8" in der Tür

Hallo Frank,

als Subwooferersatz würde es nicht dienen, dafür habe ich noch einen DD9112 ;)
Soll im 3-Wege FS der Tieftöner sein.
Der Aliante wäre momentan mein favorit, geringe einbautiefe, höher belastbar, tsps sind top.
Nachteile: GELB!!!(muss wieder mal lackiert werden) und der happige Preis.
 
audioTom schrieb:
Nachteile: GELB!!!(muss wieder mal lackiert werden) und der happige Preis.
Die Membran lässt sich doch einfach (schwarz?) lackieren!

Viele Grüße
Fred
 
Hmm, dachte die 8er Alis sind nicht soooooo prall? Mal so gehört, aber vielleicht weiss da jemand besseres... Hab sie bis jetzt nicht selbst gehört, leider.
 
Hi Thomas,
auf dem MArkt gibt es leider nur sehr wenige 20er die man als Tieftöner verwenden kann, ohne gleich ein Gehäuse in die Tür zu bauen.

Als Alternative zu dem Ali, solltest du dir mal die Space 8 (ohne L) von hertz anschauen.
Solles auch mal ordentlich im Auto abgehen, ohne dabei den Klang zu vernachlässigen sind sind die Beyma Pro8Mi ganz gut. Die Beymas kosten nicht viel(110€/Stk), sind laut und haben gute Zutaten um gut zu klingen.
Auch Ciare hat 20er, die mir persöhnlich allerdings nicht gefallen.
Ansonsten kannst du bei den bekannten PA-CHassis Herstellern schauen ob die was vernünftiges haben.
Sollte die Güte niedrig sein, so ist das erstmal kein Beinbruch. Da musst du mit guten Simulationstools schauen ob man da trotzdem was machen kann.
Natürlich gestalltet sich dann die Abstimmung deutlich schwieriger.
Auch kann man Parameter verändern, wenn es denn grad sein muss...

Du solltest aber nicht vergessen, dass die Tür extrem stark bedämpft werden muss, sonst bringt dir ein 20er nichts. Auch das restliche Auto sollte gut bedämpft werden.
Achte auch auf die Tür an sich, den die wird mechanisch wesentlich stärker gefordert als bei einem 16er.

Mfg Schep
 
audioTom schrieb:
Hallo Frank,

als Subwooferersatz würde es nicht dienen, dafür habe ich noch einen DD9112 ;)
Soll im 3-Wege FS der Tieftöner sein.
Der Aliante wäre momentan mein favorit, geringe einbautiefe, höher belastbar, tsps sind top.
Nachteile: GELB!!!(muss wieder mal lackiert werden) und der happige Preis.
hi
also dann würde ich auf jedenfall etwas wirkungsgradstarkes nehmen,irgendetwas aus dem pa bereich.hertz?ich würde in der tür eine kleinere einbaugüte anstreben,so 0,5.die pa 8ter sind laut genug um auch sauber abgestimmt genug pegel zu machen.hertz,beyma,rcf,p audio alles gut geeignet solange du nun nicht unbedingt tiefbass erwartest ;) mein favorit auf ein ganzes türvolumen wäre der eighteensound mb400,kostenpunkt ca 100 euro das stück und die ist er auch wert.geringe einbaugüte bedeutet auch geringe einbauresonanz und eine sehr flach abfallende flanke

http://www.x-max.de/8MB400.htm
 
schep schrieb:
Achte auch auf die Tür an sich, den die wird mechanisch wesentlich stärker gefordert als bei einem 16er.

Da werde ich wohl mit so ner Art "U" drangehen um Türaussenblech mit Türinnenblech zu verbinden.....
Die Tür stabil zu bekommen wird weniger das Problem sein, da die Tür ansich schon wirklich hervorragend ist.

Problematisch ist allerdings die Einbautiefe der meisten Chassis, insofern fallen (leider) viele schon von vorneherein aus. Mehr als 7cm werde ich keinesfalls unterbringen können, da ich ja keine Doorboards bauen möchte.
 
Weingeist schrieb:
Hmm, dachte die 8er Alis sind nicht soooooo prall? Mal so gehört, aber vielleicht weiss da jemand besseres... Hab sie bis jetzt nicht selbst gehört, leider.
Die Alis sind wohl prall :D !
Hör sie Dir mal an.
Sie müssen halt vernünftig verbaut sein.
1024_3830623237656166.jpg


Kannst Du bei mir nachprüfen.

Viele Grüße
Fred
 
hallo tom
du weisst aber schon das du in einer 3 wege front kombination den 8er auch mit dem magneten in den innenraum einbauen könntest oder? :D solange du mit deiner trennfrequenz unterhalb der bündelungsfrequenz des 8 zöllers bleibst funktioniert das bestens,die bündelungsfrequenz liegt bei etwa 650hz.sieht natürlich ungewöhnlich aus aber mal was anderes ;)
gruss frank
 
@frank-hh und schep:
Habt ihr schon konkrete Erfahrungen mit den von euch genannten PA 8ern machen können ?
 
Hehe, ja nee...

Das geht allein schon aus optischen Gründen nicht ;)

Engere wahl daher: Ali + Hertz
Sonstige PA Chassis (auch wenn mir diese sogar lieber wären) nicht machbar wegen größerer Einbautiefe und meist nur in 8 Ohm lieferbar, ein 4-Ohm Chassis wäre mir dort lieber.
 
die 6er von eighteeensound sind bei sideshowbob im auto verbaut,der mb 420 demnächst wohl bei fett neuss im geschlossenen doorboard.wieso fragst du?kein vertrauen zu renomierten herstellern? ;)

ps:hab grad gelesen das deine gf 200 in der tür nicht richtig spielen,ist etwas seltsam weil zumindest wenn die spulen in reihe geschaltet sind sollte es einigermassen funktionieren,die einbaugüte kann auf keinen fall zu gering sein,für eine 05er einbaugüte bräuchtest du schon knapp 60l volumen.ich würde den fehler also eher im einbau vermuten,vieleicht schwingen die türbleche gegenphasig mit oder du hast zu viele gehäuselecks?
 
@frank-hh:
Doch, habe keinen Zweifel an der Qualität. Es hätte mich halt interessiert obs konkrete Erfahrungen im Türvolumen gibt, da Simulationen manchmal daneben gehen....

Ja, meine Türe ist so ne Sache. Hab den GF200 schon in den unterschiedlichsten Schwingspulenkonfigurationen probiert. Außer einem höheren / niedrigerem Wirkugsgrad konnte ich aber keine wesentlichen Veränderungen im Klang feststelln.

Das Problom ist das sie relativ verwaschen klingen und imensen Hub machen, ohne das wirklich was bei rauskommt. Dachte schon das liegt am Tunneleffekt und habe sie mal mit Magneten nach außen verbaut, was auch keine wesentliche Verbessrung gab.

Montiert sind sie auf massiven Aluringen, die mit Aluspachtel und Gewindeschrauben am Türblech befestigt sind. Die Löcher im Türblech hab ich wiederrum mit dem Onduline-Alubutyl zugemacht.
Könnte aber schon gut am Blech liegen, weil es zwar relativ dicht, aber nicht besonders steif ist (Um nicht zu sagen wabbelig). Ich wüßte auch nicht wirklich wie ich es versteifen kann, Alustreben fallen wohl aus weil ich nirgends ne plane Fläche habe.

Was mir noch aufgefallen ist: An ner Audison HV 214 gehen die GF200 bei mir besser (aber immernoch nicht gut) als an ner Rodek 2300i oder ner Becker Energy.

Momentan habe ich die GF200 eingelagert und im Auto absolute Billigchassis verbaut: Gradient GCP-226. Die scheinen mit den Einbaubedingungen auch besser zurecht zu kommen, sie spielen definitiv tiefer und sogar etwas knackiger.
 
Wie wärs mit diesem Exemplar? http://www.thomann.de/de/precision_devi ... c96d5b44ad

Wirkt auch recht wertig, niedrige Reso von 45Hz und mit 27g zu einem BL von 13,4 auch nicht gerade unterdimensioniert. Bei dem Freq.verlauf könnte er sogar in einem 2Wege-System mit tief ankoppelbarem HT eingesetzt werden.

Bei dem preis wohl ein Versuch wert.
 
@impact
also das deutet alles irgendwie auf ein einbau bzw. abstimmungsproblem hin.kann es sein das die einfach nicht luftdicht eingebaut waren?,wenns um das chassis herum abpfeift kommt es schon zu druckverlust.der gf200 ansich ist ein klanglich erstklasiger tieftöner.die simulation funktioniert schon einwandfrei aber dort geht man natürlich von wirklich geschlossenen volumen aus und genau da liegt warscheinlich das problem,wenn zuviele undichtigkeiten vorhanden sind funktioniert das nicht mehr.du kannst ja ein billiges spanplattengehäuse bauen was genauso viel volumen aufweist wie dein türvolumen und das dann mal ins auto legen,ich bin ziemlich sicher du erkennst den gf200 nicht mehr wieder. :D
grruss frank
 
Naja, "dicht" ist in der Türe immer so ne Sache.... Das Zwischenblech ist schon zu, es pfeift halt noch am Fensterspalt raus was sich nicht vermeiden lässt.... Das Blech ist halt so "weich" und lommelig. Irgendwie muß ich das noch versteifen.
 
impact schrieb:
@frank-hh:

Das Problom ist das sie relativ verwaschen klingen und imensen Hub machen, ohne das wirklich was bei rauskommt. Dachte schon das liegt am Tunneleffekt und habe sie mal mit Magneten nach außen verbaut, was auch keine wesentliche Verbessrung gab.

Dass die beiden TT nicht verpolt spielten, hast Du sicherlich schon überprüft.
 
Heihachi schrieb:
impact schrieb:
@frank-hh:

Das Problom ist das sie relativ verwaschen klingen und imensen Hub machen, ohne das wirklich was bei rauskommt. Dachte schon das liegt am Tunneleffekt und habe sie mal mit Magneten nach außen verbaut, was auch keine wesentliche Verbessrung gab.

Dass die beiden TT nicht verpolt spielten, hast Du sicherlich schon überprüft.
hi thorsten
genau das gleiche schoss mir gestern auch als erstes durch den kopf aber selbst wenn einer verpolt ist gibts dann hauptsächlich mittig zwischen den speakern auslöschungen,ein test wäre es aber mal wert,dazu eine 1,5 v batterie am ende der zuleitung also dierekt vor der endstufe kurz anschliessen,beide membranen müssen eine kurze auslenkung in die gleiche richtung machen,dürfte aber wohl bekannt sein :beer:
 
Heihachi schrieb:
Dass die beiden TT nicht verpolt spielten, hast Du sicherlich schon überprüft.
Es kann aber auch sein, daß die TT richtig angeschlossen sind und verpolt werden müssen weil sich irgendwo Auslöschungen ergeben. Also einfach mal einen TT umpolen und hören (oder besser messen)!

Viele Grüße
Fred
 
Zurück
Oben Unten