6 Kanal, oder mehrer einzele Endstufen ???

  • Ersteller Ersteller Bademeister
  • Erstellt am Erstellt am
B

Bademeister

Guest
Hi Ho....


... ich habe da mal wieder Fragen.. mal wieder :hammer: !!!


Wenn ich versuche auf 3 Wege umzubauen, was würdet ihr mir raten ??? eine 6 Kanale Endstufe oder lieber 2 oder 3 kleine Endstufen. Preislich habe ich nicht so viele Möglichkeiten.....


Mfg
Lars
 
6-Kanal:
+ geringerer Platzbedarf
+ geringerer Verkabelungsaufwand
+ günstiger
+ häufig interne Weichen

3 x 2-Kanal:
+ 3 getrennte Netzteile ;)
+ flexibler zu montieren
 
sehe ich auch so, ausserdem bist du bei einer 6-kanal unflexibeler wenn es darum geht das konzept nochmal umzukrempeln.

mehrere 2-kanäler haben auch den vorteil, dass du für jeden ls-typ die richtige endstufe suchen kannst. für die ht und mt was klanglich sehr feines und für die tmt etwas mit power. bei nem 6-kanal amp muss man da shcon eher kompromisse eingehn...
 
Mhmm könntest ihr evtl was empfehlen ???


Ich habe momenten eine hifonics Jupiter Serie VIII für mein Fronsystem.. ist halt eine kleine nette 4 Kanal Endstufe... Wollte die erst gegen eine LRX 4.300 tauschen, aber vllt baue ich dann gleich noch auf 3 Wege um.... :hippi:
 
die hifonics fürde sich gebrückt an den tt doch sicher sehr fein machen!
oder auch je zwei kanäle tt und mt
 
@ Dieselrenner: Bin noch bis 19.00Uhr auf der Schaffe.... hab gerade nur mal etwas Luft !!!


Können aber gerne, die Tage mal schreiben !!!



Mfg
Lars
 
@Lars

Bin leider auch nur noch bis heute Abend per ICQ erreichbar...dann wieder auf Geschäftsreise auf dem Firmenläppi geht ICQ nicht :cry:
 
Hi,

ich denke um die gleiche Leistung zu erhalten wirst du mit ner 6 Kanal wesentlich günstiger hinkommen als mit 3 2-Kanal. z.B. Helix A6 oder so

Gruß Björn
 
es geht wohl weniger um die leistung, sondern eher um den optimalen klang aus den vorhandenen komponenten rauszukitzeln. mit einer 6-kanal ist das fast nicht zu schaffen...
 
art-audio schrieb:
6-Kanal:
+ geringerer Platzbedarf
+ geringerer Verkabelungsaufwand
+ günstiger
+ häufig interne Weichen

3 x 2-Kanal:
+ 3 getrennte Netzteile ;)
+ flexibler zu montieren

Möchte noch hinzufügen...
6 Kanal
+ ähnlicher oder identischer Aufbau aller Kanäle

Bei der 3x 2Kanal Variante drauf achten das es "gleiche" Amps sind...
Eine Mischung verschiedener Fabrikate halte ich für weniger Sinnvoll.

Gruß Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
art-audio schrieb:
6-Kanal:
+ geringerer Platzbedarf
+ geringerer Verkabelungsaufwand
+ günstiger
+ häufig interne Weichen

3 x 2-Kanal:
+ 3 getrennte Netzteile ;)
+ flexibler zu montieren

Möchte noch hinzufügen...
6 Kanal
+ ähnlicher oder identischer Aufbau aller Kanäle

Bei der 3x 2Kanal Variante drauf achten das es "gleiche" Amps sind...
Eine Mischung verschiedener Fabrikate halte ich für weniger Sinnvoll.

Gruß Gerhard


:eek: :kopfkratz:

bitte um eine erklärung!!!

den grund DAFÜR würde ich gerne wissen.

meiner meinung nach ist es nämlich vollkommen egal wie die endstufen aufgebaut sind. normalerweise benutzt man eine 2-kanal ja für jeweils ein pärchen, also links und rechts!
 
@ Alex: Die Enstufen könnten zB die Klirrkomponenten anders verteilen, auch die verschiedenen Verstärkungsfaktoren, Slew-Raten, Phasenverschiebungen und Einstellungen fördern das Zusammenspiel nicht unbedingt.
Man sollte ja auch nicht 4 verschiedene Reifen ans Auto montieren :keks: , aber wie du sagst wenn auf der Achse die Reifen gleich sind ist's weniger tragisch :thumbsup:

dafür kann man bei 3 x 2-Kanal schön langsam eine Stufe nach der anderen austauschen und somit auch mit kleinen aber stetigen Investitionen steigern.

Wenn ich's mir leisten könnte, würd ich zB auch 5 (?) Stk. A3 fürs gute Gewissen ans FS hängen :beer:
Ich muss halt auf Gebraucht-Schnäppchen spekulieren :king:

Der Idealfall ist aber sicherlich für jeden Kanal einen einzelnen Amp mit eigenem Netzteil. Ob in seperaten Gehäusen oder nicht ist (fast) irrelevant.
 
Cierreffino schrieb:
oder.......starke 2-Kanal für die Tmt's und eine nette 4-Kanal für HT und MT!


Also ich würd auch zu der variante raten weil du dann die HT´s und die MT´s einigermaßen identisch hast und dann ne etwas kraftigere für die TMT`s damit es unten rum gut schiebt.
Ein weitere vorteil is der platz weil so is es etwas einbau freundlicher meiner meinung nach. Weil brauchst ja eventuell noch nen amp für den sub wenn denn mal einer kommen sollte.

Vlg Daniel
 
Also ich habe eine 6 Kanal Endstufe von Spl Dynamics die S7006 SQ Serie und muss sagen bin sehr begeistert.
Für 2 HTs und 2 MTs sind Kanal 1+2 und 3+4 mit 75W gut ausreichend wie ich finde und an den Kanälen 5+6 stehen gute 200W je Kanal zur Verfügung an 4 Ohm und 300W an 2 Ohm.
Kanal 5+6 haben auch ein eigenes größeres Netzteil.
Denke das bietet eine sehr gute Basis, welche richtig Spaß macht und sich auch hören lassen kann.

Und so unflexibel ist man eigentlich garnicht mit ner 6 Kanal!
Habe momentan an Kanal 1+2 die HTs an Kanal 3+4 die TMTs und an 5+6 den Sub der an den "lächerlichen" 600W mächtig Terz macht und zudem noch klasse klingt.

Mann kann auch wie ich es nun vor habe an Kanal 1+2 die HTs an 3+4 die MTs und an 5+6 die beiden bzw die vier TMTs.

Oder man holt sich für die HTs eine getrennte Endstufe, macht den Linken MT Kanal an 1+2 und den rechten an 3+4 und dann wie gehabt die TMTs an Kanal 5+6.

Also Möglichkeiten hat man ne Menge und dazu noch die bekannten, schon genannten Vorteile einer 6 Kanal Endstufe.

Also ich kann sagen dass sich für mich die Investition von 850,- mehr als gelohnt hat, was mich meine damaligen Eton Komponenten (2802 und 1504) auch gekostet haben und mich leider nicht so zufrieden gestellt hat.

Für mich mehr als lecker nicht nur in Sachen 3 Wegebetrieb.

Die S4006 ist die kleine Schwester der S7006 aber mit Sicherheit genau so lecker und dazu noch günstiger nur jedoch mit weniger Leistung.


mfg Florian
 
@ Bademeister:

ich persönlich betreibe mein 3-Wege Frontsystem mit einer VRX 6.420 im Vollaktivbetrieb. Werde nun auf eine Vrx 6 Direct umrüsten und diese mit einem Alpine-Prozi ansteuern, damit ich mal LZK und EQ betreiben kann.
Die VRX 6.420 kann im 3-Wege Vollaktiv-Modus leider nur mit einem Cinch-Signalpäärchen angesteuert werden. Das könnte halt ein Nachteil sein - muß aber nicht. In meinem Fall habe ich mit der Kombination immerhin den 3. Platz in der AYA-Profiklasse bei der DM belegt - und das ohne Prozi.
Vorteil bei der VRX ist halt die Serienmäßige Bestückung was die Weichen anbelangt! Zwei Bandpässe und einen Hochpass über einen weiten Frequenzbereich regelbar.

Nachteil - sie halt nicht gerade günstig, bietet dafür einen echten und sauberen Klang. Falls das zu teuer sein sollte, so kann man immer noch auf eine LRX umsteigen, die bekanntlich die Gene der VRX-Serie in sich trägt!

Grüsse

Cutte - CSP2000.de
 
michi_gecko schrieb:
@ Alex: Die Enstufen könnten zB die Klirrkomponenten anders verteilen, auch die verschiedenen Verstärkungsfaktoren, Slew-Raten, Phasenverschiebungen und Einstellungen fördern das Zusammenspiel nicht unbedingt.
Man sollte ja auch nicht 4 verschiedene Reifen ans Auto montieren :keks: , aber wie du sagst wenn auf der Achse die Reifen gleich sind ist's weniger tragisch :thumbsup:

naja, wenn die selben frequenzbereiche an den selben ls spielen müssten, wäre das evtl. ein problem. aber sie spielen nunmal völlig unabhängig von einander. die ls haben ja auch alle ein unterschiedliches verhalten. und gerade diese abweichenden eigenschaften empfinde ich als den vorteil des ganzen. man kann sich ja für jeden ls genau die endstufe aussuchen, die am besten dazu passt.
aber selbst bei endstufen eines einzigen herstellers gibt es zum teil grosse unterschiede... ;)
 
Also ich wär auch für die 6-Kanal

von SPL Dynamics gibt es eine spezielle SQ Serie.

+ Kanal 1/2 & 3/4 haben 4x75W (für MT und HT), Kanal 5/6 hat jeweils 200W für TT :bang:
+ Kanal 5/6 haben extra Netzteil :effe:
+ Die weichen gehen alle bis 4kHz also ist man extremst felxibel ohne Prozi
+ Das Ding hat richtig Dampf unterm A*** @2Ohm 2x300 Watt für meine M18W :bang: << und wenn die Finnen 300W drauf schreiben steckt grundsätzlich mehr dahinter
+ über grundlegende ++ wie Klang usw.. will ich jetzt mal gar nicht reden das ist Grundvoraussetzung

Mir war der "Kompromiss" mit den Vorteilen des nicht vorhandenen Kabelsalats, und Platzersparniss wichtiger als..??? (mir fällt leider kein Nachteil ein)

ich weiß es nicht. Außerdem nutze ich lieber ein und den selben Weichentyp für´s komplette System und nichts anderes
 
Zurück
Oben Unten