AA130 in BR +A25t

na ich selbst hab noch garnix gebaut, ich frag ja lieber vorher bevor ich nochmal anfang......messungen kann ich auch nich durchführen.....

die Portgröße(10er mit 15cm länge) wurde mir auch vom Herrn Andrian so bestätigt....
und was ich hier im Forum mit der Suche gefunden hab waren auch nur immer diese Maße
35L port 10er 15cm lang
 
wenn auch das verhältnis von portdurchmesser zur lautsprechergrösse unkonventionell erscheinen mag, spielt der A130 in 35l sehr gut. ordentliche dämmung zur unterdrückung des mitteltons ist aber pflicht, ohne klingt es scheußlich aus dem reflexrohr. wobei es bei mir auch auf der vorderseite angebracht ist.

die länge von 15cm passt ebenfalls. hatte zu beginn erst ein 10er ht-rohr mit ca. 20cm länge, war dann allerdings auch eine senke zwischen LS und port hörbar, also zu tief abgestimmt.
 
also soll ich auf der Kreuzverstrebung etwas sonofil verbringen...ja?

ich hatte hier ja auch immer nur dieErfahrungswerte mit dem 10er gefunden....
 
Was fürn Verstärker könnt ihr mir denn für die LS empfehlen? Sind alles 4ohm chassis.
Würde noch n 12er Sub(4ohm) nachrüsten der dann auch mit betrieben wird....warscheinlichst über Aktivmodul....wie schliess ich das alles dann an?
 
Das Aktivmodul schließt du einfach per Cinch an einen Tape-Ausgang deines Verstärkers. Damit kannst du dann deinen Sub anschließen und musst dann halt die Trennfrequenz selber reinhören.

Für den Verstärker würde ich mal nach alten Pioneer oder Sonys gucken, die sind sehr günstig zu bekommen (40-50€)

Jann
 
;) dank dir schonmal.....also reicht da n normaler Stereo(2kanal) Verstärker?

oder besser vieleicht n Reciever?
 
ok.... hab jetzt erstmal 2 70er Rohre hier.....von meinem Händler gestern geholt.....



die werde ich erstmal testen, größer machen kann mans ja immer noch.......
hat die größe jemand verbaut? zwecks länge.....

und habt ihr mit verschiedenen Weichenteilen experimentiert? Spezielle Werte als optimal empfunden?
Bisherige Empfehlung läuft auf
"für den 130 er eine 0.44 mH Spule verwenden( auch 0.22mH TESTEN ! ) . Bei dem Hochtöner tendiere ich zu einem 3,3µf / 4,7µf Kondensator ."
 
Hallo!!!

Hast du denn das Gehäuse überhaupt schon gebaut?!

Lass doch den AA130 erstmal FULLRANGE und OHNE Weiche eine Zeit lang laufen und hör "IHN" dir an,WIE/OB er dir SO gefällt!!!

Würde ich zumindest so machen!

Beste Grüße

mfg

stefan
 
hab mir leider fest in den Kopf gesetzt meine überflüssigen A25t dazuzunehmen....hab dafür ja auch schon die passenden Gehäuse "organisiert"

Die Teile sind gerad bei nem befreundeten Tischler.... der die dann fräsen wird.....gab wegen des Feiertagspostverkehrs leichte verzögerungen mit den Stahlringen ohne die er ja nix machen konnte....
 
so der Tischler is jetzt abgesprungen. Er hat mir nur 2 Seitenteile auf Gehrung gesägt, das wars. Die restlichen Teile stehen jetzt wieder alle hier. Muss ich es halt selbermachen.
Die HT-Gehäuse hab ich soweit fertig und die Sockel dazu hab ich jetzt schonmal schön tiefschwarz lackiert.

Reicht es wenn ich die Holzteile nur mitteinander verleime oder ist es zwingend erforderlich das auch zu verschrauben? Wenn ja könnt ich aber auch nur den MDF Korpus miteinander verschrauben, die Schraubenlöcher verspachteln und dann furnieren, wobei ich sowas noch nie gemacht, gesehen hab. Da kenn ich den Aufwand und die Schwierigkeit nicht.
Ich erinnere mich aber das ich mal wo gelesen hab das einige ihre Home-Basskisten auch nur verleimt hätten.

Was meint ihr?

Was
 
Hallo!!!

Ich würde sie "nur" verleimen! Nimm den wasserfesten von Ponal!
Das ist der mit der "blauen Aufschrift"!
Habe ich bei meinen Gehäusen auch so gemacht!

Außer du hast professionell die Möglichkeit es über Lamellen und/oder Holzdübel zu machen! Oder auch via "Zinkenfräsungen"!

Wenn die Suche denn funktionieren würde......... :cry: :cry: :cry:

Für mich gibt es bisher KEINEN vernünftig erklärbaren Grund,warum das zusätzliche Verschrauben mehr Stabilität bieten soll!!
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!

Vergiss auch ein paar andere "Dinge" nicht,welche du beachten solltest/kannst!
Einfach mal im Forum sich etwas einlesen!

schönen Abend

mfg

stefan
 
mhm ich hab jetzt den Ponal Express hier liegen. Aber da steht nix von wasserfest.
Die Suche funzt ja leider nichmehr. Aber Sztahlringe hab ich ja da. Allerdings sollen die oben auf die Chassis um den unschönen Korb abzudecken.
 
Ich würde KAURESIN Leim verwenden ( Fenster-zwei-Komponenten Leim ) oder PONAL Blau......( Blaue Kappe )...

BESTE Grüße aus HAMBURG
Viel ERFOLG wünschend !

Anselm N. Andrian


WEITER im Thread.........
 
liegt jetzt vor mir....
Ponal Super3 wasserfester Holzleim mit blauem Deckel.....
 
hi

könnt ihr einem schreiner mal erklären warum hier wasserfester leim? - naja d3 von schadet nie...

gehrungen zu schrauben ist blödsinn- verrutscht dir nur dieverbindung - hier exakt zu schrauben kann man fast net..

ich würde klebeband nehmen - zum verleimen-

die außenseiten nebereinander legen - ganz leicht überlappend- klebeband drüber- tesa pack oder so leicht dehnbar- über alle späteren kanten- um drehen- in die v nuten leim- dann "zusammenfalten" - durch die leichte überlappund zeiht es gehrungen jetzt dicht :-)

dann naoch zweimal klebeband rum und trocknen lassen - klar winkel 90° kontrolieren


olli
 
ja....ok, allerdings sind die Teile nicht mit gehrung sondern einfach auf stoß. deshalb evtl schrauben. Und wenn ich es Furnieren sollte(was auch noch nicht feststeht) sieht man das ja eh nicht.
Aber ich versteh schon deinen Einwand. Als Schreiner muss dir das alles wie Pfusch erscheinen.
(Vorallem weil ich die teile ja auf stoß zusammensetzen will.
Bei mir is kein Schreiner/Tischler in der Nähe von dem ich weiss.... der Bekannte von mir (über 3 ecken) Tischler wurde jetzt entlassen und hat keine möglichkeiten momentan.
Und mit der Stichsäge wollt ichs nich selbst machen, das wird nur krum und schief. Bei OBI wo ich das Holz her habe können, dürfen oder wollen sie keine Gehrungen sägen.
Also werd ich es jetzt mal in einer Selbsthilfeschreinerei probieren von der mir n Kumpel erzählt hat.
 
Zurück
Oben Unten