2x 2 Ohm in Reihe - sinnvoll oder nicht?

karsten5p

wenig aktiver User
Registriert
30. März 2009
Beiträge
2
Hallo,

ich muss mal die Experten fragen, um mein Halbwissen zu festigen:

1.Die Endstufe ist nur mit 4 Ohm belastbar. Wenn man nun zwei LS hat, die jeweils 2 Spulen á 4 Ohm haben, dann kann ich die Spulen des jeweiligen LS parallel schalten (=2 Ohm) und den zweiten LS dann wieder in Reihe (2+2 = 4 Ohm). So sind die technischen Bedingungen erfüllt, aber wie wirkt sich das auf Klang und Pegel aus? Jeder LS bekommt nun ja nur die halbe Leistung (verglichen zu einem SVC mit 4 Ohm), macht nur den halben Hub dafür sind aber zwei LS da?

2.Was muss beachtet werden, wenn ein man einen LS mit Doppelspule (2x4 Ohm) nur mit einer Wicklung betreibt. Meiner Meinung nach definiert sich maximale Belastbarkeit des LS durch folgende zwei Parameter:
-thermische Belastbarkeit der Spule(n)
-mechanische Belastbarkeit der Aufhängung

Wenn man einen Doppelspuler nur mit einer Wicklung betreibt und die angegebene RMS-Leistung des LS nur zur Hälfte nutzt, dann müsste man doch auf der sicheren Seite sein? Hat es sonst noch klangliche Auswirkungen?

Grüße,
Karsten
 
hi

welcher woofer und welche endstufe?

warum nicht jede spule an einen eigenen kanal?
 
Die TSP des subwoofer ändern sich aber schon recht stark wenn du ihn nur mit einer schwingspule betreibst(macht auch wenig sinn weil du die thermische belastbarkeit des woofers so ja auch nicht wirklich ausnutzen kannst).

am meisten sinn macht es halt woofer und subamp aufeinander abzustimmen :D
 
kevin83 schrieb:
warum nicht jede spule an einen eigenen kanal?

Es handelt sich bei mir um eine SRX5 von Audison (älteres Modell,5-Kanal) und der Subkanal ist nur 4 Ohm-fähig.

köbi schrieb:
Die TSP des subwoofer ändern sich aber schon recht stark wenn du ihn nur mit einer schwingspule betreibst(macht auch wenig sinn weil du die thermische belastbarkeit des woofers so ja auch nicht wirklich ausnutzen kannst).

Mir geht es vorrangig um gebrauchte Subs/Restposten, also besser doch nur die 4 Ohm-Variante nehmen.
 
Was nicht heißen muss, den Woofer an minimal verträglicher Impedanz der Substufe zu betreiben :!:

Es ist oft klanglich sehr von Vorteil, den Woofer, auch wenn 2ohm Brücke gehen würden, auch mal an 8 ohm zu fahren oder einen (oft gibts ja DVC und SVC) an 4ohm zu fahren.

Eine Spule mag ich nicht. Lieber beide in Reihe. Wieso? Gefühl. Abgesehen davon bleiben die TSP. Leistung selbst ist ja nicht sooo teuer, dass das ein Problem wäre auch an mehr Ohm zu fahren.
500 Watt an 8 Ohm sind auch verdammt laut (Wirkungsgrad normaler Woofer vorrausgesetzt)
Ziel sollte ja nicht nur Lautstärke sondern Qualität bei Lautstärke sein. Das letzte Quentchen hauts hier nicht raus.
 
dann kann ich die Spulen des jeweiligen LS parallel schalten (=2 Ohm) und den zweiten LS dann wieder in Reihe (2+2 = 4 Ohm)
Wenn, dann würde ich es eher andersherum machen.
Die Spulen in reihe 8Ohm und dann die Subs parallel.

Ist rein rechnerisch das selbe Ergebnis. Beide Lösungen ergeben 4Ohm Gesamtimpedanz.
Trotzdem läuft es so erfahrungsgemäß um einiges besser.
Auch wenn ich das im Detail nicht weiter erklären kann...
 
Zurück
Oben Unten