odie
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 16. Jan. 2007
- Beiträge
- 3.888
- Real Name
- Markus
meine Güte geht bis 9.Master Luke schrieb:[quote="SLK-LE":20fhfsqk]Mal eine Frage was macht das HX nicht was Du willst?
Q-Faktur geht beim HX nur bis 5 oder Du hast ein anderen Softwarestand...
Ich möchte gerne Trennfrequenzen haben, welche ich nahezu stufenlos auswählen kann. ich möchte bspw. den woofer irgendwo zwischen 30 und 60 Hz anbinden. gerne auch mit subsonic von >24dB bei <20Hz. meine hochtöner kann ich nur bei 2,5kHz oder 3,15KHz trennen - das ist mir viel zu wenig. würde gerne 2,6-3kHz "stufenlos" probieren wollen.
Wäre nicht schlecht, die Kanalpegel separat einstellen zu können.
Die 5 parametrischen Bänder reichen nicht aus. 6 oder 7 wären gut.
ok, das mit Digital und Lautstärke habe ich nun kapiert.SLK-LE schrieb:Bei Digitale Verbindungen kann zu 99% die Lautstärke nicht geregelt werden.
Bei einem externen DSP, spielt der Zuspieler nicht die große Rolle.
d.h. im falle des HX-D2: die neue Buchse (elektr. digital) anlöten und trotzdem noch per analog Cinch ein Kabel zur Lautstärkeregelung in einen neuen Prozessor führen ODER ein Lautstärkepoti vom Prozessor nach vorne zum Regeln legen?
wieso spielt die Quelle bei einem externen Prozessor keine rolle mehr?
ich danke euch fürs diskutieren!

ich kann jetzt nur für den 6to8 sprechen:
Q in 0,1 schritten zwischen 1 und 10
Pegel in 0,5dB schritten
Trennfrequentz in 1 Hertzschritten (hoffe das is Dir genau genug)
Pegel, EQ und Trennung für jeden der 8 Kanäle individuell einstellbar
und pro Kanal 10 und mehr EQ Bänder
denke das sollte Deinen Anforderungen entsprechen
Davon mal ab
GANZ EHRLICH:
Bevor ich mir n extra Poti für LS-Regelung nach vorne Verkabel leg ich lieber 1 Cinchpaar nach hinten und Regel die LS an der HU
Gruß
Markus