der TP Link oben ist Vlan Fähig. Regel das ja selbst darüber, wollte es nur nicht vorschlagen.
Problem ist dann aber die können untereinander nicht mehr richtig kommunizieren. Intern im Router die Vlans wieder zusammenzuführen wird schwierig bei dem Gerät.
Sonst sollte es aber passen. Bei uns hängen an dem TP Link etwa 100 Leute an 3 VDSL 25k Leitungen. Eigentlich wollte ich den TP Link nur fürn Übergang, später sollte das ein
PFSense Rechner übernehmen mit 5 Netzwerkkarten, läuft aber jetzt schon seit einigen Monaten stabil.
Regeln gehen da auch ganz einfache. Kannst auch nach Bandbreite filtern. Sagst Hauptrechner bekommen volle Bandbreite, wenn einer mit Handy rein kommt, den man nicht kennt, gibts nur 20% usw.
Oder Downloads und Handy Leitung 3, Leitung 2 nur für Youtube, Streaming, Skype usw. und Leitung 1 zum surfen usw.
Alternativ natürlich auch selbst was baubar. PFsense, Ipfire, Ipcop, Moonwall usw. wobei richtig geil imho nur Pfsense ist.
Aber! und das muss man deutlich sagen. Die Selbstbauteile wollen etwas Erfahrung haben, zudem muss man dann bereit sein sich in Foren einzulesen usw.
Wenn er denn dann läuft, dann läuft er aber auch. Mein erster IPcop läuft jetzt seit Jahren ohne reboot....PFsence erst seit paar Monaten.
Weitere Alternative wäre OpenWRt oder DD WRT. Die können auch schon sehr sehr viel.
Hier z.b. nen Asus 66u oder 68u nehmen. Der sollte dann auch schon multi wan fähig sein mit DD WRT ...
http://www.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic.php?t=177542&sid=2e23d81f53927aadd4514dd0688821dc
ist aber auch nicht gerade einfach ;-)
Bei Vlan hast du eben virtuelle Lans. )Ist nun Router 1 mit Vlan 1 verbunden, Router 2 mit Vlan 2.
Wäre es bei nem guten Vlan (Stichwort Osi Schichtmodell und auf welche Ebene Vlan gebildet wird) untereinander wie komplett physisch getrennte Netzwerke.
2. Netzwerk unabhängig von den 3 Routern wäre noch denkbar.
Spricht ja nix dagegen, dass ein Rechner mit 2 Netzwerken verbunden ist.
Praktisch Verkabelung so lassen, jede Wohnung oder Partei hat Ihren eigenen Router und ein weiteres internes Netzwerk aufbauen.
Kostenmäßig sollte das mit am günstigsten sein. Router sind anscheinend schon vorhanden, Kabel willst du sowieso legen und zusätzlich ne Netzwerkkarte kostet 10-20 Euro.
Wenns von der Größe her überschaubar ist, auch eventuell Wlan Lösung überlegen.
5GHz Band Asus Router, DD WRT drauf, zur Not noch Antennen tauschen und mWatt hochdrehen.
Antennen kosten ja nix....
http://geizhals.at/de/tp-link-tl-ant5823b-outdoor-antenne-23dbi-a882463.html
oder wenns groß und hässlich sein darf:
http://geizhals.at/de/tp-link-tl-ant5830b-outdoor-antenne-30dbi-a881257.html
Ein Haus bei uns in der Firma hab ich inzwischen auch voll unter Strahlung. Mit normaler Leistung würde es keine 2 Wände durchkommen, so versorg ich knapp 300qm mit einem Router. außerhalb des Gebäudes ist Leistung wesentlich geringer und wird
schon stark abgedämpft. Kann aber auch Kabel zu günstigen Positionen legen und von da mit kleinen APs weiter gehen.
Strom ist da auch denkbar bei der Verteilung. Von Wohnzimmer ins Schlafzimmer bin ich mit 500Mbit Asus Lan Strom Adaptern gegangen, da geht schon gut was durch....
Sonst auch mal bei Draytek schauen. Multi Wan war da vor nem Jahr noch ziemlich teuer, aber gerade die Vlan Verwaltung, Abgrenzung von Netzwerken usw. war in den Geräten immer super geil einzustellen.
Zudem ist der Support von denen einfach göttlich. Bei Problemen rufst du an und die erzählen dir am Telefon wie das einzustellen ist. Mir wurde für ein spezielles Problem sogar mal ne Firmware eigens angepasst und zugeschickt.
Bei nem 200 Euro Router fand ich das damals schon ziemlich geil.