AA130 in BR +A25t

TimTaler

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Feb. 2006
Beiträge
2.074
Real Name
Marc
Hi bin jetzt mittlerweile am werkeln und wollt nochmal was fragen, ;)
und zwar.....den BR-Port nach vorn oder besser nach hinten?
und.............die HTs mit dem Gitter verbauen...oder wäre es klanglich besser ohne.... :kopfkratz:
danach richtet sich ja dann die Bohrung.....
 
Kannst du danach vielleicht mal die Werte für BR-Port-Länge und Volumen des Gehäuses posten? Wäre sehr interessiert!

Jann
 
Hallo Marc,
auf der Visatonseite kannst du darüber nachlesen.
Zitat:
"Es spielt keine Rolle, ob die Bassreflexöffnung vorn oder hinten sitzt, auch nicht, wenn die Box bis auf 10 cm an die Wand geschoben werden muss.
Dagegen ist der Einfluss des Wandabstandes auf den gesamten Bassanteil unterhalb 200 Hz sehr stark. Tieftonschwache Boxen können damit im Bass angehoben werden. Bassstarke dagegen überdecken dann mit dem zu dominanten Bassanteil den Mittel- und Hochtonbereich und klingen unpräzise."


Zu finden ist der Artikel hier:
http://www.visaton.de/de/forum/wandnah.html

Ich bin ein Freund der rückseitigen Ports- sieht mMn hübscher aus.

Gruß,
Holger
 
Allerdings werden auch Mitteltonanteile über das Rohr höhrbar, weswegen der Einbau zur Rückseite sinnvoll ist.

Bei BR mit "reinen" Tieftönern ist das weniger wichtig, aber der 13er läuft weit mit in den Mittelhochton...


35l
10er Rohr
15cm lang


Gruß
Hardy
 
@ turboOmega ich nehm die Größe die auch Hartwig geposted hat....obwohl auch schon welche gibt mit 45L Volumen.

Die HTs sehen ohne Gitter halt nich soo schön mehr aus...aber da werd ich mal den Herrn Andrian fragen ob ich den Rand derMembran evtl wieder schwärzen kann



Das ganze entsteht aus 19er MDF-Schwarz und die Seiten aus 24er MPX, mit extra Hochtonkörper obenauf....wenn ich soweit bin mach ich n paar Bildchen.
Den Port werd ich dann zur Rückseite machen unterhalb der Anschlüsse.

Und dazu kommt noch, das ich die chassis nich einfach so mit Spaxe festschrauben wollte sondern die Lautsprecher vernünftig befestigen will. Für den Zweck hab ich ja bei Fortissimo ansprechende Zierringe gesehen, scheue aber die zusätzlichen Ausgaben von freundlichen 140,-euro....
Wenn ich das durchrechne was mich die Boxen dann im Endeffekt kosten allein am Materialpreis....da hätt ich sicher auch was fertiges schönes bekommen.
Mir gefallen zB auch diese "Ringe" für den 13er(bild von nem anderen User hier geliehen) allerdings weiss ich nich ob die nich nur zur Zierde sind es sei denn das unter den Chassis auch noch stahlringe wären....
 
Das PR-Rohr, sollte es mit "Trompete" sein? oder geht da auch n normales 08/15 Rohr...
 
Eigentlich ja... aber da es ein 10er Rohr für einen 13er ist, sollte auch ein normales gehen. Der verschiebt ja nicht so viel Luft.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Eigentlich ja... aber da es ein 10er Rohr für einen 13er ist, sollte auch ein normales gehen. Der verschiebt ja nicht so viel Luft.

Gruß, Mirko
durch die grossen rohre gelangt bestenfalls mehr mitteltonanteil aus dem gehäuse,selbst ein 70mm rohr ist schon sehr überdimensioniert für einen 13er ;) da gibts übrings bei 2 wegesystemen einen kleinen trick das eben möglichst nichts an mitteltonanteil durch den port kommt...
gruss frank
 
TimTaler schrieb:
Die HTs sehen ohne Gitter halt nich soo schön mehr aus...aber da werd ich mal den Herrn Andrian fragen ob ich den Rand derMembran evtl wieder schwärzen kann

wieso schwärzen.. mach eine Blende davor like this.
1_4.jpg


auch evtl größer realisierbar, mit schraubenlöcher und angekoppeltem Volumen..
 
ok, zwecks Rohr schau ich dann mal nach was günstigem passendem, evtl n Plasterohr ausm Baumarkt? mal schauen....... :eek:

@ vs900 ja sicher sind die Gehäuse recht "nett" aber die A25T haben ja werkseitig schon n koppelvolumen onboard welches schon verklebt ist....und da die HTs dann in 2 Holzsäulen eingelassen werden sollen, also wozu dann noch die teuren töpfchen? :???:

Allerdings wäre es sicher möglich nur ne reine Scheibe zu nehmen und die davor zu kleben, als "Blende" sozusagen...aber woher? und für welchen Preis? :taetschel:
Kommst du günstig an sowas ran?
 
@tim.
ich hab die Andrians mit port nach hinten. ist kein Problem.
Meine laufen in 35l br mit einem 10rohr das 17 lang ist (insgesamt) und Aussen nen Aeroport hat.
Die Dinger kosten 4 euro oder so das stück, hab noch einige davon im Keller bei Interesse PN.

grüße fabian
 
Bei Strassacker gibt es kleine BR-Rohre (7er und 5er) für unter 1 EUR!

Gruß
Konni
 
ja die empfehlungen laufen doch immer auf n 10er Rohr mit 15cm länge....
Wie verhält sich das ganze denn mit nem 7er?

wieso sollte man denn den mitteltonanteil untedrücken wollen? versteh ich jetzt nicht.....bitte um erklärung.
 
TimTaler schrieb:
ja die empfehlungen laufen doch immer auf n 10er Rohr mit 15cm länge....
Wie verhält sich das ganze denn mit nem 7er?
Bei einem 7er Rohr wird der Port halt etwas kürzer ...

Gruß
Konni
 
es wird ja nicht der Mittenanteil des TMT unterdrückt, sondern die Abstrahlung aus dem BR Rohr..was sonst ein divuses Klangbild geben würde..

solche Blenden-Ringe könnt ich evtl machen.. Handmade
 
@ konni also heist das nur weniger durchmesser=geringere Länge? ohne klangliche veränderungen?

@vs900 hast du da schon preisliche Vorstellungen?
 
^^je weniger Durchmesser du hast desto weniger länge muss das Rohr haben. bei 7cm Durchmesser brauchst du nur ein 6 cm (mathematisch, nicht getestet). Der Unterschied ist das ein großes Rohr weniger Kompression und weniger Windgeräusche verursacht. Bei einem 13 eventuell nicht so schlimm...ich hab trotzdem 10er genommen. ;)
 
MisterFQ schrieb:
^^je weniger Durchmesser du hast desto weniger länge muss das Rohr haben. bei 7cm Durchmesser brauchst du nur ein 6 cm (mathematisch, nicht getestet). Der Unterschied ist das ein großes Rohr weniger Kompression und weniger Windgeräusche verursacht. Bei einem 13 eventuell nicht so schlimm...ich hab trotzdem 10er genommen. ;)
hi
ich bin mir sicher mit dem 10er rohr wirst du wenn der 13er im linearen bereich betrieben wird bestenfalls ein lauhes lüftchen spüren.die portlänge halbiert sich nur dann wenn die öffnungsfläche des kleineren ports sich auch genau halbiert.das problem wird wohl sein das tim taler durch fehlendes messequipment keine elektrischen sowie akustischen messungen an dem lautsprecher machen kann und somit muss er halt hoffen das er für seine gehäusegrösse die richtige portabstimmung findet oder jemand anders mit sachverstand das nun schonmal gemacht hat,ein 10er rohr für ein 13cm chassis ist nicht nur unötig nein es hat sogar noch nachteile.du hast ja nun schon das rohr verbaut,wenn du sicher gehn möchtest keinen mitteltonanteil aus der portöffnung zu erhalten wäre es erstmal wichtig mitten im gehäuse dämpfungsmaterial anzubringen,z.b. aufgerolltes sonofil,dabei sollte der weg chassis port aber möglichst nicht ganz dicht gemacht werden,dann könnte man auch dierekt hinter der portöffnung dämpfungsmaterial an der wand anbringen falls die box in wandnähe steht.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten