8 Ohm LS parallel schalten: worauf achten ?

bideru

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2020
Beiträge
186
Hi,

ich wollte Folgendes zum Testen ausprobieren:

2 Stück 8Ohm Breitbänder parallel an einer Endstufe betreiben, um auf 4 Ohm zu kommen. Jeweils auf Fahrer- und Beifahrerseite.

Einbauposition:

Ein Breitbänder unten in der Fondtür, der andere Breitbänder auf der Hutablage (selbe Seite).

Einbauvorgabe:

Maximal 4" Chassis in der Fondtür, maximal 6,5" Chassis in der Hutablage.

Frequezbereich:

HP bei ca. 100 Hz


Frage:

Wenn in den Türen maximal 4" Chassis passen, sollten dann die selben Chassis auch im Heck verbaut werden ? Oder spielt es keine Rolle, ob im Parallelbetrieb Chassis unterschiedlicher Größen und/oder Fabrikate miteinander kombiniert werden ?

Lg
Chris
 
Es geht nur darum zu den vorhandenen Breitbändern in den hinteren Türen pro Seite einen zusätzlichen Breitbänder hinzuzufügen. Die Breitbänder für die Türen müssen eh ersetzt werden und ob ich nun 2 oder 4 neue Chassis kaufe spielt jetzt nicht die große Rolle.

Meine Erwartung wäre einfach akustisch "mehr" gefüllter Raum im Heck, da die Chassis in den Türen sehr tief sitzen.

Da aber die zusätzlichen Breitbänder - obwohl am selben Kanal und gleich angesteuert - an einem anderen Platz sitzen, kann ich über das zu erwartende Ergebnis nichts sagen.
Daher habe ich die Frage hier gestellt in der Hoffnung man könnte mir etwas dazu sagen?!
 
Es geht nur darum zu den vorhandenen Breitbändern in den hinteren Türen pro Seite einen zusätzlichen Breitbänder hinzuzufügen. Die Breitbänder für die Türen müssen eh ersetzt werden und ob ich nun 2 oder 4 neue Chassis kaufe spielt jetzt nicht die große Rolle.

Meine Erwartung wäre einfach akustisch "mehr" gefüllter Raum im Heck, da die Chassis in den Türen sehr tief sitzen.

Da aber die zusätzlichen Breitbänder - obwohl am selben Kanal und gleich angesteuert - an einem anderen Platz sitzen, kann ich über das zu erwartende Ergebnis nichts sagen.
Daher habe ich die Frage hier gestellt in der Hoffnung man könnte mir etwas dazu sagen?!

Also ist dein Ziel generell die hinteren Sitzplätze zu beschallen oder für vorne ein „räumlicheres“ Klangbild zu schaffen?
 
Du schreibst in der Überschrift in Reihe und im Text dann parallel?
 
Die Frage ist, was willst damit bezwecken und fahren hinten immer viele Menschen mit, die du beschallen musst/willst?!
 
Die Frage ist, was willst damit bezwecken und fahren hinten immer viele Menschen mit, die du beschallen musst/willst?!

Ein gut eingebundenes Hecksystem kann schon sehr geil sein. Der Klang wirkt dann räumlicher und aufregender und oft sitzen die LS auf der Hutablage ziemlich hoch und ziehen die Bühne etwas hoch. Nicht mehr so Wettbewerbsfähig wie ohne aber mehr Spaßfaktor.
 
Ich habe mich verschrieben.
PARALLEL schalten musste es natürlich heißen, da viele Breitbänder 8 Ohm haben und ich mit 2 Stück auf 4 Ohm kommen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich brauche den Klang von hinten und mit einigem rumprobieren habe ich festgestellt, dass ich mit einem Paar 4“ Faital Pro Breitbänder sehr zufrieden bin.

Da sie aber in den hinteren Türen sehr tief sitzen würde ich gerne ausprobieren, ob mir der Klang mit zusätzlichen Breitbändern besser gefallen könnte ?!

Ich wollte daher wissen, ob bei dieser Überlegung die Wahl der weiteren Breitbänder (fürs Heck) auch auf das selbe Modell (identisches Membran-Material, identische akustische Eigenschaften, identische Größe) wie in den Türen fallen sollte oder ob es egal ist, ob man einen 5“ oder 6,5“ oder unterschiedliches Mambran-Material fürs Heck nimmt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip geht es nur darum:

Wenn LS parallel schalten, dann immer identische Chassis oder egal ?
 
du hast so krasse Laufzeitunterschiede, dass das in die Hose geht
Sound von hinten funktioniert dann gut, wenn er richtig eingebunden ist und dazu zählt hauptsächlich die richtige Laufzeit
 
Zurück
Oben Unten