5.1 oder 6.1 oder 7.2 Wieviel Surroundkanäle in der Zukunft?

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
14.596
Real Name
Sven
Hallo,

ich habe seit 1996 (mittelerweile 11 Jahren... :ugly:) ein 5.1-System mit DolbyDigital/dts (die ersten Jahre noch mit DolbySurround von der Laserdisc) in Betrieb, wobei die beiden hinteren Surrounds Teufel THX-Dipole sind. Die Zeit bleibt aber nicht stehen und im Zusammenhang mit Veränderungen des Wohnraums stellt sich mir die Frage, wieviel Surround-Lautsprecher zukünftig sinnvoll sind und von den kommenden Medien (HD-DVD oder BlueRay) unterstützt werden?? :kopfkratz: Ich frage deswegen, weil die Kabelverlegung evtl. unter Putz erfolgen soll.


Reichen zwei Dipole auch noch in der Zukunft aus oder sollte ein hinterer mittlerer Center (6.1) mit eingeplant werden oder gar insgesamt vier Stück Direktstrahler im rear-Bereich?? :???: Was ist mit Dolby True HD und ähnlichen Systemen?
 
Ich hab manchmal das Gefühl die Vorderen Kanäle
werden immer weniger berücksichtigt. Immer mehr von hinten,
seitlich Mitte, oben seitlich, mitte seitlich hinten unten...

Ich bin nun auch seit ca. 14 Jahren mit dem Surround Kram dabei,
das .1 hat ich schon immer :) Aber ich hab mittlererweile seit ein paar
Jahrne sogar den Center verbannt (gibts auch hitzige Diskussionen drüber).
Mir persönlich reicht 5.1 (bzw. 4.1 bei mir) dicke aus.
Aber wie gehabt: Sässe die Kohle locker, von mir aus auch 14.1...
Trotzdem würd ichs nicht "sinnvoller" finden.
Sinnvoll ist sowieso ein dehnbarer Begriff, wissen wir ja alle.
Es ist manchmal schwere zu entscheiden bei nem "alten" System zu bleiben,
obwohl einem der Bauch sagt das das neue nicht unbedingt was bringt...
 
Es kommt ganz deutlich auf deinen Raum an!!!!!!!

Hast du ein Wohnzimmer mit 40qm lohnt sich 7.2 (auch wenn es meiner Info nach keinen Receiver mit zwei getrennten Subausgängen gibt) vielleicht, wenn du in der Mitte des Raumes bist.......

Wenn du ein Wohnzimmer hast mit 25qm und ein wenig Möbeln halte ich alles über 6.1 für zu groß!!! In meinen 16qm (ist ein kleines Wohnzimmer *G*) war DolbySurround für meine Anforderungen nichtmal korrekt möglich......

Also, ich denke, dass dies immer auf den Raum ankommt........Mehr ist nicht gleich immer besser und gerade mit Dipolen im hinteren Bereich ist man gut beraten!

Jann
 
TheBigOki schrieb:
Es ist manchmal schwer zu entscheiden bei nem "alten" System zu bleiben,
obwohl einem der Bauch sagt das das neue nicht unbedingt was bringt...
jep ;)



TurboOmega schrieb:
Es kommt ganz deutlich auf deinen Raum an!!!!!!!

Hast du ein Wohnzimmer mit 40qm lohnt sich 7.2 (auch wenn es meiner Info nach keinen Receiver mit zwei getrennten Subausgängen gibt) vielleicht, wenn du in der Mitte des Raumes bist.......

Wenn du ein Wohnzimmer hast mit 25qm und ein wenig Möbeln halte ich alles über 6.1 für zu groß!!!
Zwei gleiche 30er Subwoofer habe ich, also eine Aufrüstung von .1 auf .2 wäre gar kein Problem :D.

Mein alter Yamaha DSP-A1 hat übrigens zwei Subausgänge, die aber nur mittels "split-Funktion" ein Y-Adapter ersetzen :ugly:.

Der Raum ist ca. 30 m² groß, es wird nicht mittig im Raum gesessen.

Mein derzeitiger Meinungsstand: Staus Quo beibehalten und hinten die bisherigen Dipole wieder verwenden, aber, sofern die Kabel "für immer" unter Putz verlegt werden, sicherheitshalber nicht zwei sondern vier LS-Kabel nach hinten verlegen und abwarten, was kommt...
 
Genau, Kabel sind da das Geringste Problem.
Verleg die einfach und dann kannste se später ggf. verwenden,
wenn der Bauch nach mehr schreit :)
 
Hab die gleiche Frage auch mal in einem Surround-Forum gestellt, da hies es auch 6.1 oder 7.1 lohnt sich erst ab größeren Räumen, zb. mit einer Rückseite ab ungefär 7m.

Gruß
Chris
 
Max Cavalera schrieb:
Hab die gleiche Frage auch mal in einem Surround-Forum gestellt, da hies es auch 6.1 oder 7.1 lohnt sich erst ab größeren Räumen, zb. mit einer Rückseite ab ungefär 7m.
Meines Wissens nach sind die THX-Dipole so konzipiert, dass sie nach vorn und nach hinten die gleichen Abstände zu den Wänden haben sollten, man also ebenfalls in der Mitte des Raumes sitzt und die Dipole auf Höhe des Hörers (allerdings höher montiert) angebracht werden sollten. Diese Vorgehensweise hat mit einem duchschnittlichen Wohnzimmer leider nicht viel zu tun, da man eher in Richtung Rückwand als zur Mitte des Raumes hin sitzt und die Dipole dementsprechend dichter an der Rückwand als zur vorderen Wand montiert sind. Ein Lösungsansatz dafür wäre eine Surround-Array aus mehreren Direktstrahlern, die entsprechennd laufzeitkorrigiert auch relativ dicht hinter dem Hörer stehen dürfen... Soviel zur "reinen (THX-)Theorie", in der Praxis haben meine Dipole ausserhalb der Raummitte und parallel zum Hörer bisher immer sehr gut funktioniert.....
 
Ich persönlich würde für die Video-Wiedergabe garkeine Dipole nehmen, das mehr an Räumlichkeit geht meistens auf Kosten der Ortbarkeit - ist aber Geschmackssache und warscheinlich auch nicht bei allen Dipolen so stark ausgeprägt.

Gruß
Chris
 
Die neuen Medien ala Blueray werden höchstens dafür genutzt den 5 bzw.7 Kanalton hochauflösend zu enthalten. Noch mehr Kanäle werden es wohl kaum werden, denn selbst die Sache mit "HD-7.1" ist noch nicht wirklich sicher...

Hardy

P.S. Hinten funktionieren Rundumstrahler ganz prima (wenn man den Platz dafür hat)
 
Hallo Hardy,

vielen Dank, ich schätze Deine Kompetenz :beer:.

Wäre HD-7.1, wenn es denn überhaupt mal kommen sollte, mit zwei zusätzlichen Lautsprechern vorn, so wie die Yamaha-eigenen Effektboxen, oder mit zwei zusätzlichen Surrounds besetzt?
 
Max Cavalera schrieb:
Ich persönlich würde für die Video-Wiedergabe garkeine Dipole nehmen, das mehr an Räumlichkeit geht meistens auf Kosten der Ortbarkeit - ist aber Geschmackssache und warscheinlich auch nicht bei allen Dipolen so stark ausgeprägt.

Wenn nicht bei Filmen - wo dann? Dipole sind doch genau dafür konzipiert, dass man die Rears eben nicht orten kann. Bei Direktstrahlern ist das bei Filmen leider oft der Fall. Meine Direktstrahler habe ich deshalb recht hoch (ca. 50cm über den Ohren) gehangen, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen.

Im Endeffekt bleibt es natürlich Geschmackssache.


Viele Grüße,
Olli
 
Die Zukunft ist sicher 17.5 :ugly: :stupid:

Gruß Rainer ... der bei 2.1 bleibt, und das ist gut so ! :D
 
Hey Mädels, wir reden hier vom Heimkino (mit Motorleinwand und Projektor) und nicht von einer Stereo-Anlage zum Musik Hören, denn da kommt für mich auch nur 2.0 (evtl. noch 2.1) in Frage ;)
 
dann ist es also korekt wenn ich meine rear LSP Höher hänge? also höher als die frontlautsprecher?ich weis auch nicht wieso aber das dolby souround kommt irgendwie nicht ganz so rüber wie im kino irgendwas fehlt. Dabei bin ich mit meinem 5.1 system zufrieden eingestellt is es auch korekt am verstärker


Dvd player is von sony so wie der verstärker, Frontlautsprecher sind von sony "regallautsprecher"
rear LSP sind von Jamo so wie der center und aktiv subwoofer .....

wenn es alles klappt gibt es bald nen schönen LCD fernseher :D
 
ibiza6k schrieb:
dann ist es also korekt wenn ich meine rear LSP Höher hänge? also höher als die frontlautsprecher?

"Korrekt" laut Dolby bei Direktstrahlern, ja. Im Endeffekt hilft da aber nur ausprobieren. Bei "echter" Surround-Musik ist es aber kontraproduktiv, da wären Direktstrahler auf gleicher Höhe mit direkter Ausrichtung "besser".

Ich hatte sie vorher auf Ohrhöhe und fand das einfach zu "direkt", man konnte Geräusche von hinten zu deutlich dem Lautsprecher zuordnen.

Im Endeffekt hilft nur ausprobieren...

Viele Grüße,
Olli
 
Die Rearlautsprecher höher zu hängen hat einen gravierenden Vorteil:

Die Fähigkeit Schallquellen zu orten ist beim Menschen Hinten-Oben am schlechtesten.
Damit wird jeder Rear-Speaker hinten oben zu einer art Dipol, weil dem Gehirn die Ortung nicht recht gelingen will.

HD 7.1 wird genau so aufgebaut wie 7.1! 3 vorn/ 2 seitlich/ 2 hinten. Ob ".2" oder ".3" ist persönlicher Geschmack. Es wird kein Sub1-Sub2-Signal zusätzlich geben.
Einziger Vorteil: höhere Auflösung der Tonspuren. Sozusagen "SACD 7.1", oder so...


Hardy
 
tja und mir fehlen irgendwie die geräusche von hinten und ich weis nicht wieso meine rear LSP stehn rechts und links von mir auf einem regal und sind in raum mitte ausgerichtet ... vieleicht ist das auch so weil ich fast in der mitte zwischen den rear Lautsprechern Sitze?vieleicht doch mal anders ausrichten auch wenn ich kaum ne andere möglichkeit habe...orten kann ich jedenfalls nichts direkt

aber wir kommen vom thema ab :D
 
also meines Wissens sind bei THX sogar Dipole vorgeschrieben, sonst kein Zertifikat, und die gehoeren dann etwas ueber Ohrhoehe, seitlich vom Hoerplatz
5.1-CinemaSound mit Direktstrahlern stellt man am besten in einem gedachten Kreis um den Hoerplatz, die Rears leicht hinter dem Hoerplatz
bei hochaufloesenden Mehrkanalaufnahmen (SACD / DVD-A) idealerweise fuenf identische Lautsprecher ohne Sub
 
Zurück
Oben Unten