Hallo Forum..
Ich such schon seit längerem sehr gute Hifi-Lautsprecher für mich Zuhause und habe mich seit ca einem halben Jahr mit den verschiedenen Gehäusearten beschäftigt.
Am letzten Donnerstag brachte mich dan der Teufl (Muezlie) auf diese IDEE....
Naja, mein neustes Projekt heisst dann: AA130 in D'Appolito Anordnung. mit einem A25 (?G?) [mal sehn was der Geldbeutel dann noch hergibt]
Was ich mir davon verspreche: Detailgetreue, Tonal Korrekte und natürliche Klangwidergabe !!
Warum den AA130???
- es ist ein ausnahme-Lautpsrecher, da er sehr belastbar, SUPER robust, dabei aber sehr fein spielt und jedes Detail zeigen KANN
-der Begriff TMT ist schon fast eine Beleidigung.... kann bis auf unter 40 hz alles im Tiefbass und spielt erstaunlich korrekt in die Mitten rein....
-UND bei allem SUPERST dynamisch....
-Ich kenne den LS nun schon 2Jahre und weiß was er kann und was nicht.... und bin einfach auf neue Erfahrungen gespannt....
Meines ersachtens bei dem Preis UNSCHLAGBAR!!!!!!!!!!!
Warum 2 Chassis pro Seite???? Schlicht und einfach die Lautstärke.. Ich will damit NICHT meine Nachbarn TERRORISIEREN, nur gewisse Schallereignisse erfordern halt auch eine gewisse DYNAMIK.
Hier mal die beste Erklärung für D'Appolito[man verzeihe mir die Mopsungen...]
Also das heisst ja, 2 TMT die das selbe Volumen haben, den selben Frequenzgang erzeugen. und zum HT mit 18db/okt getrennt werden???
Also Abstimmungstechnisch ist es natürlich erheblich aufwändiger als das AA130-Horn...
Da bräuchte ich auch hilfe..... Vorallem mit dem 18 db/okt Filter... Wo, wann, wie? Gerne auch per Telefon [Nr per PN...] .....
Wie genau muss ich die LS anordnen???
Aber meine Hauptfrage ist: Lohnt es sich? Ist das Ziel welches ich habe (s.O.) damit erreichbar????
Wie schaut es im Basskeller aus??? Fehlt mir sehr viel mit den andrians im Basskeller?
Lieber 2* 4 Ohm oder 2* 8 Ohm???
Als gehäuse müsste schon 60 Liter BR her... also doch was anständiges....
Als Antrieb hab ich "nur" 25W pro seite, denke aber, das das aussreichend ist.... sind H/K WATT...
Ich freu mich schon sehr auf eure Anregungen, Vorschläge , Kritiken !!!!!!!!!
Liebe Grüße an alle.. Leser und Schreiberlinge...
FingersAB
ALEX aus M (FFB)
PS: Hier der MEISTER mit dem K3B, dem Vorgänger des Lautsprechers meiner Begierde....
Ich such schon seit längerem sehr gute Hifi-Lautsprecher für mich Zuhause und habe mich seit ca einem halben Jahr mit den verschiedenen Gehäusearten beschäftigt.
Am letzten Donnerstag brachte mich dan der Teufl (Muezlie) auf diese IDEE....
Naja, mein neustes Projekt heisst dann: AA130 in D'Appolito Anordnung. mit einem A25 (?G?) [mal sehn was der Geldbeutel dann noch hergibt]
Was ich mir davon verspreche: Detailgetreue, Tonal Korrekte und natürliche Klangwidergabe !!
Warum den AA130???
- es ist ein ausnahme-Lautpsrecher, da er sehr belastbar, SUPER robust, dabei aber sehr fein spielt und jedes Detail zeigen KANN
-der Begriff TMT ist schon fast eine Beleidigung.... kann bis auf unter 40 hz alles im Tiefbass und spielt erstaunlich korrekt in die Mitten rein....
-UND bei allem SUPERST dynamisch....
-Ich kenne den LS nun schon 2Jahre und weiß was er kann und was nicht.... und bin einfach auf neue Erfahrungen gespannt....
Meines ersachtens bei dem Preis UNSCHLAGBAR!!!!!!!!!!!
Warum 2 Chassis pro Seite???? Schlicht und einfach die Lautstärke.. Ich will damit NICHT meine Nachbarn TERRORISIEREN, nur gewisse Schallereignisse erfordern halt auch eine gewisse DYNAMIK.
Hier mal die beste Erklärung für D'Appolito[man verzeihe mir die Mopsungen...]
D‘Appolito
Nach Untersuchungen, die Siegfried Linkwitz über Mehrwegesysteme und deren Abstrahlverhalten tätigte, zeigte der Amerikaner Joseph D'Appolito eine interessante Lösung auf. Der Ansatz von Linkwitz, die Nutzung eines Satelliten/Subwoofer-Systems wurde von ihm übernommen. Als Nachteil erschien ihm jedoch der geringe Wirkungsgrad der Satellitensysteme (nach Linkwitz). Er beschäftigte sich damit, wie man den maximalen Schalldruck des Satellitensystems erhöhen könnte, ohne Qualitätsteinbußen in Kauf nehmen zu müssen. Genau wie Linkwitz selbst, hielt D'Appolito ein Tiefmittelton-Chassis von 130 mm für das Optimum. Er stellte aber fest, daß sich die von ihm geforderten zur vorbildgetreuen Reproduktion digitaler Signalquellen erforderlichen Schalldrücke mit einem so kleinen Chassis nicht realisieren ließen.
D'Appolito untersuchte die Auswirkung des Einsatzes von zwei l3Omm-Chassis auf das Gesamtsystem. Die konventionelle Anordnung, bei der man beide Chassis direkt übereinandersetzt und darüber den Hochtöner, führte zu einer wesentlichen Verschlechterung im Abstrahlverhalten.
D'Appolito stellte fest, daß man zu einem fast optimalen Abstrahlverhalten gelangt, wenn man den Hochtöner in der Mitte der Box und jeweils einen Mitteltöner darunter bzw. darüber anordnet. Bei dem Lösungsansatz von D'Appolito geht die Weiche eine enge Beziehung mit dem Gesamtverhalten der Kombination ein. Betreibt man die Anordnung mit einem Allpaß-Filter dritter Ordnung (18 dB pro Oktave), so kommt es im Bereich der Übernahmefrequenz zur Ausbildung einer einzigen Hauptabstrahlkeule, die es dem Hörer erlaubt, über den gesamten vertikalen Bereich seine Hörposition zu verändern ohne Klangeinbußen befürchten zu müssen. Eine Konstruktion nach D'Appolito besteht aus zwei gleichen, vertikal übereinander angeordneten Mitteltönern, zwischen denen sich ein Hochtöner befindet.
Beide Mitteltöner arbeiten parallel und die Konstruktion wird von einem Allpaßfilter dritter Ordnung angesteuert. Bei vorhanden Bauvorschlägen läßt sich in den seltensten Fällen ein Filter dritter Ordnung erkennen.
Diese scheinbare Diskrepanz läßt sich erklären, wenn man berücksichtigt, daß die Allpaß-Funktion des Filters nicht etwa elektrisch, sondern vielmehr akustisch zustande kommen muß.
Also das heisst ja, 2 TMT die das selbe Volumen haben, den selben Frequenzgang erzeugen. und zum HT mit 18db/okt getrennt werden???
Also Abstimmungstechnisch ist es natürlich erheblich aufwändiger als das AA130-Horn...
Da bräuchte ich auch hilfe..... Vorallem mit dem 18 db/okt Filter... Wo, wann, wie? Gerne auch per Telefon [Nr per PN...] .....
Wie genau muss ich die LS anordnen???
Aber meine Hauptfrage ist: Lohnt es sich? Ist das Ziel welches ich habe (s.O.) damit erreichbar????
Wie schaut es im Basskeller aus??? Fehlt mir sehr viel mit den andrians im Basskeller?
Lieber 2* 4 Ohm oder 2* 8 Ohm???
Als gehäuse müsste schon 60 Liter BR her... also doch was anständiges....
Als Antrieb hab ich "nur" 25W pro seite, denke aber, das das aussreichend ist.... sind H/K WATT...
Ich freu mich schon sehr auf eure Anregungen, Vorschläge , Kritiken !!!!!!!!!
Liebe Grüße an alle.. Leser und Schreiberlinge...
FingersAB
ALEX aus M (FFB)
PS: Hier der MEISTER mit dem K3B, dem Vorgänger des Lautsprechers meiner Begierde....