Nachdem keiner die Wertigkeit der Einbauten beurteilen will oder kann, was auch verständlich, weil nicht unproblematisch ist, sowie auch die Frage nach Verhältnismäßigkeit wohl in diesem Forum etwas Fehl am Platze ist *gg*

, habe ich mal zu folgender Vorgehensweise entschlossen:
Stage A
Einbau durch Soundmasters Linz
- Verbau von Subwoofer 8w6
- Verkabelung mit 35mm
- Einbau Amp. Crossfire Vr404 oder Steg 75.4 (wird getestet)
- Einbau 10er Polk TMT in Originalplätze Armaturenbrett
- Einbau HT A-Säule nahe Armaturenbrett (gibt zwar Originalaufnahmen für HT, sind aber viel zu weit zusammen).
- Einbau Kondensator 1F Alfatec
Danach mal sehen, wie sich das ganze Anhört und dann weitere Schritte planen, die da wären:
Stage B
- Version 1: GFK Gehäuse für die 10er TMT in Originalplatz => ohne werde ich wohl nicht zum Sub runterkommen, bzw. wenn ich sie tief trenne, dann zu wenig Pegel möglich.
- Version 2: Kickpanels mit 16er TMT im Fußraum.
Wobei Version 2 wohl nicht teurer als Version 1 ist, außer, dass ich mir eine 16er Combo kaufen muss, und im Fußraum doch recht gut Platz ist (einzig ein Steuergerät muss ein wenig wandern).
Zu Stage A

hätte ich noch zwei Fragen:
- Subsonic: Martin von Soundmasters meint, das dies, besonders jetzt, da ich den Sub noch nicht völlig ans Limit fahre nicht nötig wäre, besonders beim 8w6!
- Amp: Lt. Martin sei der Crossfire besser als der Steg, obwohl lt. Papier schwächer (4x50). Hat nicht doch wer von euch Erfahrung mit Crossfire? Die Daten wären hier (leider nur PDF):
http://www.crossfirecaraudio.com/images ... manual.pdf
Bergische Grüsse
Wolfi