Ab wann eine Zusatzbatterie sinnvoll?

  • Ersteller Ersteller Longwaysally
  • Erstellt am Erstellt am
L

Longwaysally

Guest
Hallo Leute.

Ich sehe viele Anlagen die eine Zusatzbatterie verbaut haben.

Meine Equipment seht Ihr ja in meiner Signatur.

Aktuell habe durchgehend um die 13,5- 13,8Volt bei eingeschalteten Motor.

Musik höre ich auch immer nur dann.

Ich habe kein Lichtzucken oder ähnliches.

Muss ich trotzdem eine verbauen?

Und wenn ja wie finde ich die Dimensionierung heraus?
 
Solang man nur während der Fahrt bzw. bei laufendem Motor Musik hört und noch keine Aussetzer wie z.B. Lichtflackern zu beklagen hat ist sie m.M.n. nicht unbedingt notwendig.

Natürlich könnt man jetzt ins Feld führen das Spannungsschwankungen generell die Bordelektrik stressen und auch die Haltbarkeit der Leuchtmittel reduzieren, wenn man das aber gegen den Aufwand für die 2. Batterie gegenrechnet (Batt, Polklemmen, 2 neue Sicherungsverteiler, mehr Kabelage, regelmäßiges Pflegeladen und vielleicht Lima-Upgrade für AGM-Tauglichkeit), kann man dafür schon so einige Leuchtmittel kaufen.
 
Es gab mal eine Faustformel: ab >500 Watt RMS Gesamtleistung wurde damals eine Zweitbatterie mit Trennglied(!!!) empfohlen. Wer nur bei der Fahrt (und dann ja wohl auch nicht ständig mit Maximallautstärke) hört, braucht sowas nicht. Pufferelkos (auch am Head-Unit) sind aber immer empfehlenswert. Da bei den heutigen Autos mit Start-Stop-System die Serienbatterien deutlich besser sind, kann man diese Empfehlung sicherlich auf 7- 800 W heben.
 
Man sollte die Stromaufnahme mit einbeziehen^^.abhängig von deinen Leistungen an der Stufe (RMS) kannst du die Stromaufnahme selbst berechenen^^..und danach kannst du handeln..^^.welche Batt haste vorn im Motorraum?wie groß ist deine Lichtmaschine...beziehe das alles mit ein und schon weist du was du anStrom brauchst..bei meiner Frau hatte ich eine kleine 4 Kanal Hifonics verbaut..sie hatte damals ein 44 ah -.Batterie drinne..nachdem ich diese gegen eine 70 ah Batt getauscht hatte war das ein himmelgroßer unterschied..wir reden hier von 4x55 RMS..:D

Das du bei eingeshaltetene Motor 13,5 Volt hast sagt aber immer noch nicht aus das deine Batt voll ist und auch den benötigten Strom zur verfügung stellt...denn nur mit genügend strom erhälst du ein "sauberes" klangbild :thumbsup:
 
Hallo,

das meiste wurde ja schon gesagt. Persönlich verbaue ich aber immer eine Zweitbatt - einmal eine Ladeleitung nach hinten legen und gut ists. Die Batt ist dann mein Stromverteiler hinten, egal was kommt.
Dem Bordnetz tut sie auch gut (Filter gegen hochfrequente Störungen) und der Wagen springt deutlich schneller (Parallelschaltung / geringerer Innenwiderstand) an :liebe:.

Aber klar das sind jetzt nicht unbedingt die Argumente die zu einem "Muss" führen.

Viele Grüße
 
Also ich habe bei mir auch schon über eine 2. Batterie nachgedacht, aber mich dann doch gegen die Kosten, Platz und Aufwand entschieden.
Trotz 2 Endstufen (400Watt RMS fürs FS und 600Watt RMS für den 600Watt Subwoofer). Natürlich ist ein ein guter Powercap verbaut der die Spannungspitzen sehr gut ausgleicht.
Habe bei voller Lautstärke und laufenden Motor einen Spannungsabfall von max. 0,3Volt und das bei schnell aufeinander folgenden Bässen.
Ich lasse die sogar bei ausgeschalteten Motor laufen. Habe mir eine Spannungsüberwachung eingebaut, bei 11,5Volt macht es ein Lautes Piep und bei 11Volt schaltet es den High Low Adapter aus und somit die Anlage.
Hatte noch nie Probleme beim Anspringen des Autos.
Allerdings tausche ich auch nach 3-4Jahren die Starterbatterie aus und es ist eine 72Ah Batterie verbaut.

Ich denke ab 500Watt einen Powercap und ist man weit über 1000Watt dann eine Zusatzbatterie.
Kommt natürlich auf das Auto an. (Batterie, Lichtmaschine etc.)
 
Und ich denke, es kommt vor allem auf Hörgewohnheiten. Egal wieviel Watt verbaut sind, wenn der Abhörpegel sich in (vernünftigen) Grenzen hält, dürfte Zusatzbaterie überfüssig sein.
 
denke auch, bei meinen komponenten habe noch nie ein flackern oder ähnliches gesehen, was eine batterie oder auch nen cap rechtfertigen würde. viele machens einfach fürs gewissen
 
man sollte auch beachten was serienmäßig drin steckt.
Ein "popliger standard" A3 Diesel hat ja schon mind. eine 120A Lima oder auch 150A und eine starke OEM Batterie. Faustformel: >1000W mind. eine kleine Stinger SPV20

hat man nen ollen Japaner oder so nen 6N Polo mit einer 44Ah Batterie, kann auch bei 600W eine Zusatzbatterie schon sinnvoll sein.

auch ist immer die Frage wie der Verstärker belastet wird. 600W RMS nur für nen dicken Brüllwürfel oder hängt an der 600W Endstufe ein Frontsystem und nur 300W für einen Woofer.. dann tuts manchmal auch ein Cap
 
Und ich denke, es kommt vor allem auf Hörgewohnheiten.

Ja natürlich! Ist ja nichts anderes wie beim Auto..! "Volldigitale" Fahrer benötigen selbst bei der halben Zylinderanzahl mehr Sprit als andere etc. Nur weil die Stufe mit zB 200A abgesichert ist heisst es ja nicht das diese permament durchgehen, schon gar nicht beim "normalen" Musiksignal. Aber wenn mann schon die Power hat/will, sollte auch die Grundlage da sein um sie zu "benutzen".

Viele Grüße
 
Ich werde auch eine Zusatzbatterie verbauen. Fahre einen BMW E46 mit 6 Zylinder und deshalb ist es dort relativ einfach umzusetzen, da die 4 Zylinder ja die Batterie vorne haben und bei mir dort gähnende Leere herrscht. Ich mache das allerdings primär aus dem Grund, das bei längerer Hörsession der Kahn auch wieder anspringt, deshalb wird auch ein Trennrelais verbaut. Vorn wird eine 77 Ah verbaut und hinten ist momentan eine 95 Ah drin. Diese wird aber auch noch irgendwann gegen eine 110 Ah getauscht. Eventuell noch größer, muss ich aber erstmal ausmessen, da die nächst größere schon 4 cm länger ist.

Ich denke deshalb wird der User komet auch ein Trennrelais verbauen wollen.
 
Ich werde auch eine Zusatzbatterie verbauen. Fahre einen BMW E46 mit 6 Zylinder und deshalb ist es dort relativ einfach umzusetzen, da die 4 Zylinder ja die Batterie vorne haben und bei mir dort gähnende Leere herrscht. Ich mache das allerdings primär aus dem Grund, das bei längerer Hörsession der Kahn auch wieder anspringt, deshalb wird auch ein Trennrelais verbaut. Vorn wird eine 77 Ah verbaut und hinten ist momentan eine 95 Ah drin. Diese wird aber auch noch irgendwann gegen eine 110 Ah getauscht. Eventuell noch größer, muss ich aber erstmal ausmessen, da die nächst größere schon 4 cm länger ist.

Ich denke deshalb wird der User komet auch ein Trennrelais verbauen wollen.
Dann achte auch bitte darauf das die beiden immer schön voll werden
 
Das Trennglied sorgt dafür, dass man sich die Starterbatterie im Stand nicht leerspielt. Und es verhindert Ausgleichsströme zwischen unterschiedlichen Batterien, was auf Dauer die schwächere schädigen kann. Es gab in den 90er das Orion MBR(?)-70, das hatte elektronische "Relais" (Transistoren), die max 70A durchließen und "intelligent" schalteten.
 
Solange beide Batterien etwa die gleiche Spannungshöhe haben, sollte das nicht notwendig sein.
Eine neue Batterie mit einer 5 Jahre alten parallel zu schalten, ist aber wohl eine denkbar schlechte Idee. Da gebe ich dir Recht.

Meistens wird das Trennrelais ja eh geschlossen, wenn die Anlage läuft oder?
Eine 20Ah Batterie würde ich niemals per Trennrelais so verschalten, dass die Anlage nur darüber versorgt wird im Stand. Da wird ihr sehr schnell die Puste ausgehen.
 
Trennrelais schließt man i.d.R. an D+ bzw. Klemme 61 der Lima an, somit schaltet das Relais nur wenn die Lima läuft.
 
Es gibt ja da ja ein Relais von ACV welches ohne Zündungsplus auskommt. Es schaltet beide Batterien zusammen sobald die Spannung über 13,3 Volt liegt. Abfallen tut es bei einer Spannung von 12,8 Volt. Schalten kann es 140 A was für meinen Fall mehr wie ausreicht.

Ladung sollte nicht das Problem sein. Ich habe 4 mal im Monat eine Strecke von 800 km zu fahren. Da sind dann auch beide voll.
 
Ich bezog mich auf eine kleine 20Ah-Batterie.
Weil ich gehe mal davon aus, dass wenn man fragt ob überhaupt eine Zusatzbatterie notwendig ist, dann wird man sich keine 70Ah in den Kofferraum stellen.
Diese würde ich aus oben genannten Grund per Zündplus zuschalten.

Und bis man Starterbatterie und Zusatzbatterie leer gehört hat, vergeht schon einige Zeit.. (Vlt wenn man beim hören nachts einschläft.)

Nutzt man Batterien des selben Typen mit dem selben Alter, sehe ich keine Bedarf ein Relais zu nutzen. ;)
 
Sehe ich genauso.. Bis dato war kein Relai nötig, gesunder Menschenverstand, gleiche Batts (bzw gleiche Ruhespannung) und eine Spannungsanzeige machen es möglich ;)

Viele Grüsse
 
Zurück
Oben Unten