3 Batterien an eine Lichtmaschine? geht das gut?

Also ich habe eine Serienlima in meinem Vectra C GTS, eine Banner Powerbull 54AH und eine Powercell 3000 95AH und es gibt absolut keine Probleme mit dem Nachladen.

Und ich befeuere 3 vollanaloge Endstufen ( 1 x SPL Dynamics S7006 für Frontsystem und 2 x SPL Dynamics S6004, eine je Woofer SPL Dynamics Pro 380 D4).

Die Leistungsaufnahme ist schon enorm, jede Schwingspule sieht 500W RMS wenn ich will und es macht einfach nur spaaassssss :bang:

Auch meine Wall mit 4 x 15" Woofern und 400litern Volumen war damals nett, aber abgefallen sind meine Ohren nie!

Also erstmal verbauen und testen, dann kann man noch immer wechseln!

Da du ja Optimas willst denke ich das es sehr gut klappen wird wenn du alle 3 die gleichen nimmst, besser als zu mischen, wegen innenwiderstand ect. pp.

Aber bei den Stufen würde ich mir nochmal ein paar andere anschauen, oder soll es ein AS Democar werden?
Gruß Benny
 
Bei mir wars so dass das Cap (neues Audison 1,3F) in Verbindung mit der schon etwas betagteren Originalbatterie so gut wie gar keinen Effekt hatte. Ich hatte bei hohem Pegel immer starkes Lichtflackern obwohl ich relativ wenig Leistung spazierenfahre (700-800Watt). Egal ob mit oder ohne Cap.

Mit einer Optima Red vorne drin wars dann schon wesentlich besser, und ganz weg gings dann mit einer kleinen Odyssey direkt vor den Amps.

Und wegen des Ladens mach ich mir keine Sorgen, ich lad 1-2 mal pro Woche mit dem CTEK...

Gruss
 
jo caps sind imho das i-tüpfelchen in der stromversogrung den man auch weglassen könnte.
wichtig ist, dass das fundament - bats und lima stimmt.
und wenn caps, dann würde ich nur hochwertige verbauen, die natürlich auch entsprechend kosten.
ansonsten stellen sie, ausser bei schienenkonstruktionen o.ä. einen sicheren zusätzlichen widerstand da, der nicht notwendig ist.

mag sein, dass es bei einer armada von caps anders ist, das habe ich noch nicht getestet.



mfg eis
 
Tja, auch bei 600 - 700W RMS sind 1F schon recht wenig! Lieber 2 anständige Batts als 2 oder 3 Caps, da eine Cap bei Pegel einfach nicht mit dem nachladen nachkommt.

Und nachladen, lass mich mal nachdenken, wann habe ich nachgeladen,.... hmmm.... vor 6 Monaten? Also ich habe Masse und 12V von vorne nach hinten liegen und lade nicht nach, probleme? Bisher keine.

Wobei man bei den neueren Autos eh vorsichtiger sein muss! Da ist lichtflackern fast immer leicht vorhanden, außer man lässt die Fahrzeugelektronik über nen Cap laufen. Egal ob Seat Ibiza, Opel Vectra, Audi A3, immer mit ordentlicher Stromversorgung, trotzdem noch ein LEICHTES lichtflakern. Cap verbaut welches NUR für die Fahrzeugelektronik zuständig ist, und kein Problem mehr!

Gruß Benny
 
gehen wir mal bei exzessiveren hören von einem durchschnisstbedarf von 200-300 watt und max. 2kw aus (in der kurzen spitze) ..

200-300 watt bedeutet bei 14 volt dann rund 15-20 ampere .. das wars dann schon ..

spitze mit 2kw heisst rund 150 ampere .. die werden so oder so aus den akkus gezogen .. gleichgültig wie gross die lima ist ..

wer dauerhaft mit 2kw hört (ich bin das nicht) der braucht natürlich eine entsprechend dicke lima weil sonst die akku auch bei laufendem motor herunter gehen .. (2kw dauer kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen ausser man hat tröten mit 80db wirkungsgrad verbaut)

die meisten würden sich wundern wie wenig leistung bei normaler musik tatsächlich benötigt wird ..

wer seine akku im stand runterzieht der ist gut beraten sich einen kostengünstigen händler zu suchen .. wenn der akku unten ist und die lima volle kanne nachlädt dann wird so viel ampere rein gehauen dass es dem akku auf dauer nicht gefallen kann .. nicht umsonst sind geregelte ladegeräte in der stromabgabe begrenzt .. ich lade regelmässig einzelne akku mit maximal 4 ampere nach .. geht zwar etwas länger aber erhöht die lebensdauer der akku offenbar deutlich ..

gruss frieder
 
blueXtreme schrieb:
Tja, auch bei 600 - 700W RMS sind 1F schon recht wenig!

Es sind zwar 1,3F, aber hast schon recht. Lustig wie sich die goldene Regel "Pro 1000Watt => 1Farad" in den letzten Jahren verändert hat.

Fand es auf jeden Fall interessant wie wenig Effekt ein doch relativ hochwertiges Cap wie das Audison BSF13 hat wenns batteriemässig nicht stimmt.

Gruss
 
@ frieder:
Also mit 200 und auch mit 300A Stromaufnahme der Endstufen komme ich bei mir laut Fluke Amperzange nach Min/Max Messung nicht aus.

Werde die Tage sobald ich es mal wieder in die Finger bekomme das Fluke nochmal nen genauen Wert ermitteln. Sowohl mit Sinuston als auch bei Musik.

Gruß Benny
 
@ frieder:
Also mit 200 und auch mit 300A Stromaufnahme der Endstufen komme ich bei mir laut Fluke Amperzange nach Min/Max Messung nicht aus.

nun gut .. wenn du ~4kw benötigst um musik zu hören dann kann ich wirklich nicht mitreden.

über sinn und unsinn deiner aussage sollen sich andere gedanken machen ..

gruss frieder
 
Also ich hab mit ca. 1000W RMS, meine toten Exide und meiner 140A LiMa dank 5F gesamt keinerlei Lichtflackern,SPannungsschwankungen o.ä. wenn man laut dreht, geht die Spannung ganz langsam etwas runter, dreht man wieder leiser, geht sie langsam wieder rauf. Tiefste Spannung beilaufendem Motor sind bei mir etwa 13,5V. Mir würde da eine Zusatzbatterie rein garnichts bringen.
 
hallo

also meine anlage hat 3.2kw rms und laut amperezange zieht meine anlage beim musikhören etwa 40-50A beim maximal pegel. beim fahren wäre mir das viel zu laut aber ich wollte halt mal wissen was die anlage maximal zieht. die stromspitzen sind natürlich höher aber der durchschnitt geht nicht über 50A. ich höre aber während der fahrt immer viel leiser also wären wir bei etwa 10-20A wenn es hoch kommt.

denke daher auch das man mit echten 200-300watt rms mehr als ausreichend laut musikhören kann. zumindest wenn der wirkungsgrad der lautsprecher nicht total im keller ist.
 
Also wenn ich von einer laut Herstellerangaben gesamtleistung von 500W je Spule an den Woofer also 2kW gesamt, 75W je HT und 75W je MT ausgehe und 800W an den TMTs (4 TMTs je 3 Ohm) sind wir bei 3,1kW.

Bei einer Stromaufnahme von 300A und einem Wirkungsgrad von 0,5 an 12,4V sind wir bei 1,86kW! Was beim Musikhören mit 2 x 15" Woofern in einem 220L Bassreflexgehäuse nicht wirklich absurt ist. Ich rede hier nicht von Frontsystemunterstützung sondern vom Spaß haben :thumbsup:

Ich höre nicht mit 130dB Musik, da kann ich bei der Fahrt auch einfach nur die Tür zuschlagen :D

Und da der Threadersteller 4 x AS F2-500 antreiben will und damit Helons antreiben will wird bei ihm auch EINIGES an Strom fließen!

Gruß Benny
 
Ich habe bei mir im W124 mit einer 70A-LiMa 2 Mean Machines und eine DA100 laufen, höre viel laut und fahre eigtl. so gut wie nur Kurzstrecke. Verbaut sind 2 Northstar NSB 90, also insgesamt etwas über 200 Ah Kapazität. Sollte wohl dem Verbrauch des Threaderstellers nahekommen, zumindest ist es auch nicht wenig...
Ich hänge einmal die Woche mein CTEK XS25000 dran, welches grundsätzlich eine Spannung von > 12 V und wohl > 80% der max. Kapazität anzeigt. Es leuchtet grundsätzlich die letzte Lampe vor "voll". Hinterher kämen dann noch 2 bis zu "tiefentladen". Das Laden selbst dauert etwa 3-5 Stunden, wobei die ersten 4 Stunden nur mit 40% der möglichen 25 A geladen wird.

Insofern wohl kein Problem, funktioniert auch seit mehr als einem Jahr wunderbar.

Interessanterweise habe ich immer nach dem Aufladen das Gefühl dass speziell der Subwoofer-Zweig sehr von einer wirklich geladenen Batterie profitiert. Es sind zwar Nuancen, aber es kommt mir speziell dort einfach präziser, sauberer, besser vor. Würde mich jetzt interessieren ob man mit einer größeren Lichtmaschine dieses Ergebnis (wenn es keine Einbildung ist...) dauerhaft hätte. Allerdings sind mir die Kosten zu hoch und der Aufwand zu blöd, deswegen lass ichs so wie es ist :)

Ich würde es einfach mal ohne Lichtmaschine probieren und evtl. öfters mal an den Batterien nachmessen...wenn sich da rausstellt das es so nicht klappt kann man die Lichtmaschine immernoch tauschen.

Man sollte auch bedenken dass die dickste Lichtmaschine nicht viel bringt wenn man sehr viel im Stand hört und danach nur eine kurze Strecke fährt.

Nach den Gewohnheiten wurde hier noch gar nicht gefragt...
 
Zurück
Oben Unten