Um ernsthaft das zu reparieren weil man sie dringend wieder einsetzen will.... never ever

Aber das is meine Meinung

Zu der ROM... sind an sich OK, aber sicher auch keine überflieger Endstufen. Wenn Signat dann RAM, RAMBO oder LAB.


Gruss Marius

Verfechter von lieber gebraucht und gut, als billig neuer Schrott...
 
Stimm dir gerne zu =) Habe selber gerade erst ne Hifonics Atlas VIII für schlappe 50.- gekauft ;) Bin auch ein Fan von Concord Stufen, welche in der Schweiz noch oft anzutreffen sind. Besitze auch noch eine RAM3 MK1 (leider keine MK2). Hätte auch fast die Ramb0 auf Ricardo ersteigert ^^ )

Die beiden Endstufen möchte ich eigentlich mal als Einstieg verwenden, um defekte Amps zu reparieren.
Meine Kollegen sind Meister im Amp verbraten, da sie einfach keine Ahnung vom Material haben ^^ (das habt ihr nicht von mir gehört ;) )

Als Student fällt es mir auch nicht gerade einfach, Geld im Überschuss zu verdienen =)
Von wo kommst du in der Schweiz?


Gruss Angryhellfire

Edit sagt: Dieser Amp ist übrigens fast baugleich mit der SB XA-222 => http://amp-performance.de/661-Jackson-R ... -2200.html
 
9465 Salez.... seit ner Woche. Davor am Waalensee.

Musst mal deinen Kumpels den umgang mit dem Material beibringen und vernünftig einpegeln.

Egal ob es ne günstige oder teure Endstufe is, sowas is einfach unnötig, kostet Geld und frustriert wenn immer wieder was abraucht.

Und die haben offenbar nicht allzuviel Ahnung davon.... Immer Lauter drehen is einfach nicht drin. Irgendwo hat jedes Material seine Grenzen.

Gruss Marius

PS: Besitze Ram3 Mk2, Audiobank F23,F21, 2x Kove K2 2000, Kove K2 200, Panasonic M200, M100, Us Amps XT4000, und glaub mir sind grade noch ein paar entfallen. So langsam sollte ich mein "Lager" mal bereinigen.
Und die Sammlung wächst :ugly: :woot:
 
So, rein aus Prinzip bin ich immer noch an diesem Amp dran ^^
Ich möchte ihn als Lernprojekt benutzen. Habe jetzt nochmals genau den gleichen für 30.- gekauft um den Fehler besser einzugrenzen. Dieser läuft 1A, sogar zuverlässiger als der Defekte am Anfang :hammer:

Was mich jedoch verwundert hat, an den Kondies liegt eine viel höhere Spannung an als sie vertragen (beim Funktionierenden).

3x5dcdqb.jpg




Beim Defekten komm ich dort auf gute 5V. (Protect)
Wenn ich mit dem Durchgangsprüfer die Schienen prüfe (Ohne anliegender Spannung):

Defekter: beide Richtungen steigt der Durchfluss an (Kondis laden sich in beide Richtungen :kopfkratz: )
Ganzer: Eine Richtung kein Durchgang, andere Richtung 100% Durchgang.


Also habe ich mal die Leistungsdioden welche wie Hochleistungstransistoren aussehen ausgelötet und gemessen.
Diese sperren sauber wie sie sollen...


Bin wieder mal ratlos... jemand eine Idee?
 
Du misst da die positive und negative Rail Spannung gegeneinander...

Normalerweise hat man sinnbildlich nach dem Netzteil: -XY Volt, GND (0V), +XY Volt.
Einmal linke Verstärkung, Basis und rechte Verstärkung. So ganz ganz grob.

Das hieße in deinem Fall, die Railspannung liegt in etwa bei 40V positiv und negativ. Und misst -40V gegen +40V was zu den angezeigten 80V führt ;)
 
Da bin ich ja mal beruhigt ;) Schon wieder was dazu gelernt =) 40V sind ja bei den meisten Endstufen Standart beim NT.

Weitere Ideen zum möglichen Defekt hat keiner? Ist halt immer schwer bei einer Ferndiagnose. Was würdet ihr noch so durchmessen?


Gruss und danke

Angryhellfire
 
Zurück
Oben Unten