3 Autarke Netzwerke verbinden

kingpin82

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Nov. 2005
Beiträge
3.963
Real Name
Matthias
Bräuchte mal ein wenig Inspiration von den Netzwerkfuzzis hier.
3 Haushalte, jeweils mit eigenem Internetanschluss, sollen untereinander "verbunden" werden.
Kabel ziehen ist das kleinere Problem, aber wie bewerkstellige es, das die PCs untereinander sauber kommunizieren können, aber alle eigenständig ihre Internetanschlüsse behalten.
Mir fällt da spontan nix ein wie man das realisiert, ohne das DHCP und co sich in die Köppe kriegen.
 
DHCP in drei Ranges aufteilen, 0-69, 80 - 149, 160 - 229
jedem Router nur seine Geräte bekannt geben oder nur die jeweiligen eigenen MAC Adressen zulassen (wird nicht jeder router unterstützen)
Mit statischen IP's wirst dich leichter tun
jeder trägt seinen eigenen Router/DNS als Gateway ein


oder du schaffst router zu router Verbindungen, sodass jeder weis welcher Traffic wohin soll (zum Nachbarhaus oder ins Internet)


oder mit Zweit (dritt)-IP's arbeiten, musst aber schauen, ob alle deine Clients das können ...


oder nur in jene PC's die wirklich untereinander kommunzieren sollen eine Zusätzliche Lankarte einbauen und ein "viertes" Netz aufbauen


P.S.: ich find's eher gewagt 3 Haushalte miteinander verbinden zu wollen und hier nachzufragen, das ist fast so wie "wie baue ich einen Airbag aus" oder "wie wechsle ich Bremssättel" ... ;-)
 
Mir fällt spontan auch nur eine Lösung mit statischen IPs ein. Denn sobald die Rechner untereinander kommunizieren können, können die Rechner auch mit dem nicht zuständigen Router (DHCP) quatschen.

Und statische IPs sind privat Kacke. Smartphone, Notebook -> doof.

:kopfkratz:
 
für Smartphone und co ist statisch doof,
für alles was fix im Haus verbleiben soll (PC, Smart-TV und sonstiges MM boxen) ist halt DHCP doof ... irgendeinen Tod muss man sterben ...

ach ja, weil ichs gerade sehe, bei einigen Routern kann man auch definieren, welcher Client raus ins www darf. Das könnte man auch noch konfigurieren. Aber das Urproblem gehört gelöst, dass sich ein Client nur zu seinem Router verbindet ...
 
Was für Router sind das denn? 0815-WLAN Teile? :kopfkratz:

Also über DHCP wird es relativ schwierig..
 
sollen praktisch 3 Anschlüsse bleiben, aber alle 3 sollen zusammen kommunzieren können?

Multi WAN Router können das....
http://www.amazon.de/TP-LINK-TL-ER5...UTF8&qid=1394117292&sr=8-1&keywords=multi+wan
sowas hier z.b.

damit kannst 3 Leitungen haben und die werden dann aufgeteilt. Je nachdem wie man das eben einstellt. DHCP würde es einen geben, oder jeder Haushalt eigenes VLan.

Problem dabei ist este Zuweisung an Leitung geht auch nur mit festen Geräten.
Beispiel man kann kmit der Lösung Rechner 1 aus Haushalt 1 über Leitung 1 laufen lassen.
Kommt nen neuer Bekannter von familie 1 dazu mit seinem Handy und will Wlan haben, wäre es komplizierter.
Wenn ihr euch nicht streitet, das vernünftig eingerichtet ist, spricht aber auch nix dagegen. Hat vorteile 3 Leitungen nutzen zu können.
Kann dann über QoS Voip Bevorzugen, oder eben skype priorisieren usw.
 
Das wird so oder so komplizierter.
Ich würde es der Einfachheit halber so machen:
Feste IPs für alle statischen/bekannten Geräte, auch Smartphones/Tablets wo es möglich ist.. :kopfkratz:
Bei den statischen Geräten kann man dann als Gateway die entsprechenden Router eintragen.
Für alle anderen Geräte und auch Gäste per DHCP. Das ergibt aber den Zufall über welchen Router das nun schlussendlich geht.
Sinnvolle VLANs mit FW-Regeln (Multicast/Broadcast DHCP Requests unterdrücken) werden nur die wenigstens Router können und wahrscheinlich nicht die vorhandenen.. :beer:
 
und genau die Smartphones / Tablet die nur mit wlan ins Netz kommen, könnte man wirklich über MAC-Filter auf einen Router einschwören. Das soll eigentlich jeder Pipifax Router können
 
Mir wäre das zu kompliziert... Ich bin ja auch IT-mäßig unterwegs und zu Hause hat bis auf meine Server, Drucker und Receiver nichts eine feste IP. Ich will neue Geräte einfach in Betrieb nehmen ohne gefummel.

Die Frage ist ob gefrickelt gewünscht ist oder ob es einfach funktionieren soll.
 
oder switches mit VLAN Fähigkeit....
Dann gehts.
Nur die DHCPs müssen korrekt eingestellt werden.
Also mit Ranges
Selbst schon gemacht.
 
Ich glaub es wäre bald schon einfacher nen kleinen PC mit 3 Netzwerkkarten aufzubauen wenn ich das so höre.
Da wir in der Straße eh nur 16MBit ADSL bekommen, wäre für Datenaustausch mit meinen Eltern/Schwager ne Gigabit Leitung untereinander schöner.
Abee wenn das so kompliziert ist, dann lass ich das erstmal.
Mein HP Switch kann VLAN, meine FB 7390 auch.
Eltern haben ne FB 3370 und Schwager son einfachen Netgear.
 
Ein einfacher VLAN Switch kostet net viel..
Wäre es mir wert.
 
VLAN ist aber nicht das was ich mir vorstelle, eher sowas wie VPN untereinander.
 
der TP Link oben ist Vlan Fähig. Regel das ja selbst darüber, wollte es nur nicht vorschlagen.
Problem ist dann aber die können untereinander nicht mehr richtig kommunizieren. Intern im Router die Vlans wieder zusammenzuführen wird schwierig bei dem Gerät.
Sonst sollte es aber passen. Bei uns hängen an dem TP Link etwa 100 Leute an 3 VDSL 25k Leitungen. Eigentlich wollte ich den TP Link nur fürn Übergang, später sollte das ein
PFSense Rechner übernehmen mit 5 Netzwerkkarten, läuft aber jetzt schon seit einigen Monaten stabil.
Regeln gehen da auch ganz einfache. Kannst auch nach Bandbreite filtern. Sagst Hauptrechner bekommen volle Bandbreite, wenn einer mit Handy rein kommt, den man nicht kennt, gibts nur 20% usw.
Oder Downloads und Handy Leitung 3, Leitung 2 nur für Youtube, Streaming, Skype usw. und Leitung 1 zum surfen usw.

Alternativ natürlich auch selbst was baubar. PFsense, Ipfire, Ipcop, Moonwall usw. wobei richtig geil imho nur Pfsense ist.
Aber! und das muss man deutlich sagen. Die Selbstbauteile wollen etwas Erfahrung haben, zudem muss man dann bereit sein sich in Foren einzulesen usw.
Wenn er denn dann läuft, dann läuft er aber auch. Mein erster IPcop läuft jetzt seit Jahren ohne reboot....PFsence erst seit paar Monaten.

Weitere Alternative wäre OpenWRt oder DD WRT. Die können auch schon sehr sehr viel.
Hier z.b. nen Asus 66u oder 68u nehmen. Der sollte dann auch schon multi wan fähig sein mit DD WRT ...
http://www.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic.php?t=177542&sid=2e23d81f53927aadd4514dd0688821dc
ist aber auch nicht gerade einfach ;-)

Bei Vlan hast du eben virtuelle Lans. )Ist nun Router 1 mit Vlan 1 verbunden, Router 2 mit Vlan 2.
Wäre es bei nem guten Vlan (Stichwort Osi Schichtmodell und auf welche Ebene Vlan gebildet wird) untereinander wie komplett physisch getrennte Netzwerke.

2. Netzwerk unabhängig von den 3 Routern wäre noch denkbar.
Spricht ja nix dagegen, dass ein Rechner mit 2 Netzwerken verbunden ist.
Praktisch Verkabelung so lassen, jede Wohnung oder Partei hat Ihren eigenen Router und ein weiteres internes Netzwerk aufbauen.
Kostenmäßig sollte das mit am günstigsten sein. Router sind anscheinend schon vorhanden, Kabel willst du sowieso legen und zusätzlich ne Netzwerkkarte kostet 10-20 Euro.
Wenns von der Größe her überschaubar ist, auch eventuell Wlan Lösung überlegen.
5GHz Band Asus Router, DD WRT drauf, zur Not noch Antennen tauschen und mWatt hochdrehen.
Antennen kosten ja nix....
http://geizhals.at/de/tp-link-tl-ant5823b-outdoor-antenne-23dbi-a882463.html
oder wenns groß und hässlich sein darf:
http://geizhals.at/de/tp-link-tl-ant5830b-outdoor-antenne-30dbi-a881257.html

Ein Haus bei uns in der Firma hab ich inzwischen auch voll unter Strahlung. Mit normaler Leistung würde es keine 2 Wände durchkommen, so versorg ich knapp 300qm mit einem Router. außerhalb des Gebäudes ist Leistung wesentlich geringer und wird
schon stark abgedämpft. Kann aber auch Kabel zu günstigen Positionen legen und von da mit kleinen APs weiter gehen.
Strom ist da auch denkbar bei der Verteilung. Von Wohnzimmer ins Schlafzimmer bin ich mit 500Mbit Asus Lan Strom Adaptern gegangen, da geht schon gut was durch....

Sonst auch mal bei Draytek schauen. Multi Wan war da vor nem Jahr noch ziemlich teuer, aber gerade die Vlan Verwaltung, Abgrenzung von Netzwerken usw. war in den Geräten immer super geil einzustellen.
Zudem ist der Support von denen einfach göttlich. Bei Problemen rufst du an und die erzählen dir am Telefon wie das einzustellen ist. Mir wurde für ein spezielles Problem sogar mal ne Firmware eigens angepasst und zugeschickt.
Bei nem 200 Euro Router fand ich das damals schon ziemlich geil.
 
Ich bin jetzt kein VLAN Experte, aber meiner Meinung nach müsste man da 4 VLANs machen. Jedes "Netz" ein VLAN für sich und eines, welches sich über alle Netze spannt (dieses dann ohne Gateway nach außen). Würde das nicht funktionieren?

Gruß
Konni
 
Jein, das schwierige dabei ist, du brauchst einen Router, der im Grunde den Ton angibt. Nimmst du mehrere mit dazu, muss immer an den Clients was getan werden.
theoretisch kann man auch alle 3 Router in ein Netz hängen, DHCP ausmachen und jeder trägt sein Gateway manuell ein. Ein Router dahinter vergibt dann eventuell noch ne IP ohne Gateway...
Vereint in einem Gerät wäre das ein Multi WAN Router.
Da kann man mit mehreren Internetleitungen rein und eben mit mehreren Lanverbindungen, bei belieben in Vlans aufgesplittet raus.
Das Gerät verwaltet dann die Verbindungen und teilt je nach Einstellung alles auf.
Bei 3 Leitungen die damit gebündelt werden ist es aber nicht möglich die 3 fache Geschwindigkeit zu nutzen.
Man kann lediglich die Last verteilen.

billiger Multi WAN Router oder PFSense, wäre mein Vorschlag. Kannst ja mal ne virtuelle MAschine mit PFsense installieren, da kann man sich das ganz gut ansehen.
Hat imho im Moment die weitgreifensten Möglichkeiten in dem Bereich für fast Null Kosten.

Hier wäre es sogar Möglich das über Captive Portal zu Regeln ^^
Haus Nummer 1 bekommt praktisch Zugang Test1/Test1
Kommt jemand zu Besuch nimmt er den Benutzer un Passwort, wird autmatisch über router 1 ins Netz geleitet
Haus Nummer 2 bekommt Zugang Test2/Test2 wir dann über Router 2 ins Netz geleitet...
usw.
Feste Rechner bekommen freien Zugang und werden über Mac freigeschaltet oder bekommen auch Benutzerzugänge.
Bei belieben auch für jede Person des Haushalts, auch Kidnerzugänge mit zeitlichen Beschränkungen und co wären Möglich.
Tochter 1 bekommt 1 Stunde Internetbudget pro Tag im Alter von 14, Tochter 2 im Alter von 16 1,5 Stunde usw.
Dazu unterschiedliche Filterregeln. Papa darf auf Youporn, 13 Jähriger Sohnemann nicht.
Papa darf Quake online spielen, Sohnemann nicht.

Will man dann Ausfallsicherheit, kommt ne 4. Leitung ins Spiel. UMTS stick mit ner billigen Handykarte, dann geht wenn alle 3 Leitungen streiken als Fail Out alle übern Stick ins Netz ;-)
 
Ein Class C Netz deiner Wahl. Dazu DD WRT Router nehmen, den DNS Masq so einrichten/kleines skript schreiben, dass er nur DHCP Adressen vergibt für Geräte die unmittelbar an ihm hängen und per WLAN verbunden sind. Dazu am besten gleich noch sekundäre Gateways und DNS vergeben lassen für den jeweiligen Nachbarhaushalt.

Fertig.
 
hmmm
warum nicht ne firewall direkt an die drei dsl anschlüsse
die könnten dann gebündelt werden was mehr power bringt
und dahinter hat man schön sein netz ohne gedöns
in der firewall dann eventuell noch ein bischen traffic limitieren damit nicht einer allein die ganze bandbreite verbraten kann
bzw eben ein angepasstes regelwerk
je nach wissen und firewall ist da fast alles möglich



grüße
 
schön wäre eine kleine Box, womit ich alle drei netzwerke verknüpfen und managen könnte.
Mir gehts nicht um eine Geschwindigkeitsverbesserung des DSL Anschlusses.
Es geht um den Datenaustausch untereinander. Ich möchte nicht das man über den Anschluss des anderen ins Internet geht.
Bin leider zu wenig fit in sowas, ich würde ja richtung VPN tendieren, aber bis auf nen selbstgebauten linux pc mit 3 Netzwerkkarten wüsste ich nicht welche Hardware kostengünstig das könnte was ich möchte.
Das ganze sollte eigentlich so günstig wie möglich sein, aber da es nicht "mal ebend" gemacht ist, werd ich das erstmal zurückstellen.
Trotzdem danke für die aufschlussreichen Tips :beer:
 
Zurück
Oben Unten