Absicherung mit Zusatzbatterie?

Hantusch85

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Jan. 2009
Beiträge
136
eine kleine Fragen....
1. wie und wo muss nun überall abgesichert werden ?
es heißt doch immer nach max 30 cm von der Bat entfert.. Richtig?
das hieße ja dann Einmal nach der starterbat zur zusatzbat...
einmal ankommend von der starter zur zusatzbat, (da ja auch dort die 30cm sind ?)
dann jeweils von der zusatzbat an die 2 Endstufen...(oder eine und auf einen verteiler?)

seh ich das so richtig??

2. oder kann ich auch eins machen...
das ich im prinzip nur vorne absicher, das hinten auf einen verteiler lege,
und an den verteiler die zusatzbat ranschließe, wobei zwischen der zusatzbat und dem verteiler noch eine sicherung ist?


3. muss ich denn wenn die zusatzbat von der endstufe ca 20 cm weg wäre auch noch eine sicherung dazwischenbauen?
oder brauch ich das dort wiederum nicht?(wenn es direkt von bat zur endstufe ginge)


Danke für euche hilfe....
 
1.) im prinzip ja. Je nachdem wem du fragst, sind es halt mal 30 oder 40 cm.
2.) im prinzip ja. Solange die Kabelquerschnitte zu den Sicherungswerten passen (bzw. zum kleinsten Kabelquerschnitt.
3.) ich würde sagen ja. ich würde mich nie nur auf die interne Sicherung der Stufe verlassen. Wenns schon ultrakurz sein muss, kannst ja direkt nen Stromschiene-Anl-Stromschine verbauen.
 
so sieht das bei mir aus:




vordere bat->max 30cm sicherung---------->sicherung max. 30cm von hinterer bat-->hintere bat


die sicherung soll ja das kabel absichern..zB wenn sich die isolierung vom kabel abscheuert und das kabel direkt gegen masse kommt. wenn jetzt die sicherung zB 60cm von der bat weg wäre, könnte es ja sein, dass es innerhalb dieser 60cm auf masse kommt...sicherung würde nix bringen..wäre nen schöner kurzschuß->kabel fackelt ab... passiert dieser kurzschluß hinter der sicherung..fliegt die sicherung und nix passiert..deswegen immer max 30cm hinter der bat..je weniger desto besser..damit möglichst wenig ungeschütztes kabel bleibt.. der kurzschluß könnte sowohl von der vorderen bat, als auch von der hinteren kommen..deswegen beide leitungsenden absichern... finde das einfachste ist über nen sicherungsverteiler..da kann man dann gleich weiter an die AMPs gehen..oder halt schiene selbst basteln..
 
Wir stehen ja vor dem gleichen Problem.

Ich weiß auch nicht wie es am besten wäre.

Ziel ist ja eine bestmögliche Stromversorgung zu haben!
Und die Frage von meiner Seite ist auch noch, ob die normalen vergoldeten Messingkabelschuhe auch gehen würden. Oder ob es einen bemerkbaren oder messbaren Unterschied macht, ob man dabei Klauke Rohrkabelschuhe verwendet.
 
theoretisch muss nach jeder querschnittsänderung noch mal entsprechend abgesichert werden. also wenn die kabel zwischen verteiler und AMPs dünner sind als das kabel zwischen batterie und verteiler, müsste eigentlich noch mal abgesichert werden..wie gesagt, sicherung sichert kabel ab...anderes kabel..anderer sicherungswert...

aber praktisch wirst du hinten wahrscheinlich ziemlich kurze kabel haben..also wenn die nen einigermaßen vertretbaren querschnitt haben und halbwegs kurz sind, würd ich mir die mühe vielleicht nicht machen..
 
Hantusch85 schrieb:
und wie wäre es soooo??? geht das denn nicht auch?



für diese methode hab ich mich auch entschieden;
mehrere gründe:
1: du hast eine zentrale stromschiene
2: diese schiene ist von der starter, als auch von der 2ten batterie abgesichert
3: ergo: je nach kabelquerschnitt brauchst du nur mehr eine passende anl/mini-anl dazuhängen & die sache passt
4: ergo: je nach endstufe, anschlusssmöglichkeiten bist du so flexibler
5: platzsparend, weniger materialaufwand, leichter umzustellen/bauen


main.php


main.php


schöne grüsse
jochi
 
Zurück
Oben Unten