3-Wege-Frontsystem

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
dieses thema wurde schon oft diskutiert, ich möchte es aber für meinen speziellen fall noch einmal aufgreifen. es wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet.

meine anlagenkonfiguration dürfte bekannt sein. wenn nicht -> http://www.carhifi-kruck.de/bilder/kund ... /index.htm

im flohmarkt suche ich gerade jemanden, der seine alpine hu gegen meine pioneer hu tauscht, weil die alpine hu das goodie einer flat einstellung auf der ht weiche hat. somit hätte ich die möglichkeit, die ht kanäle mit hilfe einer passiven weiche (hatte ich ja sowieso vor, passiv zu trennen) in ht und mt bereich aufteilen. so weit so gut. nun wurde mir aber von vielen seiten nahegelegt, dass ich aus verschiedenen gründen bei der pioneer hu bleiben soll ;) und jetzt? wie kann ich das problem lösen, ohne mich von den vorhandenen komponenten verabschieden zu müssen? bliebe ja eigentlich nur, komplett passiv zu trennen. dann hätte ich aber keine lzk mehr, weil die hu im standard modus laufen müsste. für ein p9 + proz. fehlt mir das geld. jemand eine idee?

danke schön!

gruss, wolfram.
 
Hallo Wolli,
wieso hast Du im Standardmodus keine LZK mehr? :kopfkratz: Weiß nicht, wie das mit der Zapco aussieht, aber mWn kann man im Standarmodus immer noch Front l/r und Rear l/r und den Subwoofer steuern, dann hättest Du halt LZK für die TMT und LZK für die MT/HT zusammen, oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

Gruß,
Holger
 
bevor ich etwas sagen kann würde mich dann mal interessieren wie die unterste trennfrequenz des pioneer ist und welche flachste flankensteilheit ..

für drei wege kannste aber auch mit voll passiv jede seite anfahren .. je nach chassis ist das kein problem .. habe ich in meinem benz auch und ist sicherlich nicht zu verachten .. voraussetzzung natürlich dass der TMT nach oben auf flat gestellt werden kann ..

gruss frieder
 
hallo holger,

du hast recht, die lzk könnte so, wie du es beschrieben hast, eingestellt werden.

hallo frieder,

die einstellbaren trennfrequenzen liegen bei:

low lp: 31,5 - 40 - 50 - 63 - 80 - 100 - 125 - 160 - 200 hz
mid hp: 31,5 - 40 - 50 - 63 - 80 - 100 - 125 - 160 - 200 hz
mid lp: 1.6 - 2 - 2.5 - 3.15 - 4 - 5 - 6.3 - 8 - 10 - 12.5 - 16 khz
high hp: 1.6 - 2 - 2.5 - 3.15 - 4 - 5 - 6.3 - 8 - 10 - 12.5 - 16 khz

die einstellbaren flankensteilheiten sind:

low lp: 36 - 30 - 24 - 18 - 12 db/okt.
mid hp: 24 - 18 - 12 - 6 - pass
mid lp: 24 - 18 - 12 - 6 - pass
high hp: 24 - 18 - 12 - 6

für das frontsystem habe ich 4 kanäle der zapco. zu bedenken ist noch, dass pro seite zwei aa165 verbaut sind (parallel verdrahtet, also 2 ohm last pro seite). was wäre die beste lösung?

gruss, wolfram.
 
also wenn ich das recht sehe, hast du nach oben gar keinen Begrenzer drin, da du nur nur high-highpass hast! :D

Also wenn du Vollaktiv fahren möchtest, dann sehe ich da kein Problem, wobei ich die Hoch und Mitte trotzdem passiv trennen würde. Du kannst ja sogar die Mid auf Flat stellen (pass). Also wenn du beim Pioneer ne Frequenz einstellst und du den Filter auf pass stellst, ist das gleich wie auf flat stellen! Kannst dann eigentlich ne Freuquenz einstellen die du willst, wird aber eh "passiert" Also kannst die ohne probleme zuerst aktiv auf den tiefsten wert stellen oder eben sogar auf pass stellen dann kannst problemlos passiv trennen.

Ganz andere Frage, wie willst du mit 4 Kanälen vollaktiv fahren (auch wenn nachher passiv getrennt wird) und für jedes Chassis LZK haben?

Wenn du nur 4 Kanäle hast, würd ich an deiner stelle den HT + MT auf den Mid nehmen, nach unten hin begrenzen und nach aben auf flat stellen.

Grüsse Weingeist
 
Hmm, Pegel- und Dynamikmäßig wäre es dann wohl am Sinnvollsten, eine passive 3-Wege Weiche zu bauen, die in der Gesamtimpedanz auf 4 Ohm kommt. Dann die Zapco gebrückt als 2-Kanäler laufen lassen.
Da frieder ja konzeptmäßig genau Dein geplantes Setup fährt (2 TMT, 1 MT, 1 HT pro Seite), und sein Auto wohl wirklich zu den Bestklingendsten überhaupt zählt, kann er Dir für den Bau der Weiche sicherlich eine Menge Tips geben.

EDIT:
@ Weingeist
Damit das ganze mit den Trennfrequenzen ordentlich klappt, müßte Wolfram den MT/HT-Zweig über den HT Ausgang der Pioneer HU fahren, 1,6 kHz ist aber ja eine zu hohe Trennfrequenz für den MT, tiefer kommt er nicht und auf Pass stellen geht da auch nicht.
Der TMT läuft am TMT/MT Zweig der HU, der Sub am Sub-out...
 
Hmmm, ist das insgesamt ne vierweg oder nur 3weg weiche? also inkl. dem Subout? Dachte der Low wäre der TMT. --> Ist bei meinem Pioneer so. Subwoofer dann eigener kanal.

Ich würde vermutlich auch einfach Links-Rechts/Sub LZK verwenden und passiv trennen an seiner Stelle (wenn er nicht noch nen Sub-Out hat). So wie frieder, da klappts ja auch vorzüglich.

Externe Weiche bräuchte er ja auch wieder ne hochwertige und LZK müsst die auch haben. Ansonsten gibts nen gebastel denk ich ma und wird seinen Ansprüchen ned gerecht.

Grüsse Weingeist - der zum Glück ne Vierweg-weiche hat, allerdings nur 3 braucht ;) --> Wär aber schlechter Tausch für mich :ugly:
 
Ja, die "normalen" Radios haben halt dann nur ne 3-Wege Weiche (Sub + 2-Wege Front)...

Vorteil von der Passivlösung wäre, daß die elektrische Güte der LS durch die Passivbauteile im Signalweg steigt und somit auch die Einbaugüte. Die AA´s werden also nicht mehr so tief, dafür aber etwas fetter klingen (Wolfram schrieb ja von einem eher schlanken Grundton)...
 
danke, ihr beiden. es wird dann wohl auf die passive lösung hinaus laufen.

lieber frieder, ich benötige deine hilfe ;)

gruss, wolfram.
 
So, die Frage der HU ist ja nun geklärt. Es wird ein CDA-7878R. Somit kann ich den HT-Zweig in HT und MT aufsplitten und spare eine Menge Geld gegenüber einer komplett passiven Trennung. Den TMT macht es sicher nichts aus, wenn sie weiterhin aktiv getrennt werden.

Nun geht es weiter. Als erstes muss die Frage eines geeigneten MT geklärt werden. Die MT und HT werden in der Ecke des Armaturenbretts in einer Einheit direkt übereinander verbaut. Die vorhandenen HT Schächte würden ausreichend Volumen für die MT bringen. Mein Wunsch wäre es, wenn alle Frequenzen ab ca. 200 Hz (mit Pegel) auf dem Armaturenbrett spielen, damit der Horneffekt der TMT bei knapp 300 Hz verschwindet. Der EQ könnte dann schön auf Flat stehen bleiben. Bei dieser Frequenz muss es ein 10er sein, oder schafft das auch ein 8er? Oder gar eine Kalotte? Die Ausrichtung der MT wäre nicht direkt auf die Ohren, sondern schräg nach oben. Welche MT eignen sich für diesen Zweck? Hat jemand einen Vorschlag?

Die Weichen werden dann entsprechend berechnet.

Gruss, Wolfram.
 
Zu den Weichen. Folgende Aufteilung habe ich mir für den Anfang ausgedacht:

SUB: LPF 50 Hz / 18 dB via HU
TT: HPF 63 Hz / 18 dB via HU
TT: LPF 125 Hz / 6 dB via HU
MT: HPF 200 Hz / 12 dB via HU
---------------------------------------------------
MT: LPF 2.5 kHz / 6 db via passiver Weiche
HT: HPF 3.15 kHz / 12 db via passiver Weiche

Das sanfte Auslaufen nach oben (6 dB) hat sich bewährt und ich möchte es übernehmen. Wenn bis hier nichts einzuwenden ist, geht es mit dem Bau der Weichen weiter.

Es wäre nett, wenn mir jemand die passive Weiche berechnen könnte. Die ersten Ausführungen sollen noch nicht mit teuren Bauteilen bestückt werden. Trotzdem sollte es schon so gut klingen, dass man sich ein Urteil bilden kann, ob es so passt. Hierzu hätte ich dann gerne einen Vorschlag.

Danke!

Gruss, Wolli.
 
Naja, wenn du nicht teure Bauteile verwendest, ist aktiv getrennt ziemlich sicher besser. Muss nicht sein, aber chance ist gross. Dann hast geld für billige passivbauteile zum fenster rausgeworfen. Kannst die Bauteile ja ausleihen!

Grüsse Weingeist
 
Hallo Urs,

Du hast im Prinzip Recht. Im ersten Step geht es erst mal um geeignete Übernahmefrequenzen / Steilheit der Filter. Da ich niemanden kenne, der mir die notwendigen Bauteile ausleiht, muss ich halt erst einmal preiswerte (nicht billige) Teile verwenden.

Gruss, Wolfram.
 
Der kleine von Exact (M10)wäre doch eine Möglichkeit. Ich habe ihn mal gehört, er scheint ganz Pegelfest zu sein und klingt auch ganz gut.
Aber ob es Dein Geschmack ist????

Gruß

Marco
 
Ich habe die Weichen mal selber berechnet (mit Hilfe eines Tools). Als Grundlage habe ich o. g. Übernahmefrequenzen genommen und einen Andrian Audio A100.neo Mitteltöner vorausgesetzt, der 3 db leiser ist, als ein A25G. Dies wurde bei der Weichenberechnung berücksichtigt. Falls ein anderer MT eingesetzt wird, kann ich mit der Pegelabsenkung variieren. Die Übernahmefrequenz bleibt ja gleich.

So sieht es aus (Ausgang 1 = MT, Ausgang 2 = HT)

weiche_3_wege_02.jpg


Stückliste:

2 x Platine
1 x 220 µH Spule
1 x 270 µH Spule
1 x 8,2 µF Kondensator (wieviel Volt??)
1 x 1 Ohm Widerstand, 10 Watt
1 x 8,2 Ohm Widerstand, 10 Watt

Kann sich das bitte mal jemand anschauen? Wenn das so passt, dann besorge ich mir die Weichenbauteile (benötige noch Tipps, welche Teile ich nehmen soll) und baue meine ersten passiven Weichen.

Gruss, Wolfram.
 
hallo wolli ..

also der wert am MT erscheint mir etwas zu hoch sein .. du kommst so zu einer ausserordentlich tiefen trennung .. ich würde mit werten um die 80-100mü zuerst einmal mein glück versuchen .. weiss aber nicht genau wie hoch deine TMT's laufen sollen ..

weshalb beim HT eine so "komplizierte" schaltung? soweit ich weiss sind die anselm' chassis doch durchaus zufrieden mit einer 6db trennung .. zur pegelabsenkung reicht dann ein einfacher widerstand aus .. den eben ausprobieren .. die 8.2mü sind sicherlich eine nette tiefe trennung die du aber bei verwendung des MT eigentlich gar nicht mehr brauchst .. weiss allerdings auch hier nicht wie hoch der MT noch sauber spielen kann ..

haste den MT gerne nach oben offen?

gruss frieder
 
hallo frieder,

ich hätte es ganz gerne so, aber nur wenn das sinnvoll ist. um das zu beurteilen, fehlt mir allerdings die erfahrung und so bin ich froh, dass du mir hierbei hilfst.

gewünscht ist:

SUB: LPF 50 Hz / 18 dB via HU
TT: HPF 63 Hz / 18 dB via HU
TT: LPF 125 Hz / 6 dB via HU
MT: HPF 200 Hz / 12 dB via HU
---------------------------------------------------
MT: LPF 2.5 kHz / 6 db via passiver Weiche
HT: HPF 3.15 kHz / 12 db via passiver Weiche

das ergab o. g. werte der bauteile. die tiefe trennung des tmt wäre ganz schön, damit der horneffekt im fussraum verschwindet (liegt bei knapp 300 hz). ich habe gute ergebnisse mit einer flachen flanke nach oben hin erzielt und habe das einfach mal auf den mt übertragen ohne zu wissen, ob das hinhaut. also lp bei tmt und mt jeweils mit 6 db. nun dachte ich mir laienhaft, dass ich die alten werte der 2-wege lösung übernehme und nur den mt dazwischen nehme. zurzeit sieht das so aus:

SUB: LPF 50 Hz / 18 dB
TMT: HPF 63 Hz / 18 dB
TMT: LPF 2.5 kHz / 6 db
HT: HPF 3.15 kHz / 12 db

geht das so oder welche übernahmefrequenzen wären sinnvoller? danke :-)

der mt könnte bis knapp 7 khz spielen. die untere resonanzfrequenz liegt bei ca. 100 hz.

gruss, wolfram.
 
öhm.. bevor ich weiterlese .. habe mich ganz einfach verguckt .. habe einen kondensator mit 220µF gesehen anstatt der spule mit 220mH (schreibt man aber doch auch als mH und nicht als µH :ugly: ) .. *hihi

damit hat sich natürlich einiges geändert .. :hammer:

lese mir das jetzt nochmals in aller ruhe durch ;) ;)

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten