5.1 bei dieser Aufteilung sinnvoll/möglich?

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
da ich seit letzter Woche nun einen neuen TV besitze (nicht den auf dem Bild) überlege ich nun doch, auch akustisch in den nächsten Wochen etwas zu ändern.
pmvplwmm.jpg


Entweder sollen die bestehenden LS auf 5.1 ergänzt oder durch ein 5.1 System ersetzt werden (wohl eher der Fall). Nun die Frage: Macht das bei dieser Raumkonstellation wirklich Sinn? Die Position der Rears ist sehr eingeschränkt und sie würden quasi direkt im Nacken sitzen. (Höhe der Fensterbank: 1,20m; der Raum öffnet sich nach links; Tiefe Fensterbank-Wand: ca. 3,5m; Breite "TV-Nische" (ca. 40cm rückversetzt): 2,1m.) Sollte ich evtl. besser bei Stereo mit Bassergänzung bleiben?

Schönen Abend,
Holger
 
Mit 2 kleinen Rears auf der Fensterbank sollte das schon passen... Was sind das zZ. für LS?
 
kommt wohl ganz drauf an, was du für den receiver ausgeben willst :hammer:
ab der aktuelleren denon 28xx klasse z.b. schon 5.1
die einmessungen sind ganz gut. plane auch mir sowas anzuschaffen.
 
man könnte es auch mit säulen lautsprechern testen und die dann links und rechts neben der couch platziern. das teufel concept S eignet sich doch ganz gut dafür, aber kommt drauf an ob du auf stereo verzichten kannst :D
 
Hallo,
zur Zeit sind es "Smarties" (Seas NoFerro900 und Omnes 5.01). Das Problem wäre bei einer Aufrüstung, das mir keine passenden Rear und Center mit dieser Bestückung bekannt sind und sie so komplett neu berechnet werden müssten. So stehen die Zeichen eher auf Austausch.

Hinzu kommt ja auch noch, dass die Sitzposition auf dem Sofa extrem variert (gerade in Bezug auf die Rear-LS?) Deswegen auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines 5.1 Systems.

Receiver muss natürlich auch ein gescheiter her :ka: .


Ich habe mich bei Teufel auch schon umgeschaut (auch wenn sich die negativen Äußerungen in letzter Zeit darüber häufen). Das System ist auschließlich für den LCD gedacht, zum Musikhören habe ich ja noch andere LS ;)

Schönen Tag,
Holger
 
gerade, wenn die Aufstellsituation kritisch ist und die Abhoerposition variiert ist der Einsatz von Rears uunbedingt zu bevorzugen.
Das bringt eine Menge Stabilitaet ins Klangbild, und der vom Stereo bekannte SweetSpot wird eher zu einem SweetArea...
kleine Rears, dann aber eher mit wandhalterung leicht geneigt, (bei einem Freund habe ich gute ergebnisse mit den JBL Control1G erzielt) oder die angesprochenen SaeulenLSp, habe ich selbst bei mir (von T+A) sollten gute Ergebnisse erzielen.
Grundsaetzlich kann man bei den Rears eher sparen, aber auf keinem Fall beim Center, der sollte mind. gleichwertig zu den frontLsp sein

diese Aussagen gelten nur fuer Filmton, bei SACD und DVD-A sieht schon wieder anders aus, da sollten es dann mgl. 5 identische Speaker sein

uebrigens dies DENON-Einmessautomatik funktioniert wirklich relativ gut...
 
Ich weiß gar nicht, was Ihr alle mit Denon habt... Die meisten aktuellen Receiver nutzen Audyssey, das funktioniert in der Tat ganz gut, nur beim EQ - naja. ;) Klanglich gibt es aktuell meiner Meinung nach besseres fürs gleiche Geld als die Denons.
 
Hallo,
bevor ich anfange zu stückeln, nehme ich lieber gleich ein Komplettsystem, zumal ich im Moment auch nicht im geringsten die Zeit habe ein 5.1 System selbst zu bauen (auch wenn es mich reizen würde).

Klanglich gibt es aktuell meiner Meinung nach besseres fürs gleiche Geld als die Denons.
Z.B.? ;)
 
Bolle schrieb:
Die meisten aktuellen Receiver nutzen Audyssey, das funktioniert in der Tat ganz gut, nur beim EQ - naja. ;)


hmm

da ist aber der Wunsch der Vater des Gedanken....

Denn eher wenige nutzen Audyssey und noch weniger Audyssey MultEQ XT. Das einstellen eines EQ wie MultEQ es macht können nur die wenigsten User. Davon abgesehen das kaum ein Receiver einen ähnlichen EQ hat. In diesem Sinne sind die Denons eine MEGA dicke Empfehlung.


Jan
 
Hallo Hartwig,
im Grunde starte ich gerade bei 0 (ok, 0.5. Ein LCD ist ja nun vorhanden ;) (und ein uralt DVD-Spieler sowie die LS mit einem Stereoverstärker)).
Ich benötige also im Grunde alles.
Ob ich alles auf einmal kaufe weiß ich noch nicht. (Hängt von den Preisen ab)
Größenordnungsmäßig sollte sich das 5.1 System im Bereich des Theater1 abspielen.
DVD Spieler, der auch noch ansteht, im Bereich des Panasonic S53 (da auch Panasonic LCD und so die Nutzbarkeit des VieraLink besteht)
AV-Receiver: da habe ich überhaupt keinen Plan :ka:.
Achja, einen DVB-S Receiver benötige ich ja auch noch... hm, das wird wohl doch etwas teurer :hammer:
Preislich sollte es sich eigentlich für die einzelnen Geräte doch eher in der "Mittelklasse" bewegen.

Schönen Abend,
Holger
 
@JanSQ: Mein Onkyo 705 macht Audyssey Mult EQ XT. Generell kann das ganze aktuelle Onkyo LineUp Audyssey...

Die automatische Einmessung stimmt bei mir 1a bei Pegel & Entfernung, der EQ den Audyssey einmisst ist aber totaler Murks. Auch nach mehrfacher Wiederholung.

Bezgl. Denon & Co, ich habe natürlich verglichen vor dem Kauf - die neueren Denons fand ich nicht so prickelnd klanglich (zu weich, warmduscherig), auch was die Anfassqualität angeht. Wie schon erwähnt, nur meine Meinung. Mir haben Onkyo & Marantz am meisten zugesagt.
 
Tja, ich stimme erstmal Jan zu.

DENON baut mit der xx08 Serie mal richtig geile Receiver.
Der 2808 und 3808 sind erste Sahne, klanglich und auch vom Audyssey her.
4308 ist nahezu perfekt, aber auch perfekt hochpreisig...

Das Theater1 kostet gerademal 400€, da gibts außer Selbstbau so gut wie keine Konkurrenz.

Wenn die Lautsprecher so "klein" bleiben reicht sogar schon ein 1508 von Denon, der für €349,- zu haben ist. Der hat wenig Spielerei, aber Einmessung und HDMI-Switch (natürlich OHNE Upscaling).

Deutlich angenehmer als das Theater1 klingt ein Set aus:

4 * Heco Victa 200
1 * Heco Victa 100 (Center)
und
1 * Heco VictaSub25

Das sind in der Summe zwar ~400€, aber die Geschichte kann mit größeren Modellen der Serie aufgerüstet werden.
Oder man macht erstmal 4.1 ohne Center und nimmt ein paar Standboxen für Forne, damit auch STEREO gut wird. Je nach Geldbeutel...

Wenn es später mehr kosten, und größer werden darf, sollte der Receiver gleich ein "großer" (2808/3808) sein, um Reserven zu haben.
Außerdem haben die eine frei programmierbare FB (vergl. Logitech 785) dabei, ein sehr nettes Extra!

DVB-S Receiver findest Du in einem anderen Fred hier im HomeHiFi.

Gruß
Hardy
 
ob denon oder onkyo is mir eigentlich banane...........

es war NUR die empfehlung, dass ein receiver MIT solchen späßen sein MUSS bei der geometrie und es ohne nicht prickelnd wird.

mir gefallen die onkyos optisch trotzdem nicht, auch wenn sie in meinen augen DER preisknaller schlechthin sind.

zauberabkürzung z.B. nicht übersehen :hammer:

ich unterstütze auch das victa.
bei hirsch&ille gibts ein set aus nem onkyo und den victa 300+victa 100+center zu nem bombenpreis
 
@Hartwig: Also den 3808 hatte ich frisch ausm Karton - grade geliefert - getestet, da eierte schon ab Werk der Lautstärkeregler, der außerdem total leicht war und sich kein bißchen wertig anfühlte. Das war für mich eigentlich schon direkt das k.o. - nen 605 der daneben stand war für mich von der Anfassqualität deutlich besser...

Klanglich, klar gut, aber einfach weichgespült. Aber da gibts ja auch im Car-Hifi-Bereich unterschiedliche Meinungen zu dem Thema... ;) Ich mags nunmal analytisch, der klassische "audiophile Warmduscher" *Zwinker* würde vermutlich die Denons besser finden - ich finde sie langweilig (nur meine ehemaliger 3300 hat mir da gefallen).
 
Die Harman Kardon der 2500€ (AVR 745) Klasse haben den labberigsten Lautstärkeregler, den man je gesehen hat, dagegen sind die von Denon gold wert... Naja, entscheidend ist, was dahinter für ein Poti sitzt. (Im Falle von HK ist es eines der weltweit besten Potis)

Die Haptik des Onkyo sagt mir auch sehr zu.

Der "weiche" Klang der Denons gefällt mir im Heimkinobereich wirklich gut. Für HiFi ist es nicht mein Geschmack, da brauche ich "Monitoring" ala Adam Audio, respektive Andrian *fg*.

Man darf die Geräte vor dem Testhören NICHT anfassen, ich hab mich selbst schon dabei erwischt voreilige Schlüsse zu ziehen.

Ein Kompromiss zwischen einem Denon 3808 und einem Onkyo 805 ist sicherlich Yamaha mit dem 1700 oder 2700, die laufen bei uns im Studio täglich und machen genau die Mitte zwischen den anderen beiden Herstellern. Im "Pure-Audio" Modus auch Hifi-tauglich!
Die Anfassqualität überzeugt sofort.

High-End-Stereo-Klang bei Surroundverstärkern zu suchen ist Mumpitz!


Hardy
 
High-End-Stereo-Klang bei Surroundverstärkern zu suchen ist Mumpitz!

Zumindest nicht in vernünftigen Preisbereichen - eine nachgeschaltete halbwegs taugliche Stereostufe bringt in der Hinsicht aber was, hat zumindest den 2106, den ich mal hatte, bedeutend aufgewertet.

Letztendlich ist die ganze Markenfixation sowieso Käse, schaut man sich die Messwerte der aktuellen Generationen an, haben eigentlich mittlerweile alle Marken ab der Mittelklasse genügend Leistung und eine akzeptable Ausstattung, der Rest ist persönlicher Geschmack... ;)
 
Hallo Bolle,


also meine Aussagen bezog sich darauf das "fast alle Auydyssey haben" dem ist nunmal nicht so...

Nach Denon, Onkyo, Marantz, NAD wird schon langsam dünn. Dann gibts ja auch noch MultEQ/MultEQ-2.0/MultEQ-XT.

Deine Meinung in allen Ehren aber Du bist der ersten von jeder Menge MultEQ User der etwas von einem komischen EQ-ing erzählt. Für die aktuellen Denon Generationen ist MultEQ definitiv der KSF. Im Auto wirds dann richtig dramatisch.


Jan
 
Hallo Jan,

ich muss dazu sagen, daß der Raum auch recht schwierig ist. Ein ca. 21m² Kellerraum, den ich nur für Heimkino nutze. Leider mit relativ weichen Wänden, die viel Bass schlucken, vom Vorbesitzer, der den Keller ausgebaut hat, eher schlecht verkleidet.

Ich habe 2mal mit Audyssey eingemessen, Entfernung und Pegel 1a, aber der EQ hat eigentlich die negative Raumakkustik noch verstärkt. Das Micro war frei aufgestellt auf einem Stativ auf den jeweiligen Sitzplätzen, ich war nicht im Raum dabei (per FB durch die Tür bedient, dann Tür zu). Mein Händler (Marius Willutzki) hat Samstag einmal manuell eingemessen, Ergebnis:

-Der F-Gang ohne jeglichen EQ: Ca. +3 dB Peak bei 63Hz, Riesensenke dadrüber bis ~200Hz, so -6dB. HT & MT hier und da ein wenig wellig aber ingesamt ziemlich linear. Unterhalb von 40 Hz leichter Abfall. Das Klang natürlich fürchterlich so ganz ohne Kickbass & Grundton.

-Ergebnis mit Audyssey bei beiden Versuchen (gar nicht gemessen, nur gehört). Den Peak bei 63Hz hat Audyssey wohl ausgebügelt, auch den restlichen Bass NOCH weiter abgesenkt, dafür HT & MT so stark angehoben, daß Stimmen zischelig wurden. Fabelhafte Detailortung, aber nicht genießbar.

-Ergebnis mit manuellem EQ: Glatter F-Gang +-1dB von 30 - 16000 Hz. Klanglich 1a.

Ich finde Audyssey ja generell auch eine tolle Sache, aber bei mir hats einfach bezgl. des EQ nicht funktioniert. Wie gesagt prinzipiell toll, aber halt kein Allheilmittel - manuelle Abstimmung ersetzt es nicht, erleichtert aber das Setup eines Systems ungemein. Ich bin sehr gespannt, inwiefern sich das in der nächsten Generation noch verbessert. :thumbsup:

Gruß,

Fabian
 
Hallo,
vielen Dank für die Empfehlungen, die Heco kannte ich noch gar nicht. :thumbsup:

Ich suche in keinster Weise High-End-Klang für den Fernseher und ich habe nicht die geringste Lust zu testen und zu philosophieren, ob es jetzt analytisch oder warm klingt, ob der F-Gang gerade oder krumm ist. :hippi:
Es soll einfach nur Freude machen und entspannen, wenn ich mich genervt und gestresst auf das Sofa schwinge und einen schönen Film anschauen möchte.


Bei den Preisen des Teufel Theater1 oder des kleinen Heco Victa wüßte ich sogar im Selbstbau nichts, was an diesen Preis herankommt (außer die Satelliten würden aus reinen BB-Konstruktionen bestehen).

4 * Heco Victa 200
1 * Heco Victa 100 (Center)
und
1 * Heco VictaSub25

Das sind in der Summe zwar ~400€, aber die Geschichte kann mit größeren Modellen der Serie aufgerüstet werden.
:kopfkratz: Selbst beim günstigsten Onlineshop komme ich da auf knapp 600,- (wobei da wohl auch noch schätzungsweise 50,- bis 100,- Versandkosten aufzuschlagen sind)...

Schönen Abend,
Holger
 
Zurück
Oben Unten